Rossebändiger

Das Motiv der bewegten Rossebändiger oder Pferdebändiger ist häufig in der Plastik dargestellt worden.

Beispiele aus der römischen Kaiserzeit sind die Dioskuren auf dem Kapitolsplatz und der Dioskurenbrunnen auf dem Quirinalsplatz in Rom.

In der Monumentalplastik des Barocks und vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Beispiele:

Literatur

Andreas Thielemann: Phidias im Quattrocento. Dissertation Universität zu Köln 1992.

Andreas Thielemann: Roma und die Rossebändiger im Mittelalter. In: Kölner Jahrbuch, Band 26, 1993, S. 133–216.

Stefan Trinks: Der Widerspenstigen Zähmung. Das Rossebändigermotiv als visuelles Zwangsmittel. In: Tatjana Bartsch, Jörg Meiner (Hrsg.): Kunst, Kontext, Geschichte. Berlin 2003, S. 222–238.

Commons: Rossebändiger – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Capitol (26848229951).jpg
Autor/Urheber: wolfgang.mller54 from Niedersachsen /Germany, Lizenz: CC BY 2.0

--der Blick auf den Senatorenpalast...in Rom... Die Römer leiteten das Wort Capitolium etymologisch von der Schädelstätte eines legendären, aus Vulci stammenden Etruskerkönigs Olus oder Aulus Vulcentanus ab, der einst auf dem Hügel begraben und dessen Schädel später dort gefunden worden sein soll

Roma / Italy
Marly horse Louvre MR1802.jpg
Autor/Urheber: Guillaume Coustou der Ältere , Lizenz: CC BY 2.5
One of the so-called Marly Horses. Carrara marble, 1739-1745. Commissioned in 1739 for the park of the castle of Marly, the two sculptures were transfered in 1794 to the entrance to the Champs-Élysées in Paris and replaced by cement copies in 1985.
Bundesarchiv Bild 146-1998-014-22A, Berlin, Stadtschloss, Plastiken "Rossebändiger".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-014-22A / Hagemann, Otto / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin; Rossebändiger; Plastik vor dem Berliner Schloss
1933