Robin Vik

Robin Vik Tennisspieler
Robin Vik
Nation:Tschechien Tschechien
Geburtstag:5. Februar 1980
Größe:183 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:1998
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:700.030 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:20:38
Höchste Platzierung:57 (9. Januar 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:12:22
Höchste Platzierung:74 (8. Januar 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Robin Vik (* 5. Februar 1980 in Hradec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Karriere

Vik begann mit sechs Jahren das Tennisspielen. Auf der ITF Junior Tour spielte er zwischen 1995 und 1998 bereits recht erfolgreich und erreichte Ende 1997 mit Rang 8 sein bestes Resultat in der Junior-Weltrangliste. Am erfolgreichsten war er dabei beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne. Dort erreichte er 1997 im Einzel und Doppel jeweils das Viertelfinale. 1998 verlor er an gleicher Stelle erst im Halbfinale gegen Julien Jeanpierre. Nach Wimbledon 1998 beendete er seine Junioren-Karriere.

Ab dem Jahr 1998 spielte Vik vermehrt Turniere im Profibereich, hauptsächlich auf den zweit- und drittklassigen ITF Future Tour und ATP Challenger Tour. Auf der Future Tour konnte er fünf Einzel- sowie einen Doppeltitel gewinnen.

Auf der Challenger Tour kam Vik in den ersten paar Jahren nie über das Halbfinale hinaus. Sein erster Auftritt auf der ATP World Tour war 2003 in Kitzbühel. Dort verlor er nach überstandener Qualifikation gegen Florin Mergea in drei Sätzen. Das Jahr 2004 verlief für ihn wenig erfolgreich und er fiel aus den Top-400 der Welt. 2005 kam er überraschend zu seinem ersten Erfolg auf der Challenger Tour. Er spielte sich in Breslau als Qualifikant bis ins Finale, in dem er Michal Tabara, die damalige Nummer 78 der Welt, in zwei Sätzen schlagen konnte. Bereits einen Monat später konnte er diesen Erfolg in Kyōto wiederholen. Dadurch schaffte er zum ersten Mal den Sprung in die Top 200. Bei den French Open gelang ihm die erste erfolgreiche Qualifikation für ein Grand Slam Turnier. In der ersten Runde besiegte er Kevin Kim – sein einziger Sieg bei Grand Slams seiner Karriere – musste sich in der zweiten Runde jedoch Carlos Moyá geschlagen geben. Er konnte in diesem Jahr noch zwei weitere Challenger-Turniere gewinnen und stand in St. Petersburg im Halbfinale, das er gegen Nicolas Kiefer verlor. Vik beendete sein erfolgreichstes Jahr, das er außerhalb der Top 400 begann, auf dem 63. Rang.

2006 spielte Vik vermehrt Turniere auf der World Tour und trat bei allen Grand Slams an, schied jedoch zumeist in der ersten oder zweiten Runde aus. Auf Challengerebene konnte er sich in Prag einen weiteren Einzeltitel sowie in Sunrise seinen ersten Doppeltitel sichern. Zum Jahresende war er wieder aus den Top 100 gerutscht. Vik spielte 2007 wieder vermehrt auf der Challenger Tour. Nach einer einjährigen Auszeit kämpfte er sich 2008 wieder in der Weltrangliste nach vorne. 2009 gelang ihm die Qualifikation für das Turnier in Kitzbühel, wo er in der ersten Runde an Nicolás Massú scheiterte. Sein letzter Erfolg auf der Challenger Tour gelang ihm in Oberstaufen durch einen Finalsieg gegen seinen Landsmann Jan Minář. Nachdem er 2010 in der Weltrangliste immer weiter abrutschte, beendete Vik seine Karriere Ende 2010.

Vik spielte während seiner aktiven Zeit in der Tennis-Bundesliga für den 1. FC Nürnberg. Nach seinem Rücktritt spielte er für die Herren 30 des TB Erlangen.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (9)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. Februar 2005Polen BreslauHartplatz (i)Tschechien Michal Tabara6:4, 6:3
2.20. März 2005Japan KyōtoTeppich (i)Tschechien Pavel Šnobel6:4, 6:4
3.24. April 2005Vereinigtes Konigreich NottinghamHartplatzVereinigtes Konigreich Jonathan Marray6:3, 6:2
4.14. August 2005Osterreich GrazHartplatzKroatien Roko Karanušić6:4, 4:2 Aufgabe
5.14. Mai 2006Tschechien PragSandTschechien Jan Hájek6:4, 7:64
6.12. Juli 2009Deutschland OberstaufenSandTschechien Jan Minář6:1, 6:2

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. März 2006Vereinigte Staaten SunriseHartplatzTschechien Petr PálaVereinigte Staaten Goran Dragicevic
Russland Dmitri Tursunow
6:4, 6:2
2.4. März 2007Frankreich CherbourgHartplatz (i)Slowakei Michal MertiňákPolen Łukasz Kubot
Belgien Dick Norman
6:2, 6:4
3.3. Mai 2009Tschechien OstravaSandTschechien Jan HájekSlowakei Matúš Horečný
Slowakei Tomáš Janči
6:2, 6:4

Weblinks

Commons: Robin Vik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Robinvik.jpg
Autor/Urheber: TenistkaVali, Lizenz: CC BY-SA 4.0
the best picture of Robin Vik