Roskischne (Lutuhyne)
Roskischne (Lutuhyne) | ||
Розкішне | ||
![]() |
| |
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Luhansk | |
Rajon: | Rajon Lutuhyne | |
Höhe: | 56 m | |
Fläche: | 5,697 km² | |
Einwohner: | 6.482 (2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.138 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 92013 | |
Vorwahl: | +380 6436 | |
Geographische Lage: | 48° 30′ N, 39° 16′ O | |
KOATUU: | 4422286601 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | |
Adresse: | вул. Леніна буд. 110 92013 с. Розкішне | |
Website: | Webseite des Gemeinderates | |
Statistische Informationen | ||
Roskischne (ukrainisch Розкішне; russisch РоскошноеRoskoschnoje) ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Luhansk mit etwa 6400 Einwohnern (2001).[1]
Das in den 1880er Jahren gegründete Dorf[2] ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen Landratsgemeinde im Norden des Rajon Lutuhyne. Im Sommer 2014 wurde der Ort im Verlauf des Ukrainekrieges durch Separatisten der Volksrepublik Lugansk besetzt.[3]
Das Dorf liegt zwischen der Fernstraße M 04/Europastraße 40 im Westen und Süden und der Nationalstraße N 21 im Osten am Ufer der Wilchiwka (Вільхівка), einem 83 km langen Nebenfluss des Luhan, 15 km nördlich vom Rajonzentrum Lutuhyne und 12 km südlich vom Oblastzentrum Luhansk.
Einzelnachweise
- ↑ Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 22. Dezember 2017 (ukrainisch)
- ↑ Ortsgeschichte Roskischne in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 22. Dezember 2017 (ukrainisch)
- ↑ Verordnung des Ministerkabinett der Ukraine Nr. 1276-p vom 2. Dezember 2015 über Änderungen der Anhänge 1 und 2 der Verordnung des Ministerkabinetts der Ukraine vom 7. November 2014 N 1085 (ukrainisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bezirke der Region Luhansk der Ukraine gemäß Beschluss der Werchowna Rada vom 17. Juli 2020 vor dem Hintergrund der alten Verwaltungsgrenzen von Bezirken und Städten von regionaler Bedeutung (Stadträte) und mit der Darstellung der Territorien der nicht anerkannten "Volksrepublik Lugansk" außerhalb der Kontrolle der ukrainischen Behörden.