Rom Masters
Internazionali BNL d’Italia | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Rom Italien |
Erste Austragung | 1930 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 96E/48Q/32D |
Preisgeld | 7.877.020 € |
Center Court | 10.500 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 1. August 2024 |
Das Rom Masters (offiziell: Internazionali BNL d’Italia; bis 2001: Italian Open) ist im Turnierkalender der Herren alljährlich das fünfte Tennisturnier der 1990 gegründeten Masters-1000-Series. Seit der Saison 2011 ist es das letzte der drei Masters-Turniere, die auf Sand ausgetragen werden. Seit 2011 findet es zeitgleich mit dem Turnier der Damen statt. BNL steht für den Sponsor Banca Nazionale del Lavoro, einer italienischen Bank, heute ein Tochterunternehmen der BNP Paribas.
Geschichte
Das Turnier wurde erstmals 1930 unter Mithilfe von Alberto Bonacossa ausgetragen und gehört zu den ältesten, heute noch durchgeführten Tennisturnieren. In den ersten Jahren fand es in Mailand statt, bis es für das Turnier 1935 nach Rom ins Foro Italico umzog. Zwischen 1936 und 1949 fanden keine Turniere statt, 1950 wurde es fortgeführt. 1961 wurde es einmal in Turin ausgespielt. Ab 1969 sind die Italian Open Teil der Open Era, waren aber zunächst kein Bestandteil einer Tour. 1970 sollte das Turnier erstmals Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit sein. Nachdem bekannt wurde, dass die Veranstalter die konkurrierende World-Championship-Tennis-Tour bezahlt hat, damit auch deren Spieler am Turnier teilnehmen dürfen, wurde das Turnier von der Tour gestrichen. 1971 gehörte das Turnier dann zur WCT-Tour, bevor sich dann letztendlich ab 1972 zum festen Bestandteil des Grand Prixs und dort Teil der zweithöchsten Kategorie wurde. Mit Gründung der ATP Tour wurde das Rom Masters 1990 Teil der neu gegründeten Masters-Kategorie.
Wegen der neuen Vision der ATP, wonach alle Masters-Turniere vergrößert werden sollen, wurde das Feld des Rom Masters 2023 erweitert. Statt wie bisher 56 gab es 96 Starter im Einzel. Damit erhielten alle 32 gesetzten Spieler zum Auftakt ein Freilos.
Plätze
Das Turnier findet im Tenniszentrum Foro Italico statt, einem weitläufigen Gelände mit insgesamt 14 Sandplätzen, von denen neun für das Italian-Open-Turnier und der Rest für Trainingszwecke genutzt werden. Derzeit gibt es drei Stadionplätze: Der Hauptplatz, Stadio Centrale, wurde für das Turnier 2010 umgebaut und bietet Platz für 10.400 Zuschauer. Die anderen Spielstätten sind das Stadio Pietrangeli (ehemals Pallacorda, 3.500 Sitzplätze) und die Grand Stand Arena.
- Stadio del tennis di Roma im Foro Italico
- (c) Itto Ogami, CC BY 3.0Foro Italico
- (c) Itto Ogami, CC BY 3.0Campo Pietrangeli
Siegerliste
Rekordsieger der Veranstaltung ist mit zehn Titeln der Spanier Rafael Nadal. Im Doppel ist der Australier Neale Fraser Rekordsieger; er siegte in den späten 1950er- und 1960er-Jahren sechsmal. In der Open Era haben das amerikanisch-mexikanische Duo Brian Gottfried und Raúl Ramírez sowie Bob und Mike Bryan und Daniel Nestor mit jeweils vier Titeln im Doppel am häufigsten gewonnen.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger Rom
- ATP Challenger Rom-2
- ATP Challenger Rom-3
- ATP Challenger Rom-4
- WTA Rom
- ITF Rom
- ITF Rom (Antico Tiro a Volo)
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch, englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Autor/Urheber: Tatiana from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rafael Nadal at the 2014 China Open
(c) Itto Ogami, CC BY 3.0
Foro Italico - Campo Pietrangeli
Autor/Urheber: Marcric, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foro Italico tennis venues map