Rosalia Rothansl
Rosalia Rothansl (* 20. Februar 1870 in Wien[1]; † 1. August 1945 in Kierling[2]) war eine österreichische Textilkünstlerin, Kunsthandwerkerin, Textilrestauratorin, Professorin und Malerin.
Leben und Werk
Rosalia (auch Rosa) Rothansl war eine Schwester des akademischen Malers, Bildhauers und Kunsterziehers Edmund Rothansl (1876–1937).
Sie war Lehrerin für Kunststickerei und Handweberei an der Wiener Kunstgewerbeschule. Rothansl erhielt 1920 als erste Frau an dieser Anstalt nach fast 20-jähriger Tätigkeit den Professorentitel verliehen, bevor sie 1925 in den Ruhestand ging.
Marienornat |
---|
Anton Hofer, Rosalie Rothansl, Maria Bernhuber, Marie Händler, Grete Berger, Irene Blahy, Helene Klimt, Paula Lustig, ca. 1911 |
Stift Klosterneuburg |
Link zum Bild |
Sie war eine Textil-, Teppich- und Gobelinspezialistin.[3] Rosa Rothansl stellte auf der Kunstschau Wien 1908 Stickereien, Bandflechtarbeiten und Webereien, eine blaue Batisttoilette mit Batikdekor, ein Abendkleid mit Goldstickerei aus schwarzer Seide sowie ein Ballkleid aus weißer Seide mit geflochtenem Jäckchen aus.[4] Sie schuf mit ihren Schülerinnen um 1911 das Marien-Ornat für das Stift Klosterneuburg, eine herausragende kunsthandwerkliche Arbeit des Jugendstils (Entwurf: Anton Hofer; Leitung der Ausführung: Rosa Rothansl; Ausführung der figuralen Teile: Maria Bernhuber und Marie Händler; Ornamentausführung: Grete Berger, Irene Blahy, Helene Klimt, Paula Lustig).[5] Es wird seither in der Schatzkammer des Stifts verwahrt.
Adele von Stark (Email) und Rosalia Rothansl (Textil) waren Pionierinnen der Objektrestaurierung. Das „Atelier für Kunstweberei und Restaurierung“ unter der Leitung von Leopoldine Guttmann und den Mitarbeiterinnen Rosalie Rothansl sowie der Laborantin Luise Zellner (1875–o. A.) bestand von 1902 bis 1910 und bearbeitete repräsentative, lukrative, höfische Aufträge. Es war damit die erste offizielle Restaurierungsklasse der Kunstgewerbeschule. Rothansl und wohl auch Guttmann und Zellner hatten bereits vorher über vier Jahre lang das sogenannte Paradebett, eine Raumausstattung Maria Theresias in der Hofburg (heute in Schloss Schönbrunn untergebracht) restauriert. Die damalige Methodik und Ethik wirkt heute erstaunlich zeitgemäß. 1914/15 überwachte und leitete Rothansl die Restaurierarbeiten an einem wertvollen Ornat des Chorherrenstifts Klosterneuburg.[6]
Die Kostüm- und Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien war ursprünglich eine Kostümsammlung, die für die Malereiausbildung der k.k. Kunstgewerbeschule genutzt worden war. Sie wurde erstmals nennenswert erweitert, als Rosalia Rothansl die Verantwortung über den Bestand übernahm. Sie erwarb rund 330 textile Arbeiten ihrer Schüler und Schülerinnen und legte damit den Grundstein für eine Sammlung an den Schnittstellen von Kunst, Mode und Textilarbeiten.[7]
Rothansl war in den Kriegsjahren mit der Betreuung von Kriegsopfern beschäftigt. Sie unterrichtete rekonvaleszente Soldaten im Sticken und Schnurdrehen.[6]
Rosalia Rothansl starb 1945 und wurde auf dem Kierlinger Pfarrfriedhof im Familiengrab neben ihrem Bruder bestattet.[8]
Arbeiten (Auswahl)
- Abendkleid mit Goldstickerei aus schwarzer Seide[9]
- Blaue Battist-Toilette[9]
- Kissen und handgewebte Täschchen[10]
- Marien-Ornat[11][5]
- Haube[11]
Ausstellungen (Auswahl)
- 1902: Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien[12]
- 1906: XXVI. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien[13]
- 1908: Kunstschau Wien[4]
- 1908: Dresdener Kunstausstellung[14]
- 1909: Kunstschau Wien[15]
- 1911: Ausstellung der Kunstgewerbeschule im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie[5]
- 1914: Kunstgewerbeausstellung Österreichisches Museum für Kunst und Industrie[16]
- 1915: Kunstgewerbeausstellung Österreichisches Museum für Kunst und Industrie[17]
- 1915: Ausstellung künstlerischer Kriegserinnerungen, Erzherzog-Rainer-Museum Brünn[18]
- 1925: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris
Schülerinnen und Schüler
- Helene Bernatzik (1888–1967), Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin
- Camilla Birke (1905–1988), Textilkünstlerin und Kunstgewerblerin
- Margarete Bistron-Lausch (* 1906), Bildhauerin, Kunsthandwerkerin und Malerin[19]
- Irene Blahy (1888–1975), Textilkünstlerin und Fotografin
- Elly Cornaro-Gschließer (1900–1987), Malerin, Graphikerin, Zeichnerin und Kunstgewerblerin[20]
- Friedl Dicker (1898–1944), Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin[21]
- Paula Graischer (1895–1959), Kunstgewerblerin, Stickerin, Entwurfszeichnerin, Raumgestalterin und Bildhauerin[22]
- May Hofer (1896–2000), Textil- und Emaillekünstlerin
- Hilda Jesser-Schmid (1894–1985), Malerin, Grafikerin, Textilkünstlerin und Hochschullehrerin[23]
- Franziska Kantor (* 1903), Malerin und Bildhauerin
- Elisabeth Karlinsky (1904–1994) Malerin und Kunstgewerblerin[24]
- Mela Köhler (1885–1960), Malerin, Grafikerin und Illustratorin[25]
- Maria Likarz (1893–1971), Designerin, Grafikerin[21]
- Paula Lustig (1891–1983), Kunstgewerblerin, Textilkünstlerin[26]
- Gustav Marisch (1887–1961), Grafiker, Maler, Kunstgewerbler und Kunsthandwerker[27]
- Friederike Nechansky-Stotz (1904–1993), Grafikerin, Emaillekünstlerin und Kunsthandwerkerin[28]
- Otto Niedermoser (1903–1976), Szenenbildner, Architekt und Hochschullehrer[29]
- Maria Pranke (1891–o.A.), Kunsthandwerkerin[30]
- Anna Rothziegel (1894–1979), Kunsthandwerkerin, Textilkünstlerin[30]
- Felice Rix-Ueno (1893–1967), Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin[21]
- Mizzi Schreiner (1888–1974), Emailkünstlerin[30]
- Max Snischek (1891–1958), Textilkünstler, Modezeichner, Maler, Schmuckdesigner, Grafiker[31]
- Elli Stoi (1902–1994), Künstlerin, Puppen- und Stofftierdesignerin, Sammlerin von Spielzeug[32][33]
- Luise Stoll (1889–1960), Textilkünstlerin, Modedesignerin[30]
- Pola Stout (1902–1984), Textildesignerin[34]
- Mizzi Vogl (1884–1968), Kunsthandwerkerin, Textilkünstlerin, Fachklassenleiterin[30]
- Alice Wanke (1873–1939), Graphikerin, Illustratorin und Kunstgewerblerin[35][36]
- Gertrud Weinberger (1897–o.A.), Kunsthandwerkerin[30]
- Rosa Weiser (1897–1980 oder 1982), Architektin
- Vally Wieselthier (1895–1945), Keramikkünstlerin, Glaskünstlerin und Textilkünstlerin
- Emmy Zweybrück (1890–1956), Kunsthandwerkerin, Textilkünstlerin, Gebrauchsgrafikerin, Kunstpädagogin[30]
Ehrungen
- 2018: Benennung des Geschwister Rothansl Parks in Kierling nach Rosalia und Edmund Rothansl[37]
Literatur
- Gottfried Fliedl: Kunst und Lehre am Beginn der Moderne. Die Wiener Kunstgewerbeschule 1867–1918. Salzburg, Wien, Residenz-Verlag 1986, ISBN 3-7017-0454-6.[14]
- Ursula Müksch: Prof. R. Rothansl: Kunst, Anspruch und Gegenstand. In: Friedrich Chlebecek (Hrsg.): Kierlinger Geschichte(n) 1108–2008. [= Band 1]. Verein Museum Kierling, Kierling 2008.[14]
- Rothansl, Rosalia in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
Weblinks
- Foto Rosalia Rothansl (Foto Nr. 6), Cornelia Grobner: Die vergessenen Künstlerinnen. Oder: Erinnern für Fortgeschrittene, meinbezirk.at, 20. September 2017, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- Objekte der Fachklasse Rosalia Rothansl auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" in Paris 1925, MAK, Sammlung online, sammlung.mak.at, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch St. Josef zu Margareten, tom. XLVIII, fol. 37 (Faksimile); die Sekundärliteratur nennt auch Kierling als Geburtsort.
- ↑ Ursula Müksch: Rothansl Rosalia (Rosalie, Rosa). In: Ilse Korotin (Hrsg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3: P–Z. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2764–2766 (fwf.ac.at).
- ↑ archive.org, Lajos Hevesi: Acht Jahre Sezession (März 1897–Juni 1905), Kritik, Polemik, Chronik, C. Konegen, Wien, 1906, S. 364, 374, 375, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b archive.org Provisorischer Katalog der Kunstschau Wien 1908, S. 58–60, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b c digi.ub.uni-heidelberg.de, A. R.–r.: Moderne Wiener Textil-Arbeiten, Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten, 29.1911–1912, S. 183–189, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b Elisabeth Krack: Konservierungswissenschaft schreibt Geschichte, Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien, Köln, Weimar, 2012, S. 101–104 . ISBN 978-3-205-78859-1 Digitalisat
- ↑ dieangewandte.at, Universität für angewandte Kunst Wien, online: dieAngewandte 2022, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ meinbezirk.at Angelika Grabler: Restauration des Rothansl-Grabdenkmals, 27. September 2020, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b archive.org, Erich Haenel: Architektur und Kunstgewerbe auf der Dresdener Kunstausstellung 1908, in: Dekorative Kunst: illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, XI, 12. September 1908, S. 546, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org, Kissen: Entwurf Rosa Rothansl, Ausführung Josefine Einspieler, handgewebte Täschchen: Entwurf Ugo Zovetti, Ausführung Rosa Rothansl und Ugo Zovetti in: Jung Wien : Ergebnisse aus der Wiener Kunstgewerbe-Schule, Alexander Koch, Darmstadt, 1907, S. 43, 47, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b meinbezirk.at Foto des Marien-Ornats (Foto Nr. 7 und 8) Haube (Nr. 9), Foto der Künstlerin (Nr. 6), Cornelia Grobner: Die vergessenen Künstlerinnen. Oder: Erinnern für Fortgeschrittene, 20. September 2017, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org, A. S. Levetus: The Exhibition of the Vienna Secession, in: The Studio, An Illustrated Magazine of Fine and Applied Art, Vol. 25, 1902, S. 272, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org Polster. Handweberei. Gürtel. In: Katalog der XXVI. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien, S. 41, 42, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b c Rothansl, Rosalia in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org, 2 Kissen, 5 geflochtene Gürtel, Katalog der Internationalen Kunstschau Wien 1909, S. 72, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org, Studio–Talk, International studio, Vol. LII, Nr. 208, Juni 2014, S. 292, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ archive.org, Max Eisler: Österreichisches Kriegs–Kunstgewerbe, in: Die Kunst: Monatsheft für freie und angewandte Kunst, F. Bruckmann, München, XVIII, 8. Mai 2015, S. 260, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ digi.ub.uni-heidelberg.de Eröffnete Ausstellungen, Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 14.1914/1915, S. 325, 326, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Dankmar Trier: Bistron-Lausch, Margarete, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Dankmar Trier: Cornaro-Gschließer, Elly, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b c Caroline Wohlgemuth: Mid-Century Modern – Visionäres Möbeldesign aus Wien, Birkhäuser, 2021. ISBN 978-3-0356-2420-5
- ↑ Ute Georgeacopol-Winischhofer: Paula Graischer, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Gerd Pichler: Jesser, Hilda, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Elisabeth Karlinsky, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ mak.at, Die Frauen der Wiener Werkstätte, MAK.digiSTORY, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Ute Georgeacopol-Winischhofer: Lustig, Paula, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Gerd Pichler: Marisch, Gustav, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Nechansky, Friedericke, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ werkbundsiedlung-wien.at Werkbundsiedlung Wien, Otto Niedermoser, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f g Christoph Thun-Hohenstein, Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): Die Frauen der Wiener Werkstätte. MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, ISBN 978-3-0356-2211-9, S. 254, 257, 262, 271, 274, 275, 279.
- ↑ Elisabeth Richter: Snischek, Max, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ biografia.sabiado.at, biografiA, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Stoi, Elli, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Henriette Stuchtey: Stout, Pola, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ biographien.ac.at, Österreichisches Biographisches Lexikon online, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ Gerd Pichler: Wanke, Alice, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank, Online: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, K. G. Saur, Berlin, New York, 2009, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
- ↑ noen.at Claudia Wagner: Heimat bist du großer Geschwister, 22. September 2018, zuletzt abgerufen am 21. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rothansl, Rosalia |
ALTERNATIVNAMEN | Rothansl, Rosa |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Textilkünstlerin, Kunsthandwerkerin, Textilrestauratorin, Professorin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1870 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. August 1945 |
STERBEORT | Kierling |
Auf dieser Seite verwendete Medien
„Handgewebte Täschchen, ausgeführt von R. Rothansl und Zovetti.“