Rot (Stuttgart)

Wappen von Stuttgart
Rot
Stadtteil von Stuttgart
Karte
Koordinaten48° 50′ 2″ N, 9° 11′ 34″ O
Fläche1,558 km²
Einwohner10.518 (31. Mai 2020)
Bevölkerungsdichte6751 Einwohner/km²
Postleitzahl70437
Vorwahl0711
StadtbezirkZuffenhausen
Quelle: Datenkompass Stuttgart (PDF; 1,5 MB)
Evang. Auferstehungskirche Stuttgart-Rot
Die Hochhäuser Romeo (rechts) und Julia (links) in Stuttgart-Rot; erbaut 1955–1959 von Hans Scharoun
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040658-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Terrassenhaus an der Tapachstraße; erbaut 1969–1971 von Peter Faller und Hermann Schröder

Rot ist ein Stadtteil[1] am nördlichen Rand der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Er gehört zum Stadtbezirk Zuffenhausen, ist 155,8 ha groß[2] und liegt zwischen Zuffenhausen, Freiberg und Zazenhausen.

Geschichte

Der Stuttgarter Stadtteil Rot ist in den Nachkriegsjahren aufgesiedelt worden, um Flüchtlingen und Heimkehrern schnell und preiswert Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Diese Entstehungsgeschichte prägt den Stadtteil und die Menschen in Rot noch heute.

Die erste Bebauung des Stadtteils Rot begann 1928 im ehemaligen Muschelkalksteinbruchgelände mit dem Flurnamen Malberg. Dort wurden wegen der Wohnungsnot in der Stadt Zuffenhausen nach dem Ersten Weltkrieg vier Gebäude (Pliensäckerstraße 2 bis 8) erstellt. Bis 1935 wurden weitere feste und provisorische Gebäude errichtet, von denen drei noch vorhanden sind (Pliensäckerstraße 18 bis 22).

Von 1938 bis 1940 wurde die Rotwegsiedlung mit 101 Eigenheimen und Kindergarten östlich der Malbergsiedlung gebaut.

1949, nach dem Zweiten Weltkrieg, waren rund 35 % aller Wohnungen in Stuttgart zerstört, und es wurden bisherige landwirtschaftliche Flächen für die Wohnbebauung genutzt. So entstand bis 1960 für 15.000 Menschen in Rot neuer Wohnraum, größtenteils in den für Rot noch heute typischen vier- bis fünfgeschossigen Wohnblocks.

Die Stadtteilbezeichnung „Rot“ wurde am 27. Juli 1961 im Gemeinderat der Stadt Stuttgart beschlossen.[3]

Wegen fehlender Bauplätze und kleiner Wohnungszuschnitte der Wohnblocks kam es zu einer unausgeglichenen Sozialstruktur. Rot wurde 2003 in das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ aufgenommen.[4]

Im Oktober 2013 wurde mit dem 3. Roter Herbstfest der Abschluss vieler erfolgreicher Projekte im Stadtteil Rot gefeiert. Weiterführende Aufgaben hat seitdem der Bürgerverein Stuttgart-Rot[5] übernommen.

Infrastruktur

Im Bildungsbereich hat Rot eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, eine Realschule, das Ferdinand-Porsche-Gymnasium und eine Schule für Kinder mit Sehbehinderung. Außerdem gibt es zahlreiche Kindergärten und Tageseinrichtungen.

Für den täglichen Bedarf gibt es Supermärkte, Bäckereien, ein Blumengeschäft, einen Optiker, einen Kiosk, einen Getränkemarkt, einen Juwelier, Gaststätten und Imbisse. Im Dienstleistungsbereich finden sich Ärzte, Apotheken, Friseure, Versicherungen, Handwerker, Fahrschulen und Banken. Mit dem 2007 eröffneten Bürgerhaus steht ein Veranstaltungsraum zur Verfügung. Seit September 2014 gibt es auch einen wöchentlichen Wochenmarkt auf dem Hans-Scharoun-Platz.

Sehenswürdigkeiten

  • Hochhäuser Romeo und Julia (1954–1959) von Hans Scharoun
  • Terrassenhaus an der Tapachstraße, erbaut 1969–1971 von Peter Faller und Hermann Schröder
  • Das Bürgerhaus wurde am 12. Mai 2007 eröffnet. Es entstand im Rahmen des Förderprogramms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ aus dem Hauptgebäude des Evangelischen Gemeindezentrums.[6]

Verkehr

Durch Rot fahren die Stadtbahnlinie U7 und die Busse der Linien 52 und N4 der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Räumliche Gliederung der Landeshauptstadt Stuttgart
  2. Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart 2007/2008 – Stadtbezirksprofil 23 Zuffenhausen (PDF-Datei; 1,75 MB)
  3. Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 39 vom 28. September 1961; Mitt. 1961 Nr. 21 S. 226
  4. Abgrenzungsplan Zuffenhausen 6 -Rot- (PDF – 1.949 KB)
  5. https://s-rot.de
  6. Broschüre – Bürgerhaus Rot (PDF – 5.440 KB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F040658-0004, Stuttgart, Neubausiedlung (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040658-0004 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Stuttgart
Demonstrativbauvorhaben, Hügelhaus an der Tapachstraße
Stuttgart Evang. Auferstehungskirche Rot 1.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Auferstehungskirche Stuttgart-Rot
Scharoun RomeoJulia-pjt.jpg
Autor/Urheber: pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhäuser Romeo (rechts) und Julia von Hans Scharoun, Stuttgart-Rot
Stuttgart Stadtteil Rot.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage von Ortsbezirk oder Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Stuttgart.