Rolf Danneberg

Rolf Danneberg (* 1. März 1953 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. Er wurde 1984 Olympiasieger im Diskuswurf.

Leben

Rolf Danneberg, der zunächst Speerwerfer war und sich ab 1976 ganz auf den Diskuswurf verlegte,[1] startete für den Hamburger SV,[2] dann ab 1977 für die LG Wedel-Pinneberg[3] und wurde dort von Trainer Artur Heß betreut,[4] ab 1990 trug Danneberg die Farben von Bayer 04 Leverkusen. 1993 kehrte er zur LG Wedel-Pinneberg zurück.[5]

Von 1978 bis 1990 erreichte er jeweils einen Platz unter den besten drei bei den Deutschen Meisterschaften, 1980, 1988 und 1989 gewann er den Titel. Danneberg wurde zudem dreimal deutscher Hochschulmeister im Diskuswurf.[1] 1984 wurde er als erster Deutscher Diskuswurf-Olympiasieger, was als große Überraschung eingestuft wurde.[1]

Er ist 1,98 m groß und wog in seiner aktiven Zeit bis zu 125 kg.[6] Seine Bestleistung liegt bei 67,60 m, aufgestellt 1987 in Berlin. Danneberg absolvierte ein Lehramtsstudium[7] in den Fächern Sozialkunde und Sport,[1] blieb aber zunächst ohne Lehrerstelle,[4] zum Zeitpunkt seines Olympiasieges 1984 war er seit 15 Monaten arbeitslos.[8] Das öffentlich gemacht zu haben, erachtete er später als Fehler und betonte, er hätte sich ganz auf den Sport konzentrieren sollen.[9] Nach dem Olympiasieg ernannte ihn der Wedeler TSV zum Ehrenmitglied.[10] Er wurde als Schleswig-Holsteins Sportler des Jahres 1984 ausgezeichnet.[11] Zu Beginn des Jahres 1986 ließ er sich von der Hamburger Schulbehörde von seinem Referendariat zunächst befreien, um sich ganz dem Sport zu widmen. Von seinen Weggefährten wurde er als „eher schüchtern“, als „lockerer Typ“ und als Menschen mit klaren Ansichten eingeschätzt.[4] Dass Danneberg trotz Olympiasieg in der Öffentlichkeit verhältnismäßig unbekannt blieb und seinen Erfolg nicht in Werbeverträge ummünzte, erklärte er im Mai 1988 mit den Worten: „Sicherlich bin ich kein Sonnyboy. Aber ich bin auch nicht einer von denen, die ihre Popularität mit Kompromissen erkaufen.“[12]

Für seine sportlichen Erfolge wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[13] 1989 wurde Danneberg der Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis verliehen.[14] Als Trainer betreute Danneberg von 2005 bis Oktober 2010 den Diskuswerfer Markus Münch, der seine Bestweite in dieser Zeit auf 65,37 Meter steigerte und jeweils an einer Welt- und Europameisterschaft teilnahm.[15]

Ergebnisse bei großen Wettkämpfen

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.
  • Karl-Heinz Keldungs: Rolf Danneberg. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 32f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Rolf Danneberg - Spätzünder mit der Wurfscheibe. In: NDR. Abgerufen am 12. September 2020.
  2. Norbert Scheid: Die Glanzzeit lebte noch mal auf. In: Hamburger Abendblatt. 26. September 2015, abgerufen am 12. September 2020.
  3. Schmückt sich der Senat mit fremden Federn? (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 22. August 1984, abgerufen am 26. November 2021.
  4. a b c Jetzt hat er’s mir, seiner Schwester, aber gezeigt… In: Hamburger Abendblatt. 13. August 1984, abgerufen am 12. September 2020.
  5. Hamburg. Leichtathletik. In: Hamburger Abendblatt. 21. Mai 1993, abgerufen am 10. April 2023.
  6. Athletenprofil der IAAF
  7. Rolf Danneberg: Ich bin doch nicht auf Almosen angewiesen. In: Hamburger Abendblatt. 31. Oktober 1986, abgerufen am 12. September 2020.
  8. Wird Danneberg jetzt Referendar? In: Hamburger Abendblatt. Hamburger Abendblatt, 14. August 1984, abgerufen am 12. September 2020.
  9. Der Abstieg eines Olympiasiegers. In: Hamburger Abendblatt. 14. Mai 1987, abgerufen am 24. Februar 2021.
  10. WOLFGANG HELM: Mein Verein … ist eine runde Sache. In: Pinneberger Zeitung. 17. November 2012, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  11. Hamburg-Splitter. In: Hamburger Abendblatt. 24. Dezember 1984, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  12. Rainer Grünberg: Die Gedanken müssen frei sein für den großen Wurf. In: Hamburger Abendblatt. 17. Mai 1988, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  13. Google-Link Rolf Danneberg, bilder zur Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes
  14. das Leichtathletik-Portal - Rudolf-Harbig-Preis. Abgerufen am 12. September 2020.
  15. Markus Münch trennt sich von Rolf Danneberg. In: Leichtathletik.de. Abgerufen am 12. September 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.