Roland Bassaler
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Alpa_LM_-_Patrick_Bourdais%2C_Nicolas_Minassian_%26_Olivier_Couvreur_in_the_Esses_at_the_1994_Le_Mans_%2831161128543%29.jpg/290px-Alpa_LM_-_Patrick_Bourdais%2C_Nicolas_Minassian_%26_Olivier_Couvreur_in_the_Esses_at_the_1994_Le_Mans_%2831161128543%29.jpg)
Roland Bassaler (* 11. Juli 1946 in Mayenne) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.
Karriere als Rennfahrer
Roland Bassaler, ein BMW-Händler aus Laval, war in den 1980er und 1990er Jahren als GT- und Sportwagenpilot aktiv. Zusammen mit Yvon Tapy, einem Händlerkollegen aus Niort, bestritt er 1983 erste Rennen in der französischen GT-Meisterschaft.
1985 erwarb Bassaler, finanziell unterstützt von Bellanger, einem Auspuffbauer aus Laval, einen Rennsportwagen von Peter Sauber. Der Sauber SHS C6 hatte die Fahrgestellnummer 82-C6-02. Bassaler ersetzte das vorhandene Cosworth-Triebwerk durch einen BMW-6-Zylinder-Turbomotor und ging mit dem Wagen in den folgenden Jahren bei internationalen Sportwagenrennen an den Start. Viermal bestritt er mit dem Wagen das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Nur beim Debütrennen 1985 konnte er sich platzieren; gemeinsam mit Tapy und Dominique Lacaud wurde er 23. in der Gesamtwertung. Seine beste Platzierung bei einem Sportwagenrennen war der 12. Rang beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1986[1].
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1985 | ![]() | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | Rang 23 | |
1986 | ![]() | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1988 | ![]() | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1993 | ![]() | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | Roland Bassaler | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
23 | DNF | ||||||||||||
1986 | Roland Basaler | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
DNF | 17 | 12 | |||||||||||
1988 | Roland Basaler | Sauber SHS C6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Weblinks
- Roland Bassaler bei der Driver Database
- Roland Bassaler bei Racing Sports Cars
- Über Roland Bassaler (französisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bassaler, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1946 |
GEBURTSORT | Mayenne |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alpa LM - Patrick Bourdais, Nicolas Minassian & Olivier Couvreur in the Esses at the 1994 Le Mans