Ron Wilson (Eishockeyspieler, 1955)

  Ron Wilson

Geburtsdatum28. Mai 1955
GeburtsortWindsor, Ontario, Kanada
Größe180 cm
Gewicht79 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

WHA Amateur Draft1974, 10. Runde, 147. Position
Houston Aeros
NHL Amateur Draft1975, 8. Runde, 132. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

1973–1977Providence College
1977–1980Toronto Maple Leafs
1980–1981EHC Kloten
1981–1985HC Davos
1985Minnesota North Stars
1985–1986HC Davos
1986–1988Minnesota North Stars
1988HC Davos
Zürcher SC

Ronald „Ron“ Lawrence Wilson (* 28. Mai 1955 in Windsor, Ontario) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer mit kanadischem Pass. Von 1977 bis 1988 spielte er für die Toronto Maple Leafs und Minnesota North Stars in der National Hockey League sowie für den EHC Kloten und HC Davos in der Schweizer Nationalliga A auf der Position des Verteidigers. Zuletzt war Wilson Cheftrainer der Toronto Maple Leafs in der NHL. Davor betreute er bereits die Mighty Ducks of Anaheim, Washington Capitals und San Jose Sharks.

Karriere

Als Spieler

Der in Kanada geborene Wilson wuchs in Riverside, Rhode Island auf. Während seiner Juniorenzeit spielte er für das Providence College in der National Collegiate Athletic Association. Im WHA Amateur Draft 1974 wurde er von den Houston Aeros in der zwölften Runde als 112. gezogen. Ein Jahr später, beim NHL Amateur Draft 1975, sicherten sich die Toronto Maple Leafs in der achten Runde als 132. die Rechte für die NHL. Im selben Jahr spielte er auch mit dem Team USA bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1975 in Deutschland. Dort wurde er mit seinem Team jedoch ohne Punktgewinn Letzter. Wilson blieb noch zwei weitere Jahre in Providence, bevor er zum Ende der Spielzeit 1976/77 noch für vier Spiele das Trikot der Dallas Black Hawks in der Central Hockey League trug.

Nachdem er das folgende Jahr in Dallas begonnen hatte, kam er in der Saison 1977/78 in Toronto zu seinem NHL-Debüt. Es folgten zwei weitere Spielzeiten, in denen er jedoch öfter in der American Hockey League für die New Brunswick Hawks auflief als für die Maple Leafs. Da Wilson, der im College und den Minor Leagues immer ein dominanter Spieler gewesen war, in der NHL den Durchbruch nicht schaffte, wechselte er 1980 in die Schweiz. Dort wurde er rasch einer der Stars der Liga; er spielte zunächst für den EHC Kloten und war bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1981 in Schweden wieder für die Vereinigten Staaten aktiv. Es folgten vier Spielzeiten für den HC Davos, mit dem er zweimal, 1984 und 1985, die Schweizer Meisterschaft gewann. Dort beendete er die Spielzeit 1984/85 als punktbester Akteur der Nationalliga A und hatte dadurch erheblichen Anteil, dass die Davoser die Schweizer Meisterschaft gewannen. Wilson war der erste Verteidiger, der in der Schweiz die Saison als Topscorer beendete.[1] Zum Ende der Saison 1984/85 spielte er noch einmal einige Spiele für die Minnesota North Stars. Auch das darauffolgende Jahr verbrachte er teilweise in Davos und teilweise in Minnesota. Die Saison 1986/87 spielte er noch einmal vollständig für die North Stars. Seine dritte WM spielte er 1987 in Österreich. Nach der Saison 1987/88, die er erneut in Davos begonnen hatte und in Minnesota beendete, trat er von der NHL-Bühne als Spieler zurück.

Als Trainer

  Ron Wilson
Ron Wilson
Trainerstationen
1989HC Davos
1989–1990Moncton Hawks (Ass.)
1990–1993Vancouver Canucks (Ass.)
1993–1997Mighty Ducks of Anaheim
1997–2002Washington Capitals
2002–2008San Jose Sharks
2008–2012Toronto Maple Leafs

1988 ging er zum Zürcher SC in die Nationalliga B, wo er die Erwartungen an ihn als Captain jedoch nicht erfüllen konnte und um den Jahreswechsel 1989 herum zum HC Davos in die Nationalliga A als Trainer wechselte. Mit dem HCD schaffte er den Ligaerhalt nicht und wurde nach wenigen Wochen bereits wieder entlassen. Es folgte ein Engagement als Assistenztrainer der Moncton Hawks in der American Hockey League wie auch bei den Vancouver Canucks in der NHL. Die neu gegründeten Mighty Ducks of Anaheim verpflichteten ihn als ihren ersten Trainer zum Beginn des Spieljahres 1993/94. Dort war er vier Jahre aktiv, bevor er zur Saison 1997/98 bei den Washington Capitals einen Vertrag unterschrieb. Hier erreichte er im ersten Jahr mit dem Team die Finalspiele um den Stanley Cup, wo die Detroit Red Wings ein nicht zu überwindender Gegner waren. Fünf Jahre blieb Wilson in Washington. Danach ging er erstmals ohne Team in die Saison 2002/03. Doch während der Spielzeit suchten die San Jose Sharks einen neuen Cheftrainer und Wilson übernahm am 4. Dezember 2002 den Posten. Dort war er bis zum Ende der Saison 2007/08 aktiv. Neben dem Gewinn von zwei Divisiontiteln mit den Sharks, stand Wilson beim Spiel seines Teams gegen die Colorado Avalanche am 18. März 2007 zum 1.000 Mal als Trainer in einem NHL-Spiel hinter der Bande. Er war der erst 13. Trainer in der Geschichte der Liga dem dies gelang.

Den 500. Sieg seiner Karriere feierte Wilson knapp ein Jahr später am 9. Februar 2008 beim 4:3-Heimsieg der Sharks gegen die Nashville Predators. Dieser Meilenstein war zuvor nur zehn weiteren Trainern gelungen. Nachdem es Wilson in seinen viereinhalb Spielzeiten bei San Jose nicht gelungen war den Stanley Cup zu erringen und zuletzt dreimal in Folge mit der Mannschaft in der zweiten Playoff-Runde gescheitert war, trennte sich das Franchise am 12. Mai 2008 von ihm. Wilson blieb jedoch nicht lange ohne Team, da sich einige Mannschaften nach Saisonende auf Trainersuche befanden. Er entschied sich schließlich am 10. Juni 2008, einen Vertrag bei den Toronto Maple Leafs, für die er als Spieler 1977 sein NHL-Debüt gegeben hatte, über vier Jahre zu unterzeichnen. Am 11. Januar 2011 verbuchte Wilson seinen 600. Sieg als Trainer in der NHL, als die Maple Leafs mit 4:2 bei den San Jose Sharks gewannen. Er war der siebte Trainer der Liga, der diesen Meilenstein erreichte.[2] Am 2. März 2012 wurde er nach einer Negativserie, in der die Toronto Maple Leafs zuletzt lediglich eine von elf NHL-Partien gewonnen hatten und außerdem abermals die Qualifikation für die Playoffs zu verfehlen drohten, seines Amtes enthoben und durch Randy Carlyle in dieser Funktion ersetzt.

Zweimal war Wilson für den Jack Adams Award als bester NHL-Trainer nominiert. Er war auch Trainer des Team USA bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und 2010 in Vancouver, beim World Cup of Hockey 1996 und 2004 sowie bei den Weltmeisterschaften 1994 und 1996.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Spieler

  • 1974 ECAC Rookie of the Year
  • 1975 ECAC First All-Star Team
  • 1975 ECAC Player of the Year
  • 1975 NCAA East First All-American Team
  • 1976 ECAC First All-Star Team
  • 1976 NCAA East First All-American Team
  • 1977 ECAC Second All-Star Team
  • 1978 CHL First All-Star Team
  • 1984 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 1985 Schweizer Meister mit dem HC Davos

Als Trainer

Sonstiges

Karrierestatistik

Als Spieler

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1973/74Providence CollegeNCAA261622380
1974/75Providence CollegeNCAA2726618712
1975/76Providence CollegeNCAA2819476644
1976/77Providence CollegeNCAA3017425962
1976/77Dallas Black HawksCHL41012
1977/78Dallas Black HawksCHL6731386918
1977/78Toronto Maple LeafsNHL132130
1978/79New Brunswick HawksAHL3111213213
1978/79Toronto Maple LeafsNHL4651217430110
1979/80New Brunswick HawksAHL4320436310143252
1979/80Toronto Maple LeafsNHL5022231232
1980/81EHC KlotenNLA38222345
1981/82HC DavosNLA38262248
1982/83HC DavosNLA36323264
1983/84HC DavosNLA36333972
1984/85HC DavosNLA38395291
1984/85Minnesota North StarsNHL134812291672
1985/86HC DavosNLA3529376678562813
1985/86Minnesota North StarsNHL11134852464
1986/87Minnesota North StarsNHL6512294136
1987/88Minnesota North StarsNHL242121416
1987/88HC DavosNLA148243220624618
1988/89Zürcher SCNLB2517213830
NCAA gesamt11178172250118
CHL gesamt7132387020
AHL gesamt7431649523143252
NHL gesamt1772667936820413178
NLB gesamt2517213830
NLA gesamt23518922941811861431

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1981USAWM83472
1987USAWM1013412
Herren gesamt18471114

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Als Trainer

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpSNUOTNPktSieg %SpSNResultat
1988/89HC DavosNLA
1988/89Moncton HawksAHLAssistenztrainer unter Rick Bowness und Alpo Suhonen
1989/90Moncton HawksAHLAssistenztrainer unter Dave Farrish
1990/91Vancouver CanucksNHLAssistenztrainer unter Pat Quinn
1991/92Vancouver CanucksNHLAssistenztrainer unter Pat Quinn
1992/93Vancouver CanucksNHLAssistenztrainer unter Pat Quinn
1993/94Mighty Ducks of AnaheimNHL8433465710.423
1994/95Mighty Ducks of AnaheimNHL4816275370.385
1995/96Mighty Ducks of AnaheimNHL8235398780.476
1996/97Mighty Ducks of AnaheimNHL82363313850.5181147Conference Semifinal
1997/98Washington CapitalsNHL82403012920.56121129Stanley Cup Final
1998/99Washington CapitalsNHL8231456680.415
1999/00Washington CapitalsNHL8244241221020.622514Conference Quarterfinal
2000/01Washington CapitalsNHL824127104960.585624Conference Quarterfinal
2001/02Washington CapitalsNHL823633112850.518
2002/03San Jose SharksNHL57192576510.447
2003/04San Jose SharksNHL8243211261040.63417107Conference Final
2004/05San Jose SharksNHLnicht betreut wegen Lockout
2005/06San Jose SharksNHL82442711990.6041165Conference Semifinal
2006/07San Jose SharksNHL82512651070.6521165Conference Semifinal
2007/08San Jose SharksNHL824923101080.6581367Conference Semifinal
2008/09Toronto Maple LeafsNHL82343513810.494
2009/10Toronto Maple LeafsNHL82303814740.451
2010/11Toronto Maple LeafsNHL82373411850.518
2011/12Toronto Maple LeafsNHL6429287650.508
NHL gesamt14016485611019114880.5319547488 Teilnahmen

International

Betreute die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultat
1994USAWM4. Platz
1996USAWorld CupGoldmedaille
1998USAOlympiaSilbermedaille
2004USAWorld CupHalbfinale
2009USAWM4. Platz
2010USAOlympiaSilbermedaille

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Familie

Bereits sein Vater Larry Wilson und sein Onkel Johnny Wilson waren Eishockeytrainer und trainierten unter anderem die Detroit Red Wings in der National Hockey League. Johnny von 1971 bis 1973 und Larry in der Saison 1976/77.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pierre Benoit: Eishockey 86. Habegger Verlag, Derendingen 1985, ISBN 3-85723-237-4, S. 138.
  2. Mark Ritter: Ron Wilson Wins His 600th Game As an NHL Coach. In: bleacherreport.com. 12. Januar 2011, abgerufen am 7. Juni 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
San Jose Sharks 2021 Wordmark Logo.png
The updated wordmark logo for the San Jose Sharks. This has been in effect since the 2020-21 NHL season.
Logo Toronto Maple Leafs.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Toronto Maple Leafs

, Lizenz: Logo

Logo der Toronto Maple Leafs

Anaheim Ducks Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Anaheim Ducks

, Lizenz: Logo

Logo der Anaheim Ducks

Ron Wilson cropper.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Ron Wilson looking over plays on a tablet PC in September of 2010