Roscoe Tanner

Roscoe Tanner Tennisspieler
Roscoe Tanner
Roscoe Tanner
Roscoe Tanner in Wimbledon
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:15. Oktober 1951
Größe:183 cm
Gewicht:77 kg
Rücktritt:1984
Spielhand:Links, einhändige Rückhand
Preisgeld:1.696.198 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:585:287
Karrieretitel:16
Höchste Platzierung:4 (30. Juli 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian OpenS (Jan 1977)
French OpenAF (1978)
WimbledonF (1979)
US OpenHF (1974, 1979)
Doppel
Karrierebilanz:272:182
Karrieretitel:13
Höchste Platzierung:14 (23. August 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (Jan 1977)
French Open2R (1974)
WimbledonVF (1977)
US OpenAF (1976, 1978)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leonard Roscoe Tanner (* 15. Oktober 1951 in Chattanooga) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Sein größter Erfolg als Tennisspieler war im Januar 1977 der Gewinn der Australian Open.[1] An Position zwei gesetzt stand er nach fünf Siegen im Finale dem topgesetzten Guillermo Vilas gegenüber. Mit 6:3, 6:3 und 6:3 besiegte Tanner Vilas und sicherte sich damit seinen einzigen Grand-Slam-Titel. Als Serve- und Volleyspieler lagen ihm die Rasenplätze, und so schaffte er es auch 1979 ins Finale von Wimbledon, in dem er Björn Borg an den Rand einer Niederlage brachte. Er unterlag Borg mit 7:6, 1:6, 6:3, 3:6 und 4:6.[2] Die Partie war die erste Liveübertragung eines Wimbledon-Finals in den Vereinigten Staaten.[3] 1974 und 1979 stand er jeweils im Halbfinale des Einzels der US Open. 1974 schied er gegen Jimmy Connors in drei Sätzen aus, fünf Jahre darauf unterlag er Vitas Gerulaitis trotz 2:0-Satzführung noch in fünf Sätzen.

Er gewann insgesamt 16 Einzel- und 13 Doppelturniere sowie 1981 mit dem US-amerikanischen Team den Davis Cup.[4] Unter Kapitän Arthur Ashe bezwang er neben John McEnroe und Peter Fleming mit 3:1 Argentinien, wobei Tanner seine Einzelpartie gegen José Luis Clerc verlor.[5] Seine höchste Platzierung in der Weltrangliste im Einzel erreichte er am 30. Juli 1979 mit Rang vier. In der Doppel-Wertung gelang ihm am 23. August 1977 sein Karrierebestwert mit Rang 14.

Im Jahr 1984 trat Tanner, der insbesondere für seinen harten Aufschlag bekannt war, vom Tennissport zurück.[3][6]

Privates

Tanner studierte an der Stanford University.[6] Er war dreimal verheiratet und hat mit vier verschiedenen Frauen insgesamt fünf Töchter.[3]

Zahlreiche Male kam Tanner mit dem Gesetz in Konflikt. Erstmals war dies 1997 wegen ausbleibender Unterhaltszahlungen der Fall, es kam zu einer Festnahme. 2003 wurde er in Karlsruhe wegen Scheckbetrugs verhaftet und verbüßte einige Wochen in Haft, ehe er in die Staaten überstellt wurde und dort wegen seiner Betrügereien und erneut ausgebliebenen Unterhaltszahlungen insgesamt acht Monate in Haft verbrachte. Er erhielt zudem eine zehnjährige Bewährungsstrafe, gegen die er 2006 verstieß und ab Januar weitere zwei Jahre in Haft musste.[3] Auch in der Folge kam es noch mehrfach zu Verhaftungen, unter anderem wegen Scheckbetrugs.[7]

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix
Grand Prix Super Series
Grand Prix World Series (28)
ATP Challenger Tour
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (12)
Sand (2)
Rasen (4)
Teppich (11)

Einzel

Turniersiege

Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.22. April 1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver WCTTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe6:2, 6:4
2.21. Oktober 1974Neuseeland ChristchurchTeppich (i)AustralienAustralien Ray Ruffels6:4, 6:2
3.12. Mai 1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas WCTHartplatzAustralienAustralien Ross Case5:7, 7:5, 7:6
4.14. Juli 1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ChicagoTeppich (i)AustralienAustralien John Alexander6:1, 6:7, 7:6
5.12. Juli 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CincinnatiSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Dibbs7:6, 6:3
6.2. August 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ColumbusHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Stan Smith6:4, 7:6
7.27. September 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San FranciscoHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried4:6, 7:5, 6:1
8.1. November 1976Japan 1870Japan Tokio OutdoorSandItalien Corrado Barazzutti6:3, 6:2
9.3. Januar 1977AustralienAustralien Australian OpenRasenArgentinien Guillermo Vilas6:3, 6:3, 6:3
10.12. Dezember 1977AustralienAustralien SydneyRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Teacher6:3, 3:6, 6:3, 6:7, 6:4
11.13. Februar 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Palm SpringsHartplatzMexiko Raúl Ramírez6:1, 7:6
12.31. Juli 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New OrleansTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Victor Amaya6:3, 7:5
13.12. Februar 1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rancho MirageHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried6:4, 6:2
14.12. März 1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington IndoorTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried6:4, 6:4
15.26. Januar 1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten PhiladelphiaTeppich (i)Polen 1980 Wojciech Fibak6:2, 7:6, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.JahrTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.18. September 1972Vereinigte Staaten Los Angeles (1)HartplatzVereinigte Staaten Stan Smith4:6, 4:6
2.25. September 1972Vereinigte Staaten AlbanyTeppichVereinigte Staaten Jimmy Connors2:6, 6:7
3.29. Januar 1973Italien MailandTeppich (i)Vereinigte Staaten Marty Riessen6:74, 0:6, 6:73
4.25. März 1974Vereinigte Staaten Palm DesertHartplatzAustralien Rod Laver4:6, 2:6
5.12. August 1974Vereinigte Staaten ColumbusHartplatzMexiko Raúl Ramírez6:3, 6:7, 4:6
6.30. September 1974Vereinigte Staaten MauiHartplatzAustralien John Newcombe6:7, 6:7
7.3. Februar 1975Vereinigte Staaten St. PetersburgTeppich (i)Mexiko Raúl Ramírez0:6, 6:1, 2:6
8.7. April 1975Vereinigte Staaten St. LouisTeppich (i)Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis6:2, 2:6, 3:6
9.21. April 1975Vereinigte Staaten CharlotteSandMexiko Raúl Ramírez6:3, 4:6, 3:6
10.15. September 1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles (2)Teppich (i)Vereinigte Staaten Arthur Ashe6:3, 5:7, 3:6
11.19. Januar 1976Vereinigte Staaten BirminghamTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors4:6, 6:3, 1:6
12.22. März 1976Vereinigte Staaten Palm SpringsHartplatzVereinigte Staaten Jimmy Connors4:6, 4:6
13.23. August 1976Vereinigte Staaten South Orange (1)SandRumänien 1965 Ilie Năstase4:6, 2:6
14.15. November 1976Vereinigtes Konigreich WembleyTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 6:7, 4:6
15.1. August 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten South Orange (2)SandArgentinien Guillermo Vilas4:6, 1:6
16.26. September 1977Vereinigte Staaten World Invitational Tennis ClassicsSandSchweden Björn Borg4:6, 5:7
17.14. November 1977Vereinigte Staaten WCT Challenge CupTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors2:6, 6:5, 6:3, 2:6, 5:6
18.23. Januar 1978Vereinigte Staaten PhiladelphiaTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors2:6, 4:6, 3:6
19.19. März 1979Vereinigte Staaten New OrleansTeppich (i)Vereinigte Staaten John McEnroe4:6, 2:6
20.25. Juni 1979Vereinigtes Konigreich WimbledonRasenSchweden Björn Borg7:6, 1:6, 6:3, 3:6, 4:6
21.20. August 1979Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzVereinigte Staaten Peter Fleming4:6, 2:6
22.28. Januar 1980Vereinigte Staaten RichmondTeppich (i)Vereinigte Staaten John McEnroe1:6, 2:6
23.23. Februar 1981Vereinigte Staaten MemphisTeppich (i)Vereinigte Staaten Gene Mayer2:6, 4:6
24.15. Juni 1981Vereinigtes Konigreich BristolRasenAustralien Mark Edmondson3:6, 7:5, 4:6
25.12. Oktober 1981Australien Sydney IndoorHartplatz (i)Vereinigte Staaten John McEnroe4:6, 5:7, 2:6
26.9. August 1982Vereinigte Staaten CarlsbadHartplatzVereinigte Staaten Johan Kriek0:6, 6:4, 0:6, 4:6

Doppel

Nr.JahrTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. April 1973Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver WCTTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheNiederlandeNiederlande Tom Okker
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Riessen
3:6, 6:3, 7:6
2.25. Februar 1974Spanien 1945 Barcelona WCTTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Edlefsen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Leonard
6:3, 6:4
3.22. April 1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Denver WCTTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Cox
Japan 1870Japan Jun Kamiwazumi
6:3, 7:6
4.30. September 1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MauiHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick StocktonAustralienAustralien Owen Davidson
AustralienAustralien John Newcombe
6:3, 7:6
5.21. Oktober 1974Neuseeland ChristchurchTeppich (i)Agypten 1972 Ismail El ShafeiAustralienAustralien Syd Ball
AustralienAustralien Ray Ruffels
kampflos
6.28. Oktober 1974Indonesien JakartaHartplatzAgypten 1972 Ismail El ShafeiDeutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:3
7.16. Juni 1975Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NottinghamRasenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlie PasarellNiederlandeNiederlande Tom Okker
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Riessen
6:2, 6:3
8.15. März 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CarlsbadHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty RiessenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Mayer
7:6, 7:6
9.5. April 1976Sudafrika 1961 Johannesburg WCTHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty RiessenSudafrika 1961 Frew McMillan
NiederlandeNiederlande Tom Okker
6:2, 7:5
10.27. September 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San FranciscoHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick StocktonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
6:3, 6:4
11.25. Oktober 1976AustralienAustralien PerthHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick StocktonAustralienAustralien Bob Carmichael
Agypten 1972 Ismail El Shafei
6:7, 6:1, 6:2
12.15. November 1976Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich WembleyTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stan SmithPolen 1944 Wojciech Fibak
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
7:6, 6:3
13.13. Februar 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Palm SpringsHartplatzSudafrika 1961 Raymond MooreSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.JahrTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. August 1971Vereinigte Staaten ColumbusHartplatzVereinigte Staaten Jimmy ConnorsVereinigte Staaten Jim McManus
Vereinigte Staaten Jim Osborne
6:4, 5:7, 2:6
2.2. August 1971Vereinigte Staaten Cincinnati (1)SandVereinigte Staaten Sandy MayerVereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
4:6, 4:6
3.27. Januar 1973Vereinigtes Konigreich LondonTeppich (i)Vereinigte Staaten Arthur AsheNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
3:6, 3:6
4.25. März 1973Vereinigte Staaten WashingtonTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
6:4, 6:7, 2:6
5.8. April 1973Vereinigte Staaten Houston (1)SandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
5:7, 5:7
6.4. November 1973Frankreich ParisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheSpanien 1945 Juan Gisbert
| Rumänien 1965 Ilie Năstase
2:6, 6:4, 5:7
7.17. Februar 1974Italien BolognaTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheSchweden Ove Bengtson
Schweden Björn Borg
4:6, 7:5, 6:4, 6:7, 2:6
8.21. April 1974Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston (2)SandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur AsheAustralien Colin Dibley
Australien Rod Laver
6:4, 6:7, 4:6
9.9. Februar 1975Vereinigte Staaten St. PetersburgTeppich (i)Vereinigte Staaten Charlie PasarellVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 4:6
10.23. Februar 1975Vereinigte Staaten CarlsbadHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlie PasarellVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
5:7, 4:6
11.9. November 1975Schweden StockholmHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlie PasarellSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:3, 3:6, 4:6
12.8. März 1976Vereinigte Staaten MemphisTeppich (i)Vereinigte Staaten Marty RiessenIndien Vijay Amritraj
Indien Anand Amritraj
3:6, 4:6
13.4. Oktober 1976Vereinigte Staaten MauiHartplatzVereinigte Staaten Dick StocktonSudafrika 1961 Raymond Moore
Australien Allan Stone
7:6, 3:6, 4:6
14.21. Februar 1977Vereinigte Staaten Palm SpringsHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty RiessenSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:7, 6:7
15.17. Juli 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2)SandSudafrika 1961 Bob HewittAustralien John Alexander
Australien Phil Dent
3:6, 6:7
16.7. November 1977Hongkong 1959 HongkongHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty RiessenAustralien Syd Ball
Australien Kim Warwick
6:7, 3:6

Einzelnachweise

  1. Mike Rowbottom: More history due to be made at the Australian Open that gave Vitas Gerulaitis the chance of his life on New Year’s Eve 1977. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 30. Dezember 2018, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  2. Florian Vonholdt: Björn Borg – der unterkühlte Dauersieger. In: tennismagazin.de. Jahr Top Special Verlag, 23. Juni 2015, abgerufen am 30. August 2020.
  3. a b c d Greg Garber: Jailed Tanner's losses: Game, set, match ... family. In: espn.com. ESPN, 19. Juni 2006, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  4. Neil Amdur: McEnroe’s Victory clinches Davis Cup. In: nytimes.com. The New York Times, 14. Dezember 1981, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  5. Barry McDermott: Troubled Doubles And A Singular Singles. In: si.com. Sports Illustrated, 21. Dezember 1981, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  6. a b L. Jon Wertheim: Outside Looking In. In: si.com. Sports Illustrated, 29. November 2004, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
  7. Tanner accused of not returning vehicles after check bounced. In: espn.com. ESPN, 28. August 2008, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hong Kong (1959-1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Roscoe Tanner.jpg
Autor/Urheber: Pasarell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roscoe Tanner Wimbledon circa 1988