Rolf Oesterreich (Eiskunstläufer)

Rolf Oesterreich Eiskunstlauf
Rolf Oesterreich, 1974
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0111-0030 / CC-BY-SA 3.0
NationDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag28. November 1952
GeburtsortRostock
Größe184 cm
Gewicht75 kg
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inMarlies Radunsky,
Romy Kermer
VereinSC Dynamo Berlin
TrainerHeidemarie Walther
Statuszurückgetreten
Karriereende1976
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold2 × Silber1 × Bronze
EM-Medaillen0 × Gold3 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
SilberInnsbruck 1976Paare
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
BronzeMünchen 1974Paare
SilberColorado Springs 1975Paare
SilberGöteborg 1976Paare
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften
SilberZagreb 1974Paare
SilberKopenhagen 1975Paare
SilberGenf 1976Paare
 

Rolf Oesterreich (* 28. November 1952 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf für die DDR startete.

Sportliche Karriere

Rolf Oesterreich begann mit dem Eiskunstlaufen in Berlin. Er trat im Paarlauf zunächst mit Marlies Radunsky an. Mit ihr wurde er 1971 und 1972 Dritter bei den DDR-Meisterschaften hinter Manuela Groß und Uwe Kagelmann sowie Anette Kansy und Axel Salzmann. Sie nahmen in diesem Zeitraum an Europameisterschaften teil und wurden Sechste bzw. Siebte.

1972 wechselte Oesterreich die Partnerin und lief fortan mit Romy Kermer. Er startete für den SC Dynamo Berlin und trainierte dort bei Heidemarie Steiner-Walther.

An der Seite von Romy Kermer wurde er 1973 in Abwesenheit von Groß/Kagelmann auf Anhieb DDR-Meister. Bei ihrem Europameisterschaftsdebüt in Köln belegten Oesterreich und Kermer den sechsten Platz und bei ihrem Weltmeisterschaftsdebüt in Bratislava den fünften Platz. 1974 gewannen sie ihre ersten internationalen Medaillen. In Zagreb wurden sie Vize-Europameister hinter Irina Rodnina und Alexander Saizew und schlugen dabei überraschend Ljudmila Smirnowa und Alexei Ulanow aus der Sowjetunion sowie die amtierenden DDR-Meister Groß und Kagelmann. Bei der Weltmeisterschaft in München mussten sie sich zwar Smirnowa und Ulanow geschlagen geben, blieben aber wiederum vor ihren Landsleuten und gewannen somit die Bronzemedaille. 1975 wurden Rolf Oesterreich und Romy Kermer zum ersten Mal DDR-Meister in Anwesenheit von Groß und Kagelmann. Sie verteidigten den Titel ein Jahr später. Bei der Europameisterschaft 1975 in Kopenhagen wie auch bei der Weltmeisterschaft 1975 in Colorado Springs gewannen sie die Silbermedaille hinter Rodnina und Saizew. Silber war auch die Farbe für Oesterreich und Kermer im letzten Jahr ihrer Karriere, 1976. Sowohl bei der Europameisterschaft in Genf wie auch bei den Olympischen Spielen in Innsbruck und der Weltmeisterschaft in Göteborg mussten sie sich lediglich dem überragenden Paar Rodnina/Saizew aus der Sowjetunion geschlagen geben.

1976 wurde Rolf Oesterreich bei einer zentralen Ausreisekontrolle der DDR positiv auf anabole Steroide getestet und durfte erst zu den Olympischen Spielen nach Innsbruck reisen, als keine verbotenen Substanzen mehr nachweisbar waren.[1][2]

Romy Kermer und Rolf Oesterreich heirateten nach ihrer aktiven Eiskunstlaufzeit, die Ehe wurde später wieder geschieden. Oesterreich wurde Trainer und arbeitete unter anderem beim TuS Stuttgart Eissport, wo er Daniel und Maylin Wende trainierte. Von 2012 bis 2015 trainierte er die Nachwuchsläufer des ERC Ingolstadt. Seit der Saison 2015/16 ist er beim EV Dornbirn tätig[3][4].

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1119-0013 / CC-BY-SA 3.0
Oesterreich und Kermer, 1972
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1212-0029 / CC-BY-SA 3.0
Oesterreich und Kermer bei den DDR-Meisterschaften 1975

Ergebnisse

Paarlauf

(bis 1972 mit Marlies Radunsky, ab 1973 mit Romy Kermer)

Wettbewerb / Jahr197119721973197419751976
Olympische Winterspiele2.
Weltmeisterschaften5.3.2.2.
Europameisterschaften6.7.6.2.2.2.
DDR-Meisterschaften3.3.1.2.1.1.

Weblinks

Commons: Rolf Oesterreich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Schatten auf dem Eis
  2. Eine bittere blaue Pille
  3. Neue Saison - Neuer Trainer (Memento des Originals vom 15. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eislaufverein-dornbirn.at
  4. Trainer des EV Dornbirn

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Bundesarchiv Bild 183-L1119-0013, Eiskunstläufer, Paarlauf.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1119-0013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eiskunstläufer, Paarlauf ADN-ZB Häßler 19.11.72 Dresden: DDR-Eiskunstläufer überzeugten beim Saisonstart. Im Paarlaufen sicherten sich bei ihrem ersten gemeinsamen Wettkampf Romy Kermer-Rolf Österreich (SC Karl-Marx-Stadt - SC Dynamo Berlin) einen guten zweiten Platz vor dem sowjetischen Paar Laonidowa-Bogoljubow. Den begehrten Pokal der blauen Schwerter im Paarlauf sicherten sich nach souveräner Leistung Groß-Kagelmann (SC Dynamo Berlin). (vergl. L 1119-14N)
Bundesarchiv Bild 183-N0111-0030, Romy Kermer, Rolf Oesterreich (cropped) - Oesterreich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0111-0030 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Romy Kermer, Rolf Österreich ADN-ZB Mittelstädt 11.1.1974-hf-Berlin: Meisterschaften der DDR im Eiskunstlaufen vom 11.-13.1.1974.- Romy Kermer - Rolf Oesterreich vom SC Dynamo Berlin, hier bei ihrer Pflichtkür, führen nach der Pflicht und dem Kurzprogramm die Konkurrenz der Paare an. An zweiter Stelle Titelverteidiger Groß - Kagelmann, 3. Katja und Knud Schubert ( beide Paare ebenfalls vom SC Dynamo Berlin).
Logo DELV.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Eislauf-Verbandes der DDR

Bundesarchiv Bild 183-P1212-0029, Romy Kermer, Rolf Oesterreich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1212-0029 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Romy Kermer, Rolf Österreich ADN-ZB Gahlbeck 12.12.1975 Berlin: DDR-Meisterschaften im Eiskunstlaufen vom 12.12. bis 14.12.1975 in der Eissporthalle des Sportforums.- Das Paar Romy Kermer und Rolf Oesterreich vom SC Dynamo Berlin während ihres Kurzprogramms.