Rohatyn
Rohatyn | ||
Рогатин | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Iwano-Frankiwsk | |
Rajon: | Rajon Iwano-Frankiwsk | |
Höhe: | 258 m | |
Fläche: | 15,00 km² | |
Einwohner: | 7.521 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 501 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 77000 | |
Vorwahl: | +380 3435 | |
Geographische Lage: | 49° 25′ N, 24° 37′ O | |
KATOTTH: | UA26040270010067876 | |
KOATUU: | 2624410100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 64 Dörfer, 7 Ansiedlungen | |
Bürgermeister: | Wolodymyr Schtohryn | |
Adresse: | вул. Шевченка 4 77000 м. Рогатин | |
Website: | rohatyn.ronet.com.ua[1] | |
Statistische Informationen | ||
Rohatyn (ukrainisch Рогатин, russisch РогатинRogatin, polnisch Rohatyn, deutsch auch Rohatin) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 8100 Einwohnern (2011).
Rohatyn war bis zum Sommer 2020 als Stadtratsgemeinde Rohatyn (Рогатинська міська рада/Rohatynska miska rada) der Verwaltungssitz des Rajons Rohatyn im Norden der Oblast Iwano-Frankiwsk. Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zusammen mit 64 umliegenden Dörfern und 7 Ansiedlungen zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Rohatyn (Рогатинська міська громада/Rohatynska miska hromada)[2] im Rajon Iwano-Frankiwsk.
Stadtgliederung
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Rohatyn Teil der Stadtgemeinde Rohatyn:
Name | |||
---|---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch | polnisch |
Babuchiw | Бабухів | Бабухов (Babuchow) | Babuchów |
Benkiwzi | Беньківці | Беньковцы (Benkowzy) | Bieńkowce |
Beresiwka | Березівка | Березовка (Beresowka) | - |
Bojky | Бойки | Бойки (Boiki) | - |
Danyltsche | Данильче | Данильче (Daniltsche) | Danilcze |
Dehowa | Дегова | Дегова (Degowa) | Dechowa, Dehowa |
Dobryniw | Добринів | Добрынев (Dobrynew) | Dubryniów |
Dolynjany | Долиняни | Долиняны (Dolinjany) | Doliniany |
Dytschky | Дички | Дички (Ditschki) | Dziczki |
Fraha | Фрага | Фрага (Fraga) | Fraga |
Honoratiwka | Гоноратівка | Гоноратовка (Gonoratowka) | Honoratówka |
Hryhoriw | Григорів | Григоров (Grigorow) | Hrehorów |
Hryhoriwska Sloboda | Григорівська Слобода | Григоровская Слобода (Grigorowskaja Sloboda) | Ostrów |
Jahlusch | Яглуш | Яглуш (Jaglusch) | Jahłusz |
Jawtsche | Явче | Явче | Jawcze |
Jossypiwka | Йосипівка | Йосиповка (Jossipowka) | Jozefówka |
Kamjanka | Кам'янка | Каменка (Kamenka) | - |
Klischtschiwna | Кліщівна | Клещивна (Kleschtschiwna) | Kleszczówna |
Knjahynytschi | Княгиничі | Княгиничи (Knjaginitschi) | Knihynicze |
Konjuschky | Конюшки | Конюшки (Konjuschki) | Koniuszki |
Kortschunok | Корчунок | Корчунок | - |
Krywnja | Кривня | Кривня (Kriwnja) | - |
Kutzi | Кутці | Кутцы (Kutzy) | Kutce |
Lissowa | Лісова | Лесовая (Lessowaja) | Lasowe-Głyje |
Ljubscha | Любша | Любша | Lubsza |
Lopuschnja | Лопушня | Лопушня | Łopuszna |
Lukowyschtsche | Луковище | Луковище (Lukowischtsche) | Hołodówka |
Lutschynzi | Лучинці | Лучинцы (Lutschinzy) | Łuczyńce |
Lypiwka | Липівка | Липовка (Lipowka) | Firlejów |
Malyj Salaniw | Малий Заланів | Малый Заланов (Maly Salanow) | Załanów |
Malyniwka | Малинівка | Малиновка (Malinowka) | - |
Melna | Мельна | Мельна | Mełna |
Meschyhaji | Межигаї | Межигаи (Meschigai) | - |
Nyschnja Lypyzja | Нижня Липиця | Нижняя Липица (Nischnjaja Lipiza) | Lipica Dolna |
Obelnyzja | Обельниця | Обельница (Obelniza) | Obelnica |
Pereniwka | Перенівка | Переновка (Perenowka) | Perenówka |
Pidbirja | Підбір'я | Подборье (Podborje) | Podborże |
Pidhoroddja | Підгороддя | Подгородье (Podgorodje) | Podgrodzie |
Pidkamin | Підкамінь | Подкамень (Podkamen) | Podkamień |
Pidmychajliwzi | Підмихайлівці | Подмихайловцы (Podmichailowzy) | Podmichałowce |
Pidwynnja | Підвиння | Подвинье (Podwynje) | Podwinie |
Pohrebiwka | Погребівка | Погребовка (Pogrebowka) | Pohrebiska |
Pomonjata | Помонята | Помонята | Pomonięta |
Potik | Потік | Поток (Potok) | Potok |
Pryoserne | Приозерне | Приозёрное (Priosjornoje) | Psary |
Pukiw | Пуків | Пуков (Pukow) | Puków |
Putjatynzi | Путятинці | Путятинцы (Putjatinzy) | Putiatyńce |
Pylypiwzi | Пилипівці | Пилиповцы (Pilipowzy) | Filipcie |
Ruda | Руда | Руда | Ruda |
Sahirja | Загір'я | Загорье (Sagorje) | Zagórze Knihynickie |
Salaniw | Заланів | Заланов (Salanow) | Załanów |
Saluschschja | Залужжя | Залужье (Saluschje) | Załuże |
Salypja | Залип'я | Залипье (Salipje) | Zalipie |
Schowtschiw | Жовчів | Жёлчев (Schjoltschew) | Zołczów |
Schuriw | Журів | Журов (Schurow) | Żurów |
Seleniw | Зеленів | Зеленов (Selenow) | Zieleniów |
Stefaniwka | Стефанівка | Стефановка (Stefanowka) | Stefanówka |
Stratyn | Стратин | Стратин (Stratin) | Stratyn |
Switanok | Світанок | Свитанок | Świstelniki |
Tschertsche | Черче | Черче | Czercze |
Tschesnyky | Чесники | Чесники (Tschesniki) | Cześniki |
Ujisd | Уїзд | Уезд (Ujesd) | Ujazd |
Wasjutschyn | Васючин | Васючин (Wasjutschin) | Wasiuczyn |
Werbyliwzi | Вербилівці | Вербиловцы (Werbilowzy) | Wierzbołowce |
Werchnja Lypyzja | Верхня Липиця | Верхняя Липица (Werchnjaja Lipica) | Lipica Górna |
Wilchowa | Вільхова | Ольховая (Olchowaja) | Olchowa |
Woroniw | Воронів | Воронов (Woronow) | Woroniów |
Woskressynzi | Воскресинці | Воскресинцы (Woskressinzy) | Oskrzesińce |
Wyhoda | Вигода | Выгода (Wygoda) | Wygoda |
Wyspa | Виспа | Выспа | Wyspa |
Geschichte
Seit dem 10. Jahrhundert gab es in Rohatyn eine hölzerne Burganlage. 1184 wurde der Ort im Fürstentum Halitsch-Wolhynien erstmals schriftlich erwähnt. Zum Polen kam das Gebiet 1340. 1415 erhielt Rohatyn das Magdeburger Stadtrecht und entwickelte sich in der Folge zu einem wichtigen Handelszentrum. Im 16. Jahrhundert entstand eine bedeutende Schule der Ikonenmalerei, in den 1580er Jahren wurde ein bedeutendes orthodoxes Kloster gegründet.
Nach der Ersten Teilung Polens kam Rohatyn 1772 zur Habsburgermonarchie und wurde ein Teil des späteren Kronlandes Galizien. 1854 wurde im Ort der Sitz der Bezirkshauptmannschaft Rohatyn[3] eingerichtet. Zusammen mit dem 1867 eingerichteten Bezirksgericht existierten sie bis 1918.
Die örtliche jüdische Gemeinde geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Sie wurde 1633 von König Władysław IV. Wasa mit Privilegien bedacht und erhielt 1868 von der österreichischen Regierung die Gleichberechtigung. Im 19. Jahrhundert waren die Mehrzahl der Bewohner Juden[4].
Seit 1897 verläuft die Bahnstrecke Stryj–Ternopil südlich der Ortschaft. 1909 wurde ein ukrainisches Gymnasium gegründet.
1918 war Rohatyn Teil der Westukrainischen Volksrepublik und 1919 wurde die Stadt von der polnischen Armee erobert und gehörte ab 1921 zur Woiwodschaft Stanislau innerhalb der Zweiten Polnischen Republik. 1931 wurde ein theologisches Seminar eröffnet. Im Zuge der sowjetischen Besetzung Ostpolens wurde Rohatyn 1939 Teil der Sowjetunion in der Ukrainischen SSR. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 wurde es vom Deutschen Reich besetzt und dem Distrikt Galizien angeschlossen. Am 20. März 1942 wurden unter Leitung von Hans Krüger, dem Leiter der Sicherheitspolizei in Stanislau, am Ort 2300 Juden erschossen.[5] Nach der Deportation von 3500 Juden ins Vernichtungslager Belzec ließ Krüger im Juni 1943 das Ghetto liquidieren. Bei der Befreiung von Rohatyn durch die Rote Armee am 24. Juli 1944 hatten etwa 30 Juden an Ort überlebt.
Seit diesem Datum gehörte Rohatyn wieder zur Sowjetunion. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde es Teil der unabhängigen Ukraine.
Rezeption in der Kunst
Rohatyn ist ein Schauplatz des Romans Die Jakobsbücher von Olga Tokarczuk.[6]
Söhne und Töchter der Stadt
- Roxelane (1500/06–1558), Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I.
- Norbert Glanzberg (1910–2001), französischer Komponist und Pianist.
- Felix Milgrom (1919–2007), Immunologe und Mikrobiologe
Sehenswürdigkeiten
Die alte Holzkirche am Ort wurde 2013 zusammen mit anderen Holzkirchen der Karpatenregion in Polen und der Ukraine in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
- Heiliggeistkirche
- Stadtzentrum, 2004
- Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof Rohatyn mit den Namen einiger Opfer
Literatur
- Rohatyn, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 660f.
Weblinks
- Rohatyn in der Encyclopedia of Ukraine
- Rohatyn. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 9: Poźajście–Ruksze. Walewskiego, Warschau 1888, S. 694 (polnisch, edu.pl).
- Homepage der Stadt Rohatyn ( vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Das jüdische Rohatyn bei shtetlinks.com
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Stadt Rohatyn ( vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Відповідно до Закону України "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області
- ↑ Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
- ↑ 1857: 5.101 Einwohner, davon 3.000 Juden
- ↑ Dieter Pohl: Hans Krüger - der 'König von Stanislau'. In: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16654-X, S. 186 / Anzahl 3000 bei Dieter Schenk: Der Lemberger Professorenmord und der Holocaust in Ostgalizien. Bonn 2007, ISBN 978-3-8012-5033-1, S. 186.
- ↑ Martin Sander: Olga Tokarczuk: "Die Jakobsbücher" - Panorama einer krisenhaften Welt. In: deutschlandfunk.de. 11. Oktober 2019, abgerufen am 17. Februar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Герб Рогатина
Jewish musicians (Faust family) from Rohatyn (modern western Ukraine). Klezmorim (Klezmers) - traditional musicians among Jews, most of them members of the Faust family. Rohatyn, 1912 (then in Galicia, Austro-Hungarian monarchy). Jewish klezmer music band, antique photo.
Rohatyn, western Ukraine
Coat of arms of Ivano-frankivsk region in SVG
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Ивано-Франковской области с 17 июля 2020 года
Hebrew monument at Jewish cemetery in Rohatyn, western Ukraine
Autor/Urheber:
- Rohatyn 006.JPG: Gryffindor
- Rohatyn 007.JPG: Gryffindor
- derivative work: PawełMM (talk)
Rohatyn.
Autor/Urheber: Jotelcommons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rohatyn Holy Spirit church, wooden church 17th century