Rock the Cosmos Tour

Rock the Cosmos Tour
von Queen
Anfang der Tournee12. September 2008
Ende der Tournee29. November 2008

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt40
Chronologie
Queen + Paul Rodgers Tour
(2005/06)
Rock the Cosmos TourQueen + Adam Lambert Tour 2014–2015
(2014/15)

Die Rock the Cosmos Tour war die zweite und gleichzeitig letzte weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Queen (bestehend aus Gitarrist Brian May und Schlagzeuger Roger Taylor) zusammen mit dem Sänger Paul Rodgers (Free, Bad Company) unter dem Namen Queen + Paul Rodgers. Auf dieser Tour stellten sie ihr gemeinsames Studioalbum The Cosmos Rocks (2008) vor. Zwischen September und November 2008 gab die Gruppe insgesamt 40 Konzerte in Europa, Südamerika und dem nahen Osten. Im Gespräch waren außerdem Shows in Nordamerika und Japan, die jedoch nicht realisiert wurden, da Rodgers im Frühjahr 2009 seinen Ausstieg aus dem Projekt bekanntgab.

Hintergrund

Die Rock the Cosmos Tour startete am 12. September 2008 in Charkiw und endete am 29. November desselben Jahres in Rio de Janeiro. Dabei spielten Queen erstmals in ihrer Live-Karriere in der Ukraine, Russland, Lettland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Chile und gaben zudem Konzerte in Argentinien und Brasilien, wo sie zuletzt 1981, bzw. 1985 gespielt hatten. Angekündigt wurde außerdem für den 20. September 2008 ein Konzert in der ehemaligen Lenin-Werft in Danzig, der Keimzelle der 1980 von Lech Wałęsa ins Leben gerufenen Gewerkschaft Solidarność. Allerdings verschwand dieser Termin zwei Tage nach Ankündigung der Europa-Tournee aus zunächst unbekannten Gründen vom Tourplan. Als Begründung wurde von Seiten des Queen-Managements schließlich Probleme bei der Suche eines geeigneten Sponsors angegeben.

Das Auftaktkonzert in Charkiw fand als Benefiz-Konzert zugunsten der ukrainischen AIDS-Stiftung Olena Pinchuk AntiAids Foundation statt, da die Ukraine zu diesem Zeitpunkt die höchste Rate an Neuinfektionen der HIV-Immunschwächekrankheit verzeichnete. Das Konzert, zu dem geschätzte 350.000 Besucher kamen, wurde live auf diversen europäischen Fernseh- und Radiosendern übertragen und erreichte somit ein internationales Publikum von über 10. Mio. Menschen.

Das Bühnenbild sah fast genauso aus wie bei der vorherigen Queen + Paul Rodgers Tour. Allerdings wurden auf beiden Seiten der Bühne Laufstege hinzugefügt, die zusammen die Form eines „U“ bildeten, auf ihnen liefen Paul Rodgers und Brian May gelegentlich durch das Publikum oder spielten alle Bandmitglieder während des Akustikteils die Stücke Seagull, Love of My Life, ’39, und I’m in Love with My Car. Anders als bei der vorherigen Tournee, bei der lediglich während Bohemian Rhapsody ein großer LED-Screen zum Einsatz kam, wurde auf dieser Tournee die ganze Show über ein Videobildschirm in Szene gesetzt. Auf ihm wurden die Musiker sowie speziell gefertigte Animationen und älteres Filmmaterial mit Freddie Mercury gezeigt.

Unterstützt wurde die Band wie schon auf ihrer vorherigen Tournee durch die Tourmusiker Danny Miranda (Bass) Jamie Moses (Gitarre) und Spike Edney (Keyboards), letztgenannter begleitete Queen bereits seit ihrer The Works Tour (1984/85).

Die Konzerte begann mit einem instrumentalen Intro, welches nahtlos in die Einleitung von Surf’s Up...School’s Out! überging, während die Band die Bühne betrat. Queen + Paul Rodgers eröffneten die Shows mit einem Medley aus gekürzten Versionen von Hammer to Fall und Tie Your Mother Down. Bei Bijou waren auf dem Videobildschirm Aufnahmen von Freddie Mercury beim Queen-Konzert im Londoner Wembley-Stadion im Jahr 1986 zu sehen und bei Last Horizon strahlten die Bühnen-Scheinwerfer auf eine an der Hallendecke hängenden Spiegelkugel. Während der Darbietung von Bohemian Rhapsody wurden wie schon auf der vorherigen Tournee Freddie Mercurys originale Gesangs- und Klavierspuren verwendet und auf LED-Screen der Performance des Songs beim Queen-Konzert in Montréal im November 1981 (Queen Rock Montreal) gezeigt, während die Band das Lied live spielte.

Obwohl das Album The Cosmos Rocks den Erfolg früherer Queen-Alben nicht wiederholen konnte und auch Kritiken der schreibenden Musikpresse gemischt ausfielen, war die Tournee dennoch ein großer Erfolg für die Band, die insgesamt vor über 1 Mio. Zuschauern spielte. Dennoch fanden nach 2008 keine gemeinsamen Konzerte von Queen und Paul Rodgers mehr statt, da Rodgers im Mai 2009 verkündete, nicht länger der Sänger des gemeinsamen Projektes zu sein, jedoch für zukünftige, einmalige Aktionen wie Benefizkonzerte jederzeit zur Verfügung zu stehen. In der Folge verwirklichte Rodgers 2010 eine Reunion mit überlebenden Mitgliedern von Bad Company, während Brian May und Roger Taylor sich 2011 mit dem Sänger, Songwriter und ehemaligen American Idol-Teilnehmer Adam Lambert zusammenschlossen und mit ihm seitdem unter den Projektnamen Queen + Adam Lambert Konzerte geben.

Liveaufnahmen

Ein Mitschnitt des Eröffnungskonzert in Charkiw am 12. September 2008 erschien neun Monate später am 15. Juni 2009 unter dem Titel Live in Ukraine als Doppel-CD und DVD.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsort
Leg 1 – Europa/Naher Osten
112. September 2008CharkiwUkraineUkrainePloshcha Svobody
215. September 2008MoskauRusslandRusslandSportivnyy kompleks Olimpiyskiy
316. September 2008
419. September 2008RigaLettlandArēna Rīga
xx20. September 2008DanzigPolenStocznia Gdańsk Spółka Akcyjna
521. September 2008BerlinDeutschlandVelodrom
623. September 2008AntwerpenBelgienSportpaleis
724. September 2008ParisFrankreichFrankreichPalais Omnisport de Bercy
826. September 2008RomItalienItalienPalaLottomatica
928. September 2008AssagoDatchForum
1029. September 2008ZürichSchweizHallenstadion
111. Oktober 2008MünchenDeutschlandOlympiahalle
122. Oktober 2008MannheimSAP Arena
134. Oktober 2008HannoverTUI Arena
145. Oktober 2008HamburgColor Line Arena
157. Oktober 2008RotterdamNiederlandeNiederlandeSportpaleis Ahoy’
168. Oktober 2008Esch-sur-AlzetteLuxemburgRockhal
1710. Oktober 2008NottinghamEnglandEnglandTrent FM Arena
1811. Oktober 2008GlasgowSchottlandSECC
1913. Oktober 2008LondonEnglandEnglandThe O2 Arena
2014. Oktober 2008CardiffWalesInternational Arena
2116. Oktober 2008BirminghamEnglandEnglandNational Indoor Arena
2218. Oktober 2008LiverpoolEcho Arena
2319. Oktober 2008SheffieldSheffield Arena
2422. Oktober 2008BarcelonaSpanienSpanienPalau Sant Jordi
2524. Oktober 2008MurciaEstadio La Condomina
2625. Oktober 2008MadridPalacio de los Deportes
2728. Oktober 2008BudapestUngarnPapp László Sportaréna
2829. Oktober 2008BelgradSerbienBeogradska Arena
2931. Oktober 2008PragTschechienO2 Arena
301. November 2008WienOsterreichÖsterreichStadthalle
314. November 2008Newcastle upon TyneEnglandEnglandMetro Radio Arena
325. November 2008ManchesterManchester Evening News Arena
337. November 2008LondonThe O2 Arena
348. November 2008Wembley Arena
3514. November 2008DubaiVereinigte Arabische EmirateAl Kheeran
Leg 2 – Südamerika
3619. November 2008Santiago de ChileChileEstadio San Carlos de Apoquindo
3721. November 2008Buenos AiresArgentinienEstadio José Amalfitani
3826. November 2008São PauloBrasilienVia Funchal
3927. November 2008
4029. November 2008Rio de JaneiroHSBC Arena

Band

  • Paul Rodgers: Gesang, Gitarre bei Crazy Little Thing Called Love
  • Brian May: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Roger Taylor: Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang
  • Freddie Mercury: vorab aufgenommener Gesang und vorab aufgenommenes Klavier bei Bohemian Rhapsody
  • Spike Edney: Keyboards, Klavier, Hintergrundgesang, Gitarre bei Hammer to Fall
  • Danny Miranda: Bass, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Jamie Moses: Gitarre, Hintergrundgesang

Auf dieser Seite verwendete Medien