Rotationsperiode
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/EpicEarth-Globespin-tilt-23.4.gif/220px-EpicEarth-Globespin-tilt-23.4.gif)
Die Rotationsperiode oder Rotationsdauer ist das Zeitintervall, bis ein rotierender Körper gegenüber seiner Umwelt wieder die gleiche Lage erreicht.[1] Sie ist der Kehrwert der Drehzahl. In der Astronomie wird der Begriff bezogen auf die Eigenrotation von Himmelsobjekten verwendet.
Beispiele
- Die Rotationsperiode der Erde beträgt 24 Stunden, genauer; einen Siderischen Tag (ca. 23 h, 56 min).
- Wenn ein Tänzer in 1 Sekunde 5 Pirouetten dreht, ist seine Rotationsperiode – gemittelt – 1/5 s, also 200 Millisekunden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Rotationsperiode Lexikon der Physik. In: Spektrum. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 20. Juni 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
DSCOVR EPIC - Earth Polychromatic Imaging Camera
20 images taken by the NASA probe showing the Earth spin at 23.4 degrees of tilt.