Roncq
Roncq | ||
---|---|---|
(c) I, Manassas, CC BY-SA 3.0 |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Tourcoing-1 | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 45′ N, 3° 7′ O | |
Höhe | 17–54 m | |
Fläche | 10,59 km² | |
Einwohner | 13.784 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 1.302 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59228 | |
INSEE-Code | 59508 | |
Website | www.roncq.fr/ | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Roncq (flämisch: Ronk) ist eine französische Stadt mit 13.784 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Die Einwohner werden Roncquoise genannt.
Geografie
Die Stadt Roncq liegt zwölf Kilometer nördlich von Lille und ist drei Kilometer von der Grenze zu Belgien entfernt. Nachbargemeinden sind Halluin im Norden, Neuville-en-Ferrain im Osten, Tourcoing im Südosten, Bondues im Süden, Linselles im Westen und Bousbecque im Nordwesten. Im Osten von Roncq verläuft die Autoroute A22, die über die Anschlussstelle 16 – Roncq erreichbar ist.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 7536 | 7820 | 10.756 | 11.725 | 12.035 | 12.705 | 13.108 | 13.784 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Geschichte
1055 wurde der Ort erstmals als Runch erwähnt. Der heutige Name tauchte erstmals 1330 in den Büchern der Abtei Marquette auf. Die Schlacht bei Tourcoing im ersten Koalitionskrieg 1794 betraf auch das Gemeindegebiet.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Piat
- Kirche Saint-Roch
- Hôtel de ville (Rathaus)
- Kirche Saint-Piat
- Kirche Saint-Roch
- Schloss Verhaeghe (Rathausanbau)
- Park und Musikschule von Roncq
- Bahnhof
- Schloss Vermeersch
- Töpferei-Trocknungsturm
Partnerschaften
Roncq unterhält Partnerschaften mit folgenden Gemeinden:
- Todmorden, Yorkshire, Vereinigtes Königreich
- Sélinkegny, Bafoulabé, Mali, seit 1988
- Delbrück, Nordrhein-Westfalen, Deutschland von 1991 bis 2013[1]
Persönlichkeiten
- Henri Bouckaert (1870–1912), Ruderer, Olympiasieger (Vierer mit Steuermann – 1900 in Paris)
- Édouard Schmoll (1889–?), Turner
- Émile Destombes (1935–2016), römisch-katholischer Bischof, Apostolischer Vikar von Phnom Penh
- Yohan Cabaye (* 1986), Fußballspieler (Mittelfeld)
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1570–1572.
Weblinks
- Monuments historiques (Objekte) in Roncq in der Base Palissy des französischen Kultusministeriums
Einzelnachweise
- ↑ Chronologie Städtepartnerschaft Delbrück – Roncq Aktionskreis im Heimatverein Delbrück e. V. (pdf) Abgerufen am 8. Mai 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Friedrich Tellberg, Lizenz: CC BY 3.0
Roncq (France, dépt. Nord), église Saint-Piat (1868-1874 par Jean-Baptiste Maillard, tour du XVIIIe siècle,)
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Château des Tilleuls, current town hall of Roncq.
Autor/Urheber: Pierre André Leclercq , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le château Vermeersch dit la villa baroque Roncq vu du parc Nord, région Hauts-de-France
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Espace Blanc-Four, former pottery drying tower, Rue des Chalets, in Roncq.
Autor/Urheber: Jean Fonseca > Kickray, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La façade latérale de l'école de musique
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue de l'ancien bâtiment voyageurs de la gare de Roncq, en 2016.
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Château Verhaeghe, annex town hall, in Roncq.