Robert von Schröder
Emil Friedrich Robert von Schröder (* 4. September 1807 in Kolberg; † 11. August 1894 in Lübchow) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.
Leben
Robert Schröder war ein Sohn des Kolberger Kaufmanns Ernst Friedrich Schröder, der 1812 das Rittergut Lübchow im Kreis Fürstenthum erwarb.[1] Robert Schröder besuchte die Schule in Gnadenfeld und das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften und Cameralia in Berlin und Heidelberg. Nach zweijähriger Tätigkeit bei einem Gericht übernahm er nach dem Tod seines Vaters die Bewirtschaftung seines ererbten Gutes Lübchow. Den 1824 abgebrannten Gutsbetrieb legte er an einer neuen Stelle im Süden des Dorfes an und errichtete ein Herrenhaus mit einem großen Park.[1] Er nutzte dazu seine Möglichkeiten als größter Kalkanbaufabrikant in Pommern.[2] Schröder war Vorstand des Körlin-Belgarder Ökonomischen Zweigvereins, Kreisdeputierter[1] und schrieb für landwirtschaftliche Zeitungen. Mitte der 1840er Jahre widmete sich Schröder intensiv der Pferdezucht[3] und war später auch Mitglied in den dazugehörigen Fachverbänden.[4]
Von 1859 bis 1862 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Am 18. Oktober 1861 wurde er anlässlich der Krönung Wilhelms I. geadelt.[1] Von 1867 bis 1871 war Robert von Schröder Abgeordneter des Wahlkreises Köslin 3 (Kreis Fürstenthum) im Reichstag des Norddeutschen Bundes.[5] Hierdurch war er auch von 1868 bis 1870 Mitglied des Zollparlaments. Er gehörte der Konservativen Partei an.[6]
Von 1872, zunächst als Verwalter bestellt,[7] bis 1878 war er der erste Landrat des nach der Aufteilung des Kreises Fürstenthum neugebildeten Kreises Kolberg-Körlin. Seine Verwandten, hier die Nachfahren seiner Schwester Laura Emma Henriette (* 1806; † 1895), verheiratet mit dem Oberstleutnant Otto Friedrich von Wedel († 1870),[8] führten teils seit 1895, respektive 1897, den Namen von Wedel-Schroeder. Nach Schröders Tod war Lauras Enkel, der kgl. preuß. Leutnant, Bruno von Wedel-Lübchow (* 1868; † 1911) kurzzeitig örtlicher Gutsinhaber,[9] Lübchow wurde 1903 an Friedrich Schumann (1873–1913) veräußert.[10]
Literatur
- Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, in: Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2, Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3.
Genealogie
- Christoph Franke, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band XV, Band 134 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg (Lahn) 2004, S. 510. ISBN 3-7980-0834-5.
- Otto Titan von Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Dritter Band, Georg Joseph Manz, Regensburg 1865, S. 351.
Weblinks
- von Schröder, Emil Friedrich Robert in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Robert Emil von Schroeder. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
- Text 1863/64 Herrenhaus Lübchow/ Luebchow. Provinz Pommern. Regierungs-Bezirk Köslin. Kreis Fürstenthum-Camin, in: Alexander Duncker
Fußnoten
- ↑ a b c d Manfred Vollack: Das Kolberger Land. Seine Städte und Dörfer. Ein pommersches Heimatbuch. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1999, S. 398. ISBN 3-88042-784-4.
- ↑ Architektonische Notizen, in: Romberg`s Zeitschrift für die Praktische Baukunst. Zur Verbreitung gemeinnütziger Erkenntnisse ...., 33. Jahrgang, Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt (Sigismund Bollf), Berlin 1873, S. 196.
- ↑ C. H. Vogler: Allgemeines Gestüt-Buch. Ein Verzeichnis der Vollblut-Pferde nebst ihrer Abstammung, Erster Band, Selbstverlag, Berlin 1847, S. 24.
- ↑ Verzeichniss der Mitglieder des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur in Berlin im Jahre 1860, Gebr. Unger, Berlin 1860, S. 13.
- ↑ Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, S. 465. (Kurzbiographie) ISBN 3-7700-5151-3.
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1904, S. 51.
- ↑ Handbuch für den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1873, Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. L. v. Decker), Berlin 1873, S. 388.
- ↑ Ad. M. Hildebrandt: Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel und Familienkunde, Familien-Nachrichten, Jahrgang XXIV, Nr. 7, Hrsg. Herold (Verein), Carl Heymanns Verlag, Druck Julius Sittenfeld, Berlin Juli 1895, S. 94.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1934, A (Uradel), GGT, Jahrgang 33, Justus Perthes, Gotha 1933, S. 555. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
- ↑ Eberhard Wilke: Güter und Gutshäuser im Kolberger Land, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin; Band 28, Jancke-Husum/ Husum-Verlag, Husum 2003. S. 65 f. ISBN 3-89876-136-3.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schröder, Robert von |
ALTERNATIVNAMEN | Schröder, Emil Friedrich Robert von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1807 |
GEBURTSORT | Kolberg |
STERBEDATUM | 11. August 1894 |
STERBEORT | Lübchow |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Rittergut Lübchow