Rosenwiller
Rosenwiller | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Molsheim | |
Kanton | Molsheim | |
Gemeindeverband | Portes de Rosheim | |
Koordinaten | 48° 30′ N, 7° 26′ O | |
Höhe | 238–366 m | |
Fläche | 5,64 km² | |
Einwohner | 661 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 117 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67560 | |
INSEE-Code | 67410 | |
Website | rosenwiller.com | |
Mairie Rosenwiller |
Rosenwiller (deutsch Rosenweiler) ist eine französische Gemeinde mit 661 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Kanton Molsheim im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die benachbarten Gemeinden sind Dorlisheim, Gresswiller, Mollkirch, Mutzig und Rosheim.
Geschichte
Rosenweiler war der Abtei von Hohenbourg unterstellt. 1252 ging der Ort an die Herrschaft von Straßburg über. Zu leiden hatte die Bevölkerung, als im 15. und im 16. Jahrhundert die Pest und Kriege grassierten. Darunter war auch der Dreißigjährige Krieg, der Rosenweiler im Jahr 1632 in Mitleidenschaft zog. 1771 wurde die Ortschaft eine selbständige Gemeinde.
Jahr | 1881 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 746 | 466 | 493 | 484 | 529 | 533 | 616 | 680 | 686 |
Sehenswürdigkeiten
Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen, steht als Monument historique unter Denkmalschutz. Besonderes Interesse verdienen der Hochaltar im gotischen Chor, die Seitenaltäre, Fresken aus dem 14./15. Jahrhundert sowie verschiedene Heiligenfiguren. Im hinteren Teil befinden sich zwei mittelalterliche Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert. In der Kirche wurde 1998 eine neue Orgel des Orgelbauers Marc Garnier mit 2 Manualen/Pedal und 19 Registern eingebaut.[1]
- Notre-Dame-de-l’Assomption
Fresko Jüngstes Gericht
Glasfenster Verkündigung
Der Jüdische Friedhof wurde im Jahr 1349 angelegt. Er gilt als eine der größten und besterhaltenen Anlagen dieser Art im Elsass und ist ebenfalls als Monument historique geschützt.[2]
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1024–1025.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Rosenwiller, Cimetière juif (PA00135148, IA00075623) : Pierres tombales (XVIIIe).
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Notre-Dame-de-l'Assomption (XIVe - XVIIIe siècles)
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist eingetragen in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter der Angabe IM67001178.
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrée du village de Rosenwiller
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67000243 und IM67006578.
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Rosenwiller (Bas-Rhin), Bas-Rhin, France
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Rosenwiller, Église Notre-Dame de l'Assomption (PA00084907, IA00075624): Vue intérieure de la nef vers la tribune d'orgue.
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La rue principale de Rosenwiller