Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002

(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Spielort: Sursee, Schweiz |
Die Rollstuhlcurling-Weltmeisterschaft 2002 war die 1. Austragung der Welttitelkämpfe im Rollstuhlcurling. Die Premiere fand vom 21. bis 26. Januar des Jahres in der Schweizer Gemeinde Sursee, Kanton Luzern statt. Die Gastgeber konnten einen Sieg (7:6) gegen die Kanadier feiern und gewannen den Weltmeistertitel.
Gespielt wurde ein Rundenturnier (Round Robin), was bedeutet, dass Jeder gegen jeden antritt.
Teilnehmer
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Skip: Swetozar Kirow | Skip: Preben Nielsen | Skip: Ian Wakenshaw |
![]() | ![]() | ![]() |
Skip: Andrea Tabanelli | Skip: Chris Daw | Skip: Frank Duffy |
![]() | ![]() | ![]() |
Skip: Jalle Jungnell | Skip: Urs Bucher | Skip: Doug Sewall |
Tabelle der Round Robin
Platz | Team | Spiele | Siege | Ndlg. |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 7 | 1 |
2. | ![]() | 8 | 6 | 2 |
3. | ![]() | 8 | 5 | 3 |
4. | ![]() | 8 | 5 | 3 |
5. | ![]() | 8 | 4 | 4 |
6. | ![]() | 8 | 4 | 4 |
7. | ![]() | 8 | 2 | 6 |
8. | ![]() | 8 | 2 | 6 |
9. | ![]() | 8 | 1 | 7 |
Ergebnisse
Runde 1
Begegnung | Resultat |
---|---|
Kanada – Dänemark | 5:4 |
Schweiz – Vereinigte Staaten | 7:2 |
England – Italien | 1:5 |
Schweden – Schottland | 4:3 |
Runde 2
Begegnung | Resultat |
---|---|
Bulgarien – Schweiz | 1:8 |
Kanada – Schweden | 6:3 |
England – Dänemark | 5:2 |
Vereinigte Staaten – Schottland | 6:7 |
Runde 3
Begegnung | Resultat |
---|---|
Dänemark – Schweden | 2:4 |
Vereinigte Staaten – Bulgarien | 9:4 |
Italien – Kanada | 3:4 |
England – Schweiz | 5:3 |
Runde 4
Begegnung | Resultat |
---|---|
Dänemark – Vereinigte Staaten | 9:2 |
England – Kanada | 4:6 |
Schottland – Bulgarien | 12:2 |
Schweden – Italien | 8:2 |
Runde 5
Begegnung | Resultat |
---|---|
England – Bulgarien | 6:3 |
Vereinigte Staaten – Italien | 7:4 |
Dänemark – Schottland | 1:14 |
Schweiz – Schweden | 3:5 |
Runde 6
Begegnung | Resultat |
---|---|
Kanada – Schottland | 9:5 |
Italien – Schweiz | 4:5 |
Vereinigte Staaten – England | 8:2 |
Dänemark – Bulgarien | 6:7 |
Runde 7
Begegnung | Resultat |
---|---|
Schweiz – Kanada | 5:6 |
Schweden – Vereinigte Staaten | 5:4 |
Bulgarien – Italien | 6:3 |
Schottland – England | 8:1 |
Runde 8
Begegnung | Resultat |
---|---|
Italien – Schottland | 6:7 |
Schweden – Bulgarien | 5:3 |
Dänemark – Schweiz | 4:5 |
Kanada – Vereinigte Staaten | 4:6 |
Runde 9
Begegnung | Resultat |
---|---|
Schweden – England | 4:5 |
Schottland – Schweiz | 4:5 |
Bulgarien – Kanada | 4:6 |
Italien – Dänemark | 5:3 |
Play-off
Halbfinale
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanada | ![]() | 3 | 0 | 1 | 0 | 1 | 3 | 8 |
Schottland | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 2 |
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweiz | ![]() | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | 3 | 6 |
Schweden | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Spiel um Bronzemedaille
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schottland | ![]() | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 0 | 6 |
Schweden | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Finale
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanada | 3 | 0 | 2 | 0 | 1 | 0 | 6 | |
Schweiz | ![]() | 0 | 3 | 0 | 1 | 0 | 3 | 7 |
Endstand
Platz | Land |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
Weblinks
- results.worldcurling.org: Ergebnisdatenbank der World Curling Federation (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
hammer icon