Robu Kajitani

Robu Kajitani Tennisspieler
Nation:Japan Japan
Geburtstag:27. Januar 1994 (30 Jahre)
1. Profisaison:2009
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:18.738 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:30:45
Karrieretitel:0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:822 (4. März 2019)
Doppel
Karrierebilanz:84:79
Karrieretitel:0 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung:287 (28. Januar 2019)
Aktuelle Platzierung:1013
Letzte Aktualisierung der Infobox:
1. April 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Robu Kajitani (japanisch 梶谷 桜舞Kajitani Robu; * 27. Januar 1994 in Ōita) ist eine japanische Tennisspielerin.

Karriere

Kajitani spielte vor allem auf Turnieren der ITF Women’s World Tennis Tour, bei denen sie fünf Titel im Doppel gewonnen hat.

2015 erhielt sie mit ihrer Partnerin Aiko Yoshitomi eine Wildcard für das Hauptfeld im Damendoppel der Ando Securities Open Tokyo, wo die beiden mit einem Sieg über Mana Ayukawa und Riko Sawayanagi in die zweite Runde einzogen, dort aber gegen die topgesetzten Shūko Aoyama und Makoto Ninomiya mit 6:73 und 2:6 verloren.

2016 erhielt sie im Mai zusammen mit Partnerin Aiko Yoshitomi eine Wildcard für das Hauptfeld im Damendoppel der Kangaroo Cup International Ladies Open, wo die beiden aber bereits in der ersten Runde gegen An-Sophie Mestach und Storm Hunter mit 1:6 und 2:6 verloren. Für das in der darauf folgenden Woche veranstaltete Fukuoka International Women’s Tennis erhielten die beiden wieder eine Wildcard, verloren aber ebenfalls bereits in der ersten Runde gegen Mana Ayukawa und Yūki Tanaka mit 0:6 und 2:6. Eine Woche später qualifizierte sie sich mit Makoto Ninomiya für das Hauptfeld im Damendoppel der Kurume Best Amenity Cup International Women’s Tennis, wo die beiden mit einem 6:0 und 6:3 Sieg über Sari Baba und Risa Hasegawa ins Viertelfinale einzogen, dort aber gegen Hsu Ching-wen und Xenija Lykina mit 1:6 und 5:7 verloren. Im November erhielt sie mit Erina Hayashi ebenfalls eine Wildcard für das Hauptfeld im Damendoppel bei den Ando Securities Open Tokyo, wo die beiden gegen Nao Hibino und Akiko Ōmae mit 4:6 und 6:72 verloren. In der Woche darauf bei der Dunlop Srixon World Challenge verlor sie mit Partnerin Miki Miyamura ebenfalls bereits in der ersten Runde gegen Akari Inoue und Miyabi Inoue mit 2:6 und 3:6.

2017 gewann sie bei der Sommer-Universiade im Damendoppel zusammen mit Erina Hayashi sowie mit der japanischen Mannschaft zwei Bronzemedaillen.[1]

2018 qualifizierte sie sich mit ihrer Partnerin Han Na-lae für das Hauptfeld im Damendoppel der Kangaroo Cup International Ladies Open Tennis, wo die beiden aber ihr Erstrundenmatch gegen Erina Hayashi und Moyuka Uchijima mit 4:6 und 4:6 verloren.

2019 erhielt sie zusammen mit Partnerin Megumi Nishimoto eine Wildcard für das Hauptfeld im Damendoppel der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships, wo die beiden gegen Junri Namigata und Peangtarn Plipuech ihre Erstrundenpartie mit 2:6 und 6:79 verloren. Im September erreichte sie mit Partnerin Miharu Imanishi das Viertelfinale der Darwin Tennis International.

2020 erhielt sie mit Partnerin Miharu Imanishi eine Wildcard für das Hauptfeld im Damendoppel der Shimadzu All Japan Indoor Tennis Championships, wo die beiden gegen Indy de Vroome und Wang Xinyu mit 2:6 und 2:6 verloren.

2023 trat sie zusammen mit Akari Inoue mit einer Wildcard ausgestattet bei den Kurume U.S.E Cup International Women’s Tennis an, wo die beiden in der ersten Runde mit 1:6 und 4:6 gegen Aoi Itō und Erika Sema verloren.

Turniersiege

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.26. März 2016Japan Nishi-TamaITF $10.000HartplatzJapan Mihoki MiyaharaJapan Momoko Kobori
Japan Chihiro Muramatsu
4:6, 6:2, [10:6]
2.1. Juli 2016Korea Sud GimcheonITF $10.000HartplatzJapan Akiko ŌmaeKorea Sud Jung So-hee
Korea Sud Park Sang-hee
5:7, 6:4, [10:5]
3.13. Juli 2018Thailand NonthaburiITF $25.000HartplatzChinesisch Taipeh Lee Pei-chiChina Volksrepublik Guo Hanyu
Thailand Peangtarn Plipuech
6:4, 6:2
4.6. Juli 2019Thailand Hua HinITF W15HartplatzJapan Aiko YoshitomiFrankreich Lou Brouleau
Japan Ayaka Okuno
6:4, 6:2
5.7. März 2020Japan YokohamaITF W25HartplatzJapan Naho SatōJapan Erina Hayashi
Japan Kanako Morisaki
1:6, 6:4, [10:8]

Einzelnachweise

  1. Taipei 2017: Athlete Profile: Kajitani Robu (res-taipei.fisu.net, abgerufen am 21. Januar 2024, englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.