Romanstraße
Romanstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Romanstraße 101/103 | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Neuhausen-Nymphenburg |
Name erhalten | 1903[1] |
Anschlussstraßen | Nymphenburger Straße, Hirschgartenallee |
Querstraßen | Amorstraße, Winthirstraße, Renatastraße, Aiblingerstraße, Flüggenstraße, Montenstraße, Hubertusstraße, Palestrinastraße, Ferdinand-Maria-Straße, Döllingerstraße, Eddastraße, Notburgastraße, Gaßnerstraße |
Plätze | Rondell Neuwittelsbach, Romanplatz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1,8 km |
Die Romanstraße ist eine etwa 1,8 km lange Innerortsstraße im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg.
Beschreibung
Sie beginnt an der Nymphenburger Straße beim Grünwaldpark und endet an der Hirschgartenallee. Sie verläuft von Ost nach West parallel südlich des Nymphenburger Kanals mit Nördlicher und Südlicher Auffahrtsallee. An ihr liegt der Romanplatz. Die Straße ist geprägt durch Villen aus dem späten 19. Jahrhundert, die sich besonders um das Rondell Neuwittelsbach konzentrieren (siehe auch: Villenkolonie Neuwittelsbach[2]). An der Romanstraße 13, 19, 20, 25, 26a, 29, 32, 74, 95, 97, 99, 101 und 103 liegen Baudenkmäler, siehe dazu: Liste der Baudenkmäler in Nymphenburg.
In der Romanstraße verläuft bis zum Romanplatz ein Teilstück der Trambahnlinie 12.
- Romanstraße 19
- Romanstraße 25
- Romanstraße 32
- Romanstraße 26
- Romanstraße 74
- Romanstraße 95
- Romanstraße 97
- Romanplatz
Geschichte
Am Romanplatz lag 1890 bis 1916 der Volksgarten Nymphenburg.
Die Romanstraße wurde 1903 nach Rudolf Ernst Philipp August Freiherr von Roman benannt.[3] Sie ist ein Ort des Kulturgeschichtspfades Neuhausen-Nymphenburg.
Eine Folge der Serie Schulmädchenreport wurde in der Romanstraße gedreht.[2]
Literatur
- Geschichtswerkstatt Neuhausen: Neuhauser Werkstatt-Nachrichten Heft 8: Schwerpunktthema Romanstraße
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 265
- ↑ a b Wolfgang Görl: Romanstraße. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 265
Koordinaten: 48° 9′ 19,9″ N, 11° 30′ 41,6″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Der Blick fällt von der Trambahn-, und Linienbushaltestelle auf den Mittelpunkt des Romanplatzes mit dem im Jahr 1928 erbauten Stationshaus und stillgelegter öffentlichen Bedürfnisanstalt. Rechter Hand fällt der Blick in die Romanstraße an dessen Haltestelle Romanplatz die Trambahnlinie 12 mit einem R-2 Wagen 2105 auf ihre Weiterfahrt zum Scheidplatz wartet.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanstraße 97; Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1902 von Paul Hartmann; Block mit Nr. 99.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanstraße 101 und 103 in Nymphenburg im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg in München (Bayern/Deutschland), um 1900 erbaut
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanstraße 95; Mietshaus, Neurenaissance, freistehender Rohbacksteinbau mit Putzgliederungen, um 1900; München-Nymphenburg