Rochechouart

Rochechouart
Rochechouart (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Haute-Vienne (87)
ArrondissementRochechouart
KantonRochechouart (Hauptort)
GemeindeverbandPorte Océane du Limousin
Koordinaten45° 49′ N, 0° 49′ O
Höhe159–313 m
Fläche53,88 km²
Einwohner3.681 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte68 Einw./km²
Postleitzahl87600
INSEE-Code
Websitewww.rochechouart.com

Place de l’Église und Rue Jean Parvy in Rochechouart

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Rochechouart [ʁɔʃ(ə)ʃwaʁ] (okzitanisch Rechoard) ist eine französische Gemeinde mit 3681 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Rochechouart ist Verwaltungssitz des Arrondissements Rochechouart und des Kantons Rochechouart. Der Name wird „Roschuar“ ausgesprochen.

Geographie

Impaktkrater Lageplan

Rochechouart befindet sich im Bereich des Kraters von Rochechouart-Chassenon, eines nach neuesten Erkenntnissen eines deutsch-französischen Forscherteams 200 Millionen Jahre alten Meteoritenkraters, der als solcher erst 1967 identifiziert wurde. Die Stadt liegt am Ufer der Graine, die hier ihren linken Nebenfluss Veyres aufnimmt. An der nördlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Gorre.

Geschichte

Hôtel de ville (Rathaus)
Schloss Rochechouart

Name: Rochechouart ist aus Roca und Cavardus zusammengesetzt, der erste Teil bezeichnet einen leicht zu verteidigenden Felssporn, der zweite Teil ist der Name desjenigen Ritters, der hier um das Jahr 1000 eine Burg anlegte.

Die Stadt war 800 Jahre lang Sitz der Vizegrafen von Rochechouart. Das Wappen der Vizegrafen ist heute das Wappen der Stadt.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner40934059419640533985366738083778

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Sauveur: erbaut im 11. Jahrhundert
  • Schloss Rochechouart: im 13. Jahrhundert erbaut
  • Musée Départemental d'Art Contemporain: Im Museum, das sich im Schloss Rochechouart befindet, ist auch der Nachlass des österreichisch-deutschen Dadaisten Raoul Hausmann zu finden (Hausmann lebte von 1944 bis 1971 in Limoges)
  • Regionaler Naturpark Périgord-Limousin: Rochechouart liegt im Regionalen Naturpark Périgord-Limousin

Städtepartnerschaften

Commons: Rochechouart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Astrobleme Europe.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Geneamichaud in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: FAL
Vue en image de synthèse de l'Europe au Norien (il y a environ 220 millions d'années).

Les contours des frontières actuelles sont approximatifs et ne servent qu'à se repérer.

Hypothèses :

  • Le niveau de l'océan Téthys a été relevé afin que la région lyonnaise soit tout juste inondée, puisque l'€™on trouve des dépôts sédimentaires ainsi que des animaux terrestres datés du Norien dans cette région.
  • Les zones en beige sont des zones côtières très probablement inondées, mais relativement peu profondes, par exemple comme l'actuelle fr:mer du Nord dont la profondeur est de l'€™ordre de 20 mètres.

Réalisation personnelle de Frédéric.

La carte de l'Europe au Norien été créée par l'€™auteur d'€™après une libre interprétation de la carte no 10 Carnien-Norien (env. 220 Ma), issue de Evolution of the arctic-north atlantic and the western Tethys - a visual presentation of a series of paleogeographic-paleotectonic mapsâ€, par Peter A. Ziegler.
Rochechouart, Haute-Vienne (2).jpg
Autor/Urheber: LucasD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rochechouart (Haute-Vienne, France).
Rochechouart chateau.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Accrochoc in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
photographie du Château de fr:Rochechouart en fr:Haute-Vienne, prise par Accrochoc le 30 août fr:2006
Rochechouart - Hôtel de ville.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rochechouart - Hôtel de ville