Rotenturmstraße

Rotenturmstraße
Wappen
Wappen
Straße in Wien-Innere Stadt
Rotenturmstraße
Rotenturmstraße
Basisdaten
OrtWien-Innere Stadt
OrtsteilInnere Stadt
Hist. NamenAm Lichtensteg, Gegenüber St. Stephanspfarrhof, Bischofsgasse, Haarmarkt
Anschluss­straßenDonaukanal Straße, Franz-Josefs-Kai Marienbrücke, Lilienbrunngasse, Brandstätte
QuerstraßenWollzeile, Ertlgasse, Lichtensteg, Fleischmarkt, Griechengasse
PlätzeStephansplatz, Lugeck, Schwedenplatz
BauwerkeWiener Staatsoper, Hotel Sacher, Malteserkirche
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Autoverkehr, U-Bahn-Linie U1, U-Bahn-Linie U3, U-Bahn-Linie U4, 1A, 2A, 3A

Die Rotenturmstraße befindet sich im Zentrum der Wiener Altstadt im 1. Bezirk. Sie beginnt beim Stephansplatz, führt nach Nordosten am Lugeck vorbei und weiter bis zum Donaukanal, wo sie an die Marienbrücke anschließt. Ihre Bezeichnung geht auf eine ehemalige Befestigungsanlage, das Rotenturmtor, zurück.

Geschichte

Ihren Namen trägt die Rotenturmstraße seit 1862. Davor war nur das Teilstück zwischen Fleischmarkt und Franz-Josefs-Kai unter Rotenturmstraße bzw. Rotenturmgasse bekannt. Das Teilstück von Lugeck bis zum Fleischmarkt hieß von 1288 bis 1848 Haarmarkt. Der Abschnitt zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß von 1367 bis 1547 „Am Lichtensteg“. Die heutigen ungeraden Hausnummern waren auch unter der Bezeichnung „Gegenüber St. Stephanspfarrhof“ bzw. „Gegenüber St. Stephanspropsthof“ (ab 1418), „Bischofshof“ (ab 1483) und „Erzbischofshof“ (ab 1776) bekannt. Von 1796 bis 1862 hieß dieser Teil Bischofsgasse. Die Wandlung des Namens ergab sich durch den Einzug von Bischöfen in den Pfarrhof von St. Stephan, den die Bischöfe als Wohnsitz nutzten.

1685 erhielt der Armenier Johannes Theodat das kaiserliche Privileg, Kaffee und Tee zu verkaufen und errichtete in seinem Wohnhaus, heute Rotenturmstraße 14, das erste Wiener Kaffeehaus.

Im April 1945 wurden mehrere Gebäude durch Brandbomben beschädigt und ein Großteil der Rotenturmstraße musste um- und neugebaut werden.

Im März 2015 kam von den Grünen der Vorschlag, bei der Rotenturmstraße, nach dem Vorbild der Mariahilfer Straße, eine Verkehrsberuhigung durch eine Begegnungszone zu erreichen.[1] Am 14. November 2019 wurde die Begegnungszone Rotenturmstraße eröffnet.[2]

Bildergalerie

Ereignisse

  • Am 30. Juli 1910 starb der galizische Reichsratsabgeordnete Heinrich Gabel im Café Mändel, Hausnummer 8, welches er aufgrund eines Atemnotanfalls auf seinem Heimweg aufsuchte.[3]

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Verlag, Band 1, 3. Teil., S. 669–674, Wien 1951.
  • Felix Czeike, Helga Czeike: Wien: Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole. DuMont Reiseverlag GmbH, Köln 2011. ISBN 978-3-77014-348-1
  • Ernst Grabovski: Innere Stadt, Wien, 1. Bezirk. Sutton Verlag GmbH, Wien 2002. ISBN 978-3-89702-467-0

Weblinks

Commons: Rotenturmstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rotenturmstraße nächste Begegnungszone? (ORF Wien, 17. März 2015)
  2. Rotenturmstraße: Begegnungszone fertig (ORF Wien, 15. November 2019)
  3. Kleine Chronik. „Neue Schlesische Zeitung“. 197, S. 3, 2 August 1910.

Koordinaten: 48° 12′ 42,8″ N, 16° 22′ 34,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien 01 Rotenturmstraße a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Rotenturmstraße in Wien 1 beim Fleischmarkt Richtung Südwesten
Rotenturmstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in Vienna 1st district, Rotenturmstraße 14
Rotenturmstrasse Silvester 2010.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Rotenturmstraße mit Weihnachtsbeleuchtung am Silvestertag 2010 vom Franz-Josefs-Kai Richtung Stephansdom.
Wien Erzbischöfliches Palais.jpg
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wien Erzbischöfliches Palais

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 20907 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)