Roland Collombin

Roland Collombin
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag17. Februar 1951 (72 Jahre)
GeburtsortVersegères (Bagnes), Schweiz
Grösse174 cm
Gewicht80 kg
Karriere
DisziplinAbfahrt
Statuszurückgetreten
Karriereende1975
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberSapporo 1972Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
SilberSapporo 1972Abfahrt
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt1971
 Einzel-Weltcupsiege8
 Gesamtweltcup3. (1972/73)
 Abfahrtsweltcup1. (1972/73, 1973/74)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Abfahrt830
 

Roland Collombin (* 17. Februar 1951 in Versegères, Gemeinde Bagnes, Kanton Wallis) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer, der zu Beginn der 1970er Jahre zur Weltspitze in der Abfahrt zählte und für seine riskante Fahrweise bekannt war.

Biografie

Seine grössten Erfolge sind der zweite Platz bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo (hinter Bernhard Russi) sowie der Gewinn des Abfahrtsweltcups in den Jahren 1973 und 1974. Ausserdem wurde er 1973 Dritter in der Gesamtwertung. Insgesamt gewann er acht Weltcuprennen, vier davon innert 21 Tagen; dazu kommen drei zweite Plätze. Aufgrund der Erfolge in den vorherigen Saisonabfahrten galt er als grosser Favorit für die Weltmeisterschaften 1974 in St. Moritz, bei der er aber an derselben Stelle wie Werner Grissmann stürzte (Collombins erster Ausfall in diesem Rennwinter). Allerdings war er bereits nach dem Gleitstück 0,45 s hinter Sieger David Zwilling gelegen.[1][2]

Am 8. Dezember 1974, beim ersten Abfahrtsrennen der Saison in Val-d’Isère stürzte er und zog sich eine Verstauchung der Wirbelsäule zu, wodurch er ein Jahr lang pausieren musste. Am 6. Dezember 1975[3] stürzte er im zweiten Trainingslauf an der genau gleichen Stelle. Er verletzte sich dabei so schwer (Bruch zweier Rückenwirbel), dass er zwei Tage lang gelähmt war und danach seine Sportkarriere beenden musste. Dieser Sprung auf der Piste Oreiller-Killy wird seither Bosse à Collombin genannt.

Seit dem Abschluss seiner Karriere als Skifahrer ist Collombin als Winzer, Weinhändler und Hotelier tätig. Zuerst führte er ein Bistro in seinem Heimatort Versegères, 2015 eröffnete er sein «Raclette-Stübli» «Streif» (benannt nach der berühmten Abfahrt in Kitzbühel) in Martigny.[4]

Erfolge

Olympische Spiele (auch WM)

Weltcupwertungen

Roland Collombin gewann zweimal die Disziplinenwertung in der Abfahrt.

SaisonGesamtAbfahrt
PlatzPunktePlatzPunkte
1971/7238.815.8
1972/733.1311.120
1973/744.1401.120

Weltcupsiege

Collombin errang insgesamt 11 Podestplätze, davon 8 Siege:

DatumOrtLandDisziplin
15. Dezember 1972GrödenItalienAbfahrt
6. Januar 1973Garmisch-PartenkirchenDeutschlandAbfahrt
7. Januar 1973Garmisch-PartenkirchenDeutschlandAbfahrt
27. Januar 1973KitzbühelÖsterreichAbfahrt
6. Januar 1974Garmisch-PartenkirchenDeutschlandAbfahrt
12. Januar 1974AvoriazFrankreichAbfahrt
19. Januar 1974WengenSchweizAbfahrt
26. Januar 1974KitzbühelÖsterreichAbfahrt

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. St. Moritz ist bereit. In: Die Tat. 1. Februar 1974, S. 3.
  2. Sieggewohnte Schweizer Abfahrer auf «Heimatpiste» geschlagen. Collombin durch Sturz ausgeschieden. In: Walliser Bote. 11. Februar 1974, S. 6.
  3. Der schwarze Samstag von Val-d’Isère. In: Die Tat. 7. Dezember 1975, S. 12.
  4. Andreas Ineichen: «Habe gut gelebt und trotzdem gesiegt». In: Luzerner Zeitung. 24. Januar 2015 (Interview).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Roland Collombin 1973.jpg
CAMPIONI dello SPORT 1973/74-Figurina n.342- COLLOMBIN - SVIZZERA -SCI-Rec