Rotbrust-Brillantkolibri
Rotbrust-Brillantkolibri | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotbrust-Brillantkolibri (Heliodoxa aurescens) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heliodoxa aurescens | ||||||||||||
(Gould, 1846) |
Der Rotbrust-Brillantkolibri (Heliodoxa aurescens), auch Juwelenkrönchen oder Rotbandkolibri genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), die in den Ländern Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Brasilien verbreitet ist. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt. Die Art gilt als monotypisch.[1]
Merkmale
Der Rotbrust-Brillantkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 11 bis 12 cm bei einem Gewicht von 6,0 bis 6,8 g. Der Schnabel ist gerade und dunkelfarben. Die Stirn des Männchens glitzert violettblau, die Oberseite schimmert grasgrün. Die Unterseite mit Kinn, die Zügel und der obere Bereich der Kehle sind samtschwarz. Die Halsseiten und der untere Bereich der Kehle glitzern goldengrün und werden von einem orange-rotbraunen Brustband begrenzt. Der Rest der Unterseite glänzt grün. Die zentralen Steuerfedern des gegabelten Schwanzes sind bronzegrün, der Rest kastanienfarben gesäumt mit bronzegrünen Spitzen. Das Weibchen ist sehr ähnlich, hat an der Stirn weniger violett und glitzert dort weniger. Gelegentlich hat es gar kein Violett auf der Stirn. Die Kinn- und Zügelfedern haben gelbbraune Spitzen. Im Allgemeinen wirkt das Gefieder matter. An der Kehle findet sich gräuliches bis weißliches Pailletten-artiges Gefieder. Außerdem ziert ein weißlicher gelbbrauner bis zimtfarbener Strich seine Wange.[2]
Verhalten und Ernährung
Der Rotbrust-Brillantkolibri bezieht seinen Nektar von blühendem Gestrüpp. Außerdem jagt er Insekten im Flug, indem er diese verfolgt.[2] In Brasilien hat man ihn an Bromelien der Art Bromelia balansae und Pflanzen der Gattung Costus bei der Nektaraufnahme beobachtet.[3]
Lautäußerungen
Der Gesang des Rotbrust-Brillantkolibris besteht aus einer Serie hell klingender Töne in einer Lautstärke von ca. 9 kHz. Die Laute klingen Insekten gleich und hören sich wie siii in einer Frequenz von ca. 0,8 bis einem Ton pro Sekunde an. Der Gesang beinhaltet flüssige kwit- und kratzige tschit-Töne.[2]
Fortpflanzung
Die Brutsaison des Rotbrust-Brillantkolibris ist von Juni bis September. Das Gelege besteht aus zwei Eiern und wird ausschließlich durch das Weibchen bebrütet.[2] In Bolivien waren die Gonaden im Februar gut ausgebildet, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass er dort zwischen Agrigento und Villa Tunari in dieser Zeit auch brütet.[4] Im April wurden die Gonadenausbildungen von gefangenen Exemplaren am Cerro de la Neblina als nur mittelmäßig beschrieben.[5]
Verbreitung und Lebensraum
Der Rotbrust-Brillantkolibri ist im westlichen und zentralen Amazonien verbreitet. Er bevorzugt das Unterholz von feuchten Wäldern, insbesondere nahe von Bächen und feuchten Plätzen. Nur selten sieht man ihn am Waldrand und nur gelegentlich in den mittleren Baumkronen. Oft ist er an sandigen Gebieten, gelegentlich im Várzea-Wäldern zu sehen. So kommt er in tropischen Tiefebenen bis in Höhenlagen von 500 Metern vor, selten und lokal auch bis 1400 Meter.[6] In Ecuador an der Wildsumaco Lodge kommt er regelmäßig in Höhen um 1500 Meter und in Peru um 1400 Meter vor.[2]
Migration
Der Rotbrust-Brillantkolibri gilt gemeinhin als Standvogel.[2]
Etymologie und Forschungsgeschichte
Die Erstbeschreibung des Rotbrust-Brillantkolibris erfolgte 1846 durch John Gould unter dem wissenschaftlichen Namen Trochilus (Lampornis) aurescens. Das Typusexemplar wurde am Rio Negro in Brasilien gesammelt.[7] 1850 führte Gould die Gattung Heliodoxa u. a. für den Violettstirn-Brillantkolibri ein.[8][A 1] Dieser Name leitet sich von den griechischen Wörtern ἥλιοςhḗlios für „Sonne“ und δόξα, δέχομαιdóxa, déchomai für „Pracht, Herrlichkeit, gutheißen“ ab.[9] Der Artname aurescens leitet sich vom lateinischen aurescentis, aurescere, aurum für „goldgelb, golden werden, Gold“ ab.[10]
Literatur
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Iris Heynen, Guy Maxwell Kirwan, Peter Boesman: Gould's Brilliant (Heliodoxa aurescens). In: Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal, David A. Christie, Eduardo de Juana (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona 4. März 2020 (englisch, hbw.com).
- Karl-Ludwig Schuchmann: Two hummingbird species, one a new subspecies, new to Bolivia. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 104, Nr. 1, 1984, S. 5–7 (biodiversitylibrary.org).
- David Ela Willard, Mercedes Suarez Forster, George Francis Barrowclough, Robert William Dickerman, Peter Frederick Cannell, Sadie L. Coats, Joel Lester Cracraft, John Patton O’Neill: The birds of Cerro de la Neblina, Territorio Federal Amazonas, Venezuela. In: Fieldiana - Journal of the Field Museum of Natural History (= Zoology New Series). Band 65, Nr. 1, 1991, S. 1–90 (biodiversitylibrary.org).
- Alexander Charles Lees, Kevin James Zimmer, Curtis A. Marantz, Andrew Whittaker, Bradley J. W. Davis, Bret Meyers Whitney: Alta Floresta revisited: an updated review of the avifauna of the most intensively surveyed locality in south-central Amazonia. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 133, Nr. 3, 2013, S. 178–239 (biodiversitylibrary.org).
- John Gould: Description of two new species with the characters of a new Genus of Trochilidae. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 17, Nr. 195, 10. Juli 1849, S. 95–96 (biodiversitylibrary.org – 1850).
- John Gould: On twenty new species of Trochilidae or Humming Birds. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 14, Nr. 164, 1846, S. 85–90 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
- Heliodoxa aurescens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
- Factsheet auf BirdLife International
- Gould's Brilliant (Heliodoxa aurescens) in der Encyclopedia of Life. Abgerufen am 6. Oktober 2019 (englisch).
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Rotbrust-Brillantkolibri (Heliodoxa aurescens)
- Rotbrust-Brillantkolibri (Heliodoxa aurescens) bei Avibase; abgerufen am 6. Oktober 2019.
- Heliodoxa aurescens im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 6. Oktober 2019.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Gould's Brilliant (Heliodoxa aurescens) in der Internet Bird Collection
Einzelnachweise
- ↑ IOC World Bird List Hummingbirds
- ↑ a b c d e f Iris Heynen u. a.
- ↑ Alexander Charles Lees u. a., S. 189.
- ↑ Karl-Ludwig Schuchmann, S. 6.
- ↑ David Ela Willard u. a., S. 21.
- ↑ Schulenberg, T. S.: Gould's Jewelfront – Heliodoxa aurescens. In: birdsoftheworld.org. Birds of the World, 2020, abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ John Gould (1846), S. 88.
- ↑ John Gould (1850), S. 95 f.
- ↑ James A. Jobling, S. 188.
- ↑ James A. Jobling S. 62.
Anmerkungen
- ↑ Neben dem Violettstirn-Brillantkolibri ordnete er auch den Grünstirn-Brillantkolibri (Heliodoxa jaculaGould, 1850), den Braunbauch-Brillantkolibri (Heliodoxa rubinoides (Bourcier & Mulsant, 1846)) und den Rubinkolibri (Clytolaema rubricauda (Boddaert, 1783)) (Syn: Heliodoxa rubiniaGould, 1850) der neuen Gattung zu. Bei der Unterart Heliodoxa leadbeateri otero schien sich Gould nicht ganz sicher zu sein.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bill Bouton from San Luis Obispo, CA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Gould's Jewelfront near Amazonia Lodge, Manu National Park, Peru.
Autor/Urheber: Cephas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distribution map of Gould's Jewelfront