Roger Le Nizerhy

Roger Jean Le Nizerhy (* 3. Dezember 1916 in Paris; † 28. Januar 1999 in Créteil) war ein französischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.
Sportliche Laufbahn
Le Nizerhy war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Er bestritt mit dem Vierer Frankreichs die Mannschaftsverfolgung. Sein Team gewann in der Besetzung Robert Charpentier, Jean Goujon, Guy Lapébie und Roger Le Nizerhy die Goldmedaille.
Im Straßenradsport konnte er ebenfalls Siege erzielen. 1937 siegte er in den Eintagsrennen Paris–Rouen, Paris–Gien und Paris–Briare. In der Luxemburg-Rundfahrt 1949 kam er auf den 6. Rang. 1939 und 1945 bis 1952 fuhr er als Berufsfahrer. 1950 wurde er Vize-Meister in der Einerverfolgung hinter Roger Piel. In den Sechstagerennen von München und Saint-Étienne wurde er mit seinem Partner Arthur Sérès jeweils Dritter. 1949 belegte er den 15. Platz in der Tour de France.
In der nationalen Meisterschaft in der Mannschaftsverfolgung wurde er 1949 und 1950 jeweils Vize-Meister.
Weblinks
- Roger Le Nizerhy in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Roger Le Nizerhy in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Roger Le Nizerhy in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Roger Le Nizerhy in der Datenbank von FirstCycling.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Le Nizerhy, Roger |
ALTERNATIVNAMEN | Le Nizerhy, Roger Jean (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1916 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 28. Januar 1999 |
STERBEORT | Créteil |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The Racing Cyclists Robert Charpentier, Guy Lapebie, Jean Goujon And Roger Le Nizerhy Just After Having Won The Team Race At The Olympic Games Of Berlin In August 1936.