Robert Raschka
Robert Raschka (* 5. August 1847 in Bukarest; † 19. April 1908 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Architekturmaler.
Seine Ausbildung erhielt er am Polytechnikum Zürich, wo er sich dem Corps Rhenania anschloss[1], sowie an der Wiener Kunstakademie bei Friedrich von Schmidt.
Raschka baute vor allem eine Reihe von Villen und anderen Gebäuden in Wien. Sein bekanntestes Bauwerk war das gemeinsam mit Anton Hefft geplante Landtagsgebäude in Brünn (1870), in dem heute das Tschechische Verfassungsgericht untergebracht ist. Als Architekturmaler wurde er vor allem bekannt durch Bilder historischer Gebäude in Wien.
Literatur
- Jan Galeta: Der Wiener Architekt Robert Raschka und seine Wettbewerbsprojekte. In: Opuscula Historiae Artium, Band 64 (2015), S. 50–69.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig 1855–2005. Braunschweig 2005, S. 309.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raschka, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt und Architekturmaler |
GEBURTSDATUM | 5. August 1847 |
GEBURTSORT | Bukarest |
STERBEDATUM | 19. April 1908 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Michaelerplatz mit dem alten k.k. Theater nächst der Burg (rechts) und der Winterreitschule der Hofburg (links) auf einem Gemälde von Robert Raschka.