Robin Sochan

Kanada  Robin Sochan
Geburtsdatum8. Juni 1977
GeburtsortMission, British Columbia, Kanada
Größe178 cm
Gewicht84 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Karrierestationen
1996–1997Cowichan Valley Capitals
1998–2002Acadia University
2002–2004Bayreuth Tigers
2004–2007Dresdner Eislöwen
2007–2008Moskitos Essen
2008–2009Schwenninger Wild Wings
2009–2010Lausitzer Füchse
2010–2011Dresdner Eislöwen
2011–2012HYS The Hague
2012–2015Saale Bulls Halle
2015–2019Black Dragons Erfurt

Robin Sochan (* 8. Juni 1977 in Mission, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in Deutschland vor allem in der Eishockey-Oberliga für die Saale Bulls Halle, Black Dragons Erfurt, Dresdner Eislöwen und Bayreuth Tigers aktiv war.

Karriere

Robin Sochan erlernte das Eishockeyspiel in seiner Heimat bei den Cowichan Valley Capitals in der British Columbia Hockey League. Von 1998 bis 2002 spielte er für die Acadia Axemmen, einer Collegemannschaft der Acadia University, im Spielbetrieb der Canadian Interuniversity Athletics Union, der späteren Canadian Interuniversity Sport. Dort konnte er schnell seine Fähigkeiten verbessern, so dass er in der Saison 2001/02 in das All-Star Team der Liga gewählt wurde.

Seine ersten internationalen Erfahrungen sammelte er 2001 bei der Universiade der FISU in Zakopane, Polen. Er wurde ausgewählt, Kanada bei diesem Eishockeyturnier zu vertreten. Dabei erwarb sich Robin die Anerkennung für sein effizientes Two-Way Spiel.

Nach dem College-Abschluss wagte er den Schritt über den Atlantik und wechselte zur Saison 2002/03 zu den Bayreuth Tigers in die Oberliga. Als nach der Saison 2003/04 ein Angebot der Dresdner Eislöwen auf dem Tisch lag, entschied er sich, weiter professionell Eishockey in Deutschland zu spielen.

Bei den Eislöwen avancierte er schon in seiner ersten Saison zu einer wichtigen Stütze des Teams, sowohl im Defensiv-, als auch im Offensivspiel. Seine schnellen Antritte aus dem eigenen Drittel bis vor das gegnerische Tor haben ihn unter den Fans des ESC berühmt gemacht. Außerdem zeichnet er sich bei sehr gutem Verteidigungsverhalten durch eine sehr faire Spielweise aus, so dass er wenig Strafzeiten absitzen muss.

Im zweiten Jahr in Dresden konnte er seine Leistung weiter verbessern und wurde der punktbeste Verteidiger des ESC mit insgesamt 11 Toren und 37 Assists. Damit belegte er einen Top Ten Platz der punktbesten Verteidiger der 2. Bundesliga. In der folgenden Saison war er mit zehn Toren und 29 Assists wieder punktbester Verteidiger der Eislöwen, wechselte aber nach deren Abstieg in die Oberliga zu den Moskitos Essen.

Danach folgte ein Jahr bei den Schwenninger Wild Wings, bevor er für die Saison 2009/10 einen Vertrag bei den Lausitzer Füchsen unterschrieb. Ab Juli 2010 stand er wieder bei den Dresdner Eislöwen unter Vertrag. Zur Saison 2011/12 wurde der Kanadier vom niederländischen Verein HYS The Hague[1] aus der Eredivisie verpflichtet, mit dem er den Niederländischen Eishockeypokal und den North Sea Cup gewann. Von 2012 bis 2015 spielte Sochan in Deutschland für die Saale Bulls Halle in der Oberliga-Ost und gehörte dort stets zu den punktbesten Verteidigern der Ost-Staffel. Anschließend wechselte er zu den Black Dragons Erfurt, wo er bis 2019 zu den besten Offensivverteidigern der Oberliga gehörte. Anschließend beendete er im Alter von 42 Jahren seine Karriere.[2][3]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1996/97Cowichan Valley CapitalsBCJHL595323760
1997/98nicht gespielt
1998/99Acadia UniversityCIAU2502228
1999/00Acadia UniversityCIAU232466
2000/01Acadia UniversityCIAU1713414
2001/02Acadia UniversityCIS245131810
2002/03Bayreuth TigersOL5215344920
2003/04Bayreuth TigersOL5112385022
2004/05Dresdner EislöwenOL4714294338103470
2005/06Dresdner Eislöwen2. BL5293241481024612
2006/07Dresdner Eislöwen2. BL5210304070612134
2007/08Moskitos Essen2. BL509324159625710
2008/09Schwenninger Wild Wings2. BL42821293020110
2009/10Lausitzer Füchse2. BL51815234270224
2010/11Dresdner Eislöwen2. BL425202542914516
2011/12HYS The HagueEredivisie441535502582242
2012/13Saale Bulls HalleOL311740571661896
2013/14Saale Bulls HalleOL2782533188158134
2014/15Saale Bulls HalleOL328313918
2015/16Black Dragons ErfurtOL14516214
2016/17Black Dragons ErfurtOL431425391830330
2017/18Black Dragons ErfurtOL3912415318
2018/19Black Dragons ErfurtOL481127382430220
CIAU/CIS gesamt898223058
Oberliga gesamt351107279386176309253410
2. Bundesliga gesamt24744130184254254121626

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Robin Sochan wechselt zum niederländischen Meister - DEL2. In: eishockey.net. 6. September 2011, abgerufen am 18. November 2022.
  2. TecArt Black Dragons: Robin Sochan beendet Karriere - Kanadier konzentriert sich auf berufliche Laufbahn. In: eishockey.info. 9. Juni 2019, abgerufen am 18. November 2022.
  3. Happy Birthday und Abschied für Robin Sochan. In: black-dragons-erfurt.de. 8. Juni 2019, abgerufen am 18. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey