Roscoff
Roscoff Rosko | ||
---|---|---|
(c) I, Brieg, CC BY-SA 3.0 |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Morlaix | |
Kanton | Saint-Pol-de-Léon | |
Gemeindeverband | Haut-Léon Communauté | |
Koordinaten | 48° 44′ N, 3° 59′ W | |
Höhe | 0–58 m | |
Fläche | 6,19 km² | |
Einwohner | 3.334 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 539 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29680 | |
INSEE-Code | 29239 | |
Website | http://www.roscoff.fr/ |

Roscoff (bretonisch Rosko) ist eine 3.334 Einwohner (Stand 1. Januar 2021) zählende französische Gemeinde im Département Finistère an der Nordküste der Bretagne. Der Ort verfügt über einen historischen Stadtkern und war im 19. Jahrhundert wegen seines milden Meeresklimas ein erstes Zentrum der Thalassotherapie. Seit den 1970er Jahren ist Roscoff ein wichtiger Fährhafen für Reisende nach Großbritannien, Irland und auf die vorgelagerte Ile de Batz.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
Einwohner | 3528 | 3339 | 3404 | 3581 | 3711 | 3550 | 3621 | 3404 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kirche Notre-Dame-de-Croaz-Batz
- Maria-Stuart-Haus, in dem die fünfjährige Maria Stuart gelebt haben soll
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Roscoff
Museen
- Station biologique de Roscoff, Meeresinstitut mit einem Aquarium
- Maison des Johnnies
Exotischer Botanischer Garten
Wirtschaft und Verkehr

Ein wichtiges landwirtschaftliches Produkt der Region ist eine spezielle Zwiebel. Sie wird traditionell zu Zöpfen geflochten und wurde früher geschätzt als Schiffsproviant. Bauern aus Roscoff vertrieben die Zwiebeln früher als Fliegende Händler in Süd-England. Daher stammt der Spitzname Johnnies für die Zwiebelhändler, denen im kleinen Heimatmuseum Maison des Johnnies gedacht wird. Mit der Weltwirtschaftskrise und spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg und der Abwertung des Britischen Pfund ging das Geschäft nach und nach zurück. Erst in den 1980er und 1990er Jahren erfuhr die Roscoff-Zwiebel dann als Spezialität ihre Renaissance. Sie trägt seit 2009 das Gütesiegel Appellation d’Origine Contrôlée und seit 2013 die Herkunftsbezeichnung Appellation d’Origine Protégée.[1][2]
Der Fischgroßhandel Viviers de Béganton ist ein international bekanntes Handelszentrum für Meeresfrüchte.
Heute ist der Hafen Ziel und Ausgangspunkt für Fähren der Reederei Brittany Ferries über den Ärmelkanal und die Irische See nach Plymouth und Cork. Ebenso erreicht man die nahe gelegene Île de Batz.
Roscoff liegt am westlichen Ende der Radroute EuroVelo 4, die in Kiew beginnt. Gleichzeitig liegt es auf der Radroute EuroVelo 1, die vom Nordkap bis ins portugiesische Sagres führt.
Die Eisenbahnstrecke Morlaix – Roscoff (SNCF-Strecke 447 000) ist nach einem durch Unwetter verursachten Erdrutsch seit dem 3. Juni 2018 betrieblich gesperrt. Seit dem 2. Januar 2019 besteht Schienenersatzverkehr mit Bussen. Ein Wiederaufbau der Strecke ist wegen Finanzierungsproblemen noch unsicher bzw. in der Diskussion.[3]
- Im alten Leuchtturm ist heute die Touristeninfo untergebracht
- Blick auf Roscoff von der Kapelle Sainte-Barbe
- Blick von der Île de Batz nach Roscoff
- Fähranleger
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 1398–1403.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die 6 bretonischen Produkte „Appelation d’Origine Contrôlée“. 27. Oktober 2013, abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Die Roscoff-Zwiebel – aus der Bretagne in die Welt. In: GenussNetzwerk. 21. Januar 2021, abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ Le Télégramme de Brest et de l'Ouest vom 11. Dezember 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flutanleger der Fähre zur Ile-de-Batz bei Roscoff
Autor/Urheber: Giorgio Galeotti, Lizenz: CC BY 4.0
Roscoff - France
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Museum Maison des Johnnies in Roscoff widmet sich den fahrenden Zwiebelhändlern der bretonischen Stadt, die ihre Ware über den Ärmelkanal nach England verkauften und deshalb den Spitznamen "Johnnies" erhielten.
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pr~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Blick von Ile de Batz nach Roscoff
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Roscoff, centre ville et port, vue du chapelle Sainte-Barbe
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Leuchtturm von Roscoff im Abendlicht.
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jardin exotique et botanique de Roscoff