Rohrdommel und Wiedehopf

Illustration zu Bechstein, 1890

Rohrdommel und Wiedehopf ist eine Sage (ATU 236*). Sie steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 173 (KHM 173) und stammt von Johann Jakob Nathanael Mussäus, der sie 1840 als Die Kuhhirten im Jahrbuch des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde veröffentlichte. Ludwig Bechstein übernahm sie nach derselben Quelle in sein Neues deutsches Märchenbuch 1856 als Die Kuhhirten (Nr. 23).

Inhalt

Ein alter Kuhhirt erklärt, er weide die Kühe am liebsten, wo das Gras weder zu fett noch zu mager ist. Rohrdommel und Wiedehopf seien auch Kuhhirten gewesen. Der eine habe die Kühe auf fette Wiesen mit vielen Blumen getrieben, der andere auf dürre Berge. Abends wollte Rohrdommel seine übermütigen Tiere zusammentreiben: „bunt, herüm“ (bunte Kuh, herum). Wiedehopf wollte seine matten Tiere aufrichten: „Up, up, up!“ – „So gehts, wenn man kein Maß hält. Noch heute, wo sie keine Herde mehr hüten, schreit Rohrdommel 'bunt, herüm,' und der Wiedehopf 'up, up, up!'“

Herkunft

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909

Wilhelm Grimm übernahm die Sage zusammen mit KHM 171 Der Zaunkönig und KHM 172 Die Scholle von Mussäus. In ersterem wird der Wiedehopf auch kurz erwähnt. Wie dort betont Grimm die ätiologische Erklärung zum Schluss und integriert dafür Mussäus' Schlussmoral „Nicht zu fett, und nicht zu mager!“ zu Textanfang. Zugrunde liegt auch die archaische Vorstellung der Vogelgestalt der menschlichen Seele.[1] Vgl. KHM 9, 21, 25, 46, 47, 49, 51, 57, 69, 88, 93, 96, 123.

Bechstein

Bechstein erzählt ausführlicher, wie ein Wanderer sich über das Geräusch wundert. Der eine Kuhhirt erzählt ihm erst eine kürzere Version: Der „Rohrtumb“, auch „Rohrtrummel“, „Ur-Rind“, „Moor-Rind“ oder „Mooskuh“, war ein fauler Knecht, der darum in einen Vogel verwandelt wurde. Aus Ärger darüber brüllt er so, damit zeigt er Regen an.[2]

Literatur

  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert. 2., verb. Auflage, Trier 2004. S. 330–331, 574. (Wissenschaftlicher Verlag Trier; Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35; ISBN 3-88476-717-8)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 259, 507–508. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 360–361.

Weblinks

Wikisource: Rohrdommel und Wiedehopf – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 360–361.
  2. Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 150–152, 291.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Otto Ubbelohde - Rohrdommel und Wiedehopf.jpg
Illustration von Otto Ubbelohde zum Märchen Rohrdommel und Wiedehopf
Neues deutsc (1890) (14566393558).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: neuesdeutsc00bech (find matches)
Title: Neues deutsc
Year: 1890 (1890s)
Authors: Bechstein, Ludwig, 1801-1860
Subjects: Fairy tales, German
Publisher: Wien (etc.) : A. Hartleben
Contributing Library: New York Public Library
Digitizing Sponsor: msn

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
^ann,feinen ÖJaul unb fein Sattelzeug alles jum böfen S^olanb. SBollte ber 9^cic^e luoljl ober übel, fo muffte er fein5(öeib tuiebcr frei unb lebig UJÜnfc^en, ba n^ar audj berbritte SSunfd) baljin. ^c§ 9tad)bar§ nagelneue^ §au§ brüben ftanb l^ellglan^enb im (Sonnenfdjein unb tuar ba§ fdjönfte be§k)orfe§. Dteugierig öffnete ber D^eidje ben ©ad — Ijätte ernur ba§ nidjt getljan! Snt ^ade ftaf — be§ 9^ac^bar§^ r m u t, bie fam je^t über ifin, ftiie ein geinappneter Wann. »ediftein. 5D?STA?nbud) 10 146 S)ie Sufjljirtcm inft gieng ein SSonberer über eine SSiefe. 3)a Ijörte er öon meitcn im )rid)t einen feltfamen bnm)jfen Sftuf, ber oft !)inter einanber au§= ge(tof3en n^nrbe, al§ ob ein 9^inb
Text Appearing After Image:
brüKe, nnb fonnte fid) gar nidjt erflären, öon mem ha^(S^etöne fjerrüfjre, nnb tva^ eg p bcbenten Ijabe? dlad) einer2öei(e !am ber SBanberer jn ^toei alten ^uljljirten, biepteten na(f)bar(icf) i^re gerben anf ber breiten SSiefe, ^iefefragte ber SSanberer, tva§ ha§> Xömn bebeute? — 147 — ®a auttDortete ber eine alte ^ul^^irt: »Sc^ tuill eg(Bnd) jagen. SBag bort im @(^ilfe fo fc^reit, bag i(t berdtoljxtnmh, anc^ Df^o^rbommet genannt.« »D, er Ijat gar öiele Df^amen,« fe^te ber anbere alte^f)^irte Ijin^n. »@r Ijei^t ondj Ur=^inb, TloovMinb unb9Jloo§ocfjfe. ^or Qtikn ift biefer ^rütter ein girtenfned^tgetüefen, aBer ein fc^re(^Iid; fanler, be§^aI6 ift er in einenS5ogeI üernjanbelt iporben, nnb e§ ärgert i^n fo fel^r, baf^er immerfort brüllt, abfonberlid^ be§ ^ad)t^; ha ftoßt erfeinen ©c^nabel in ha^ SBaffer nnb brüllt tnie ein (Stier,baf§ man e§ eine ©tunbe njeit l^ören fann. SDamit geigt erSiegen an.« »@elbe§ ift richtig,« nal^m trieber ber erfte

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.