Roger Taylor (Tennisspieler)
Roger Taylor | |||||||||||||
Roger Taylor 1969 bei den Dutch Open in Hilversum | |||||||||||||
Nation: | Vereinigtes Königreich | ||||||||||||
Geburtstag: | 14. Oktober 1941 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1967 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1980 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 247:214 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (ATP: 11)[1] | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 189:140 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Roger Taylor (* 14. Oktober 1941 in Sheffield, South Yorkshire) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler. In seiner Karriere gewann er sieben Einzel- und neun Doppeltitel.
Seinen Erfolg verbuchte er in verschiedenen Grand-Slam-Turnieren. Vor den beiden US Open erfolgen in den Jahren 1971 und 1972 im Doppel erreichte er 1967 und 1970 das Halbfinale des Wimbledon Championships in der Einzeldisziplin. 1973 erreichte die Viertel-Finals der French Open und wiederum das Halbfinale in Wimbledon. Nach ATP-Rangliste war sein höchster Einzelrang Platz elf. Vor der Einführung der ATP-Rangliste wurde er 1970 auf Ranglistenplatz 8 eingeordnet.[1]
Karriere
Taylor war das einzige britische Mitglied der sogenannten Handsome Eight, das von Lamar Hunt zu einer Teilnahme der neu gegründeten World Championship Tennis Tour im Jahr 1968 überredet wurde. Bemerkenswert war Taylors Sinn für Fairness. Während seines Viertelfinalspiels gegen den 17-jährigen Wimbledon-Debütanten Björn Borg machte er sich bei Millionen von Zuschauern beliebt. Er wurde vom Schiedsrichter schon als Sieger erklärt, ehe er vorschlug den Punkt zu wiederholen, da sich der Linienrichter nicht sicher war, ob der Ball im oder außerhalb des Feldes war. Anschließend gewann der Linkshänder das Spiel. Seinen Rücktritt aus dem Profitennis gab er 1980 bekannt. Im Zeitraum vom Februar 2000 bis Januar 2004 war er Mannschaftsführer der britischen Davis-Cup-Mannschaft. Taylor führte 1978 auch das britische Wightman-Cup-Team der Frauen zu ihrem letzten Erfolg.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Oktober 1968 | Port Elizabeth | Hartplatz | Tony Roche | 10:8 |
2. | 1. Februar 1970 | Auckland | Rasen | Tom Okker | 6:4, 6:4, 6:1 |
3. | 11. Oktober 1970 | Midland | Teppich | John Newcombe | 2:6, 7:6, 6:1 |
4. | 18. April 1971 | Palermo | Sand | Pierre Barthès | 6:3, 4:6, 7:6, 6:2 |
5. | 27. August 1972 | Haverford | Rasen | Mal Anderson | 6:4, 6:0, 6:4 |
6. | 17. Februar 1973 | Kopenhagen | Teppich (i) | Marty Riessen | 6:2, 6:3, 7:6 |
7. | 14. Juli 1973 | Newport | Rasen | Bob Giltinan | 9:8, 8:6 |
8. | 2. Februar 1975 | Roanoke | Teppich (i) | Vitas Gerulaitis | 7:6, 7:6 |
9. | 2. März 1975 | Fairfield | Teppich (i) | Sandy Mayer | 7:5, 5:7, 7:6 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Februar 1974 | Basel | Hartplatz (i) | Petr Kanderal | 7:5, 2:6, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. August 1969 | Hilversum (1) | Sand | Tom Okker | 8:10, 9:7, 4:6, 4:6 |
2. | 25. Juli 1970 | Leicester | Rasen | Tom Okker | 1:6, 8:10 |
3. | 2. August 1970 | Hilversum (2) | Sand | Tom Okker | 6:4, 0:6, 1:6, 3:6 |
4. | 16. August 1970 | Toronto | Sand | Rod Laver | 0:6, 6:4, 3:6 |
5. | 10. Juli 1971 | Newport | Rasen | Ken Rosewall | 1:6, 8:9 |
6. | 4. März 1973 | Chicago | Teppich (i) | Arthur Ashe | 6:3, 6:7(9), 6:7(2) |
7. | 10. März 1973 | San Juan | Hartplatz | Alexander Metreweli | 4:6, 4:6, 6:0, 5:7 |
8. | 15. April 1973 | Cleveland | Teppich (i) | Ken Rosewall | 3:6, 4:6 |
9. | 23. Juni 1973 | Queen’s Club | Rasen | Ilie Năstase | 8:9, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Januar 1969 | Hobart | Rasen | Mal Anderson | Tony Roche Fred Stolle | 7:5, 6:3, 1:6, 6:4 |
2. | 19. April 1970 | Monte Carlo | Sand | Marty Riessen | Pierre Barthès Nikola Pilić | 6:3, 6:4, 6:2 |
3. | 19. Juli 1970 | Gstaad | Sand | Cliff Drysdale | Tom Okker Marty Riessen | 6:2, 6:3, 6:2 |
4. | 10. Juli 1971 | Newport | Rasen | Ken Rosewall | John Clifton John Paish | 7:5, 3:6, 6:2 |
5. | 12. September 1971 | US Open (1) | Rasen | John Newcombe | Stan Smith Erik van Dillen | 6:7, 6:3, 7:6, 4:6, 7:6 |
6. | 13. August 1972 | Cleveland | Teppich (i) | Cliff Drysdale | Frank Froehling Charlie Pasarell | 6:7, 6:3, 7:6, 4:6, 7:6 |
7. | 10. September 1972 | US Open (2) | Rasen | Cliff Drysdale | Stan Smith Erik van Dillen | 6:4, 7:6, 6:3 |
8. | 1. April 1973 | Vancouver | Teppich (i) | Pierre Barthès | Tom Gorman Erik van Dillen | 5:7, 6:3, 7:6 |
9. | 17. Juli 1977 | Kitzbühel | Sand | Buster Mottram | Colin Dowdeswell Chris Kachel | 7:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. September 1968 | Los Angeles | Hartplatz | Cliff Drysdale | Ken Rosewall Fred Stolle | 5:7, 1:6 |
2. | 11. April 1971 | Monte Carlo | Sand | Tom Okker | Ilie Năstase Ion Țiriac | 6:1, 3:6, 3:6, 6:8 |
3. | 10. Mai 1971 | Rom | Sand | Andrés Gimeno | John Newcombe Tony Roche | 4:6, 4:6 |
4. | 14. April 1974 | Tokio | Hartplatz | Juan Gisbert | Raymond Moore Onny Parun | 6:4, 2:6, 4:6 |
5. | 16. Februar 1975 | Salisbury | Teppich | Jan Kodeš | Jimmy Connors Ilie Năstase | 6:7, 2:6 |
6. | 6. November 1977 | Paris | Hartplatz (i) | Jeff Borowiak | Brian Gottfried Raúl Ramírez | 2:6, 0:6 |
7. | 22. Januar 1978 | Baltimore | Teppich (i) | Antonio Zugarelli | Frew McMillan Fred McNair | 3:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Roger Taylor (englisch)
- ITF-Profil von Roger Taylor (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Roger Taylor (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b United States Lawn Tennis Association (1972). Official Encyclopedia of Tennis (First Edition), S. 428.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taylor, Roger |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Sheffield, South Yorkshire, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
English tennis player Roger Taylor at the 1969 Dutch Open in Hilversum.