Rosalija Ossipowna Schor
Rosalija Ossipowna Schor (russisch Розалия Осиповна Шор; * 12. Junijul. / 24. Juni 1894greg. in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1939 in Moskau, Sowjetunion) war eine sowjetische Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/%D0%A0%D0%BE%D0%B7%D0%B0%D0%BB%D0%B8%D1%8F_%D0%A8%D0%BE%D1%80_1914.jpg/220px-%D0%A0%D0%BE%D0%B7%D0%B0%D0%BB%D0%B8%D1%8F_%D0%A8%D0%BE%D1%80_1914.jpg)
1919 schloss sie ihr Studium an der zweiten Moskauer Staatsuniversität ab. Von 1934 bis 1939 war sie Professorin am N.-G.-Tschernyschewski-Institut für Philosophie, Literatur und Geschichte. Sie gilt als die erste Linguistin der Sowjetunion.[1]
Schor starb 1939 in Moskau an Brustkrebs und wurde auf dem Nowodewitschi-Friedhof begraben.[2]
Ihre Tochter mit Nikolai Sergejewitsch Tschemodanow, Jewgenija Nikolajewna Schor, ist ebenfalls Philologin geworden.[3]
Literatur
- Виктория М. Костева: Женщины-лингвисты в тоталитарных государствах ХХ века. („Linguistinnen in Diktaturen des 20. Jahrhunderts“). In: Вестник Московского государственного лингвистического университета. Гуманитарные науки. Band 857, 2022, S. 81–87, doi:10.52070/2542-2197_2022_2_857_81.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Виктория М. Костева: Женщины-лингвисты в тоталитарных государствах ХХ века. („Linguistinnen in Diktaturen des 20. Jahrhunderts“). In: Вестник Московского государственного лингвистического университета. Гуманитарные науки. Band 857, 2022, S. 81–87, 82, doi:10.52070/2542-2197_2022_2_857_81: „первая советская лингвистка Розалия Осиповна Шор“
- ↑ Gedenkstätte Rosalija Schor; abgerufen am 24. Oktober 2017
- ↑ Shor, Rozaliia Osipovna; abgerufen am 24. Oktober 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schor, Rosalija Ossipowna |
ALTERNATIVNAMEN | Шор, Розалия Осиповна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1894 |
GEBURTSORT | Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 18. März 1939 |
STERBEORT | Moskau, Sowjetunion |