Robert Kirby
Robert „Bob“ Kirby (* 2. Februar 1925 in Los Angeles; † 13. April 2005 in San Diego) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Robert Kirby war fast vier Jahrzehnte als Sportwagenpilot in Nordamerika aktiv. Seinen ersten Renneinsatz hatte er 1957 bei einem Sportwagenrennen in Santa Barbara. Im Starterfeld befanden sich Fahrer wie Ken Miles (der das Rennen auf einem Porsche 550 RS Spyder gewann), Bob Drake und John Lawrence[1]. Bei seinem letzten Rennstart, dem 24-Stunden-Rennen von Daytona 1993 fuhr der gegen bekannte und erfolgreiche Sportwagenpiloten der frühen 1990er-Jahre. In Daytona siegten 1993 P. J. Jones, Rocky Moran und Mark Dismore auf einem Eagle MkIII von Dan Gurneys All American Racers Team[2].
Kirby, der seine vielen Renneinsätze meist selbst finanzierte, bestritt seine Rennen fast ausschließlich mit Rennfahrzeugen der Marke Porsche. Nach ersten Jahren bei regionalen Rennen begann er ab den frühen 1960er-Jahren auch in der SCCA-Sportwagenserie an den Start zu gehen. Kirby konnte in seiner Karriere drei Gesamtsiege feiern. Alle drei bei den erwähnten regionalen Sportwagen-Meisterschaftsläufen.
Bei den großen internationalen Sportwagenrennen waren seine größten Erfolge der siebte Rang im Schlussklassement beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968 und der neunte Endrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Wynn’s International | Porsche 911 Carrera RSR | Dennis Aase | John Hotchkis | Rang 20 | |
1978 | Brad Frisselle Racing | Chevrolet Monza | Brad Frisselle | John Hotchkis | Ausfall | Zylinder überhitzt |
1979 | Wynn’s International Dick Barbour Racing | Porsche 935/78 | Bob Harmon | John Hotchkis | Rang 9 | |
1980 | Wynn’s International Dick Barbour Racing | Porsche 935K3 | Bob Harmon | Mike Sherwin | Ausfall | Unfall |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1967 | Bursch Tuned Exhaust | Porsche 911S | Alan Johnson | Rang 9 und Klassensieg | ||
1968 | Don Burns V.W. | Porsche 911S | Alan Johnson | Rang 7 und Klassensieg | ||
1971 | Bozzani Porsche Inc. | Porsche 911S | John Hotchkis | Rang 20 | ||
1972 | Bozzani Porsche Audi Inc. | Porsche 914/6 | John Hotchkis | Rang 15 | ||
1975 | Johnson-Bozzoni Porsche-Audi | Porsche 914/6 | John Hotchkis | Len Jones | Ausfall | Defekt |
1976 | Max Dial Porsche-Audi | Porsche 914/6 | John Hotchkis | Len Jones | Rang 14 | |
1977 | Kirby-Hitchcock Racing | Porsche 914/6 | John Hotchkis | Ausfall | Defekt | |
1978 | Wynn’s International | Porsche 911S | John Hotchkis | Dennis Aase | Ausfall | Mechanik |
1979 | Personalized Porsche | Porsche 914/4 | Wayne Baker | Tom Winters | Rang 20 | |
1983 | Weld Fixturing | Porsche Carrera RSR | Phil Byrd | Freddy Baker | Rang 32 | |
1985 | Kendall Racing | Porsche 935K3/80 | John Hotchkis | Chuck Kendall | Rang 8 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1967 | Bursch Tuned | Porsche 911 | DAY | SEB | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | HOK | MUG | BRH | CCE | ZEL | OVI | NÜR | |||
9 | |||||||||||||||||||
1968 | Don Burns | Porsche 911 | DAY | SEB | BRH | MON | TAR | NÜR | SPA | WAT | ZEL | LEM | |||||||
7 | |||||||||||||||||||
1971 | Bozzani Porsche | Porsche 911 | BUA | DAY | SEB | BRH | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | ZEL | WAT | ||||||
20 | |||||||||||||||||||
1972 | Bozzani Porsche | Porsche 914 | BUA | DAY | SEB | BRH | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | ZEL | WAT | ||||||
15 | |||||||||||||||||||
1975 | Bozzoni Porsche | Porsche 914 | DAY | MUG | DIJ | MON | SPA | PER | NÜR | ZEL | WAT | ||||||||
36 | |||||||||||||||||||
1977 | Kirby-Hitchcock Racing | Porsche 914 | DAY | MUG | DIJ | MON | SIL | NÜR | VAL | PER | WAT | EST | LEC | MOS | IMO | SAL | BRH | HOK | VAL |
52 | |||||||||||||||||||
1978 | Wynn’s International Brad Frisselle Racing | Porsche 911 Chevrolet Monza | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | SIL | NÜR | LEM | MIS | DAY | WAT | VAL | ROD | ||||
58 | DNF | DNF | |||||||||||||||||
1979 | Casablanca Fan Personalized Porsche Cerwin-Vega Dick Barbour Racing | Porsche Carrera RSR Porsche 914 Porsche 935 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | BRH | ROA | VAL | ELS |
36 | 20 | 11 | 9 | 12 | |||||||||||||||
1980 | Moana Kirby-Hitchcock Racing Dick Barbour Racing | Porsche Carrera RSR Porsche 935 | DAY | BRH | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | VAL | DIJ | |
55 | DNF | DNF | |||||||||||||||||
1981 | Kirby Hitchcock Racing Casa Blanca Fan | Porsche Carrera RSR | DAY | SEB | MUG | MON | RIV | SIL | NÜR | LEM | PER | DAY | WAT | SPA | MOS | ROA | BRH | ||
32 | 16 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. 2 Bände. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
- Robert Kirby bei Racing Sports Cars
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirby, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Kirby, Bob |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1925 |
GEBURTSORT | Los Angeles |
STERBEDATUM | 13. April 2005 |
STERBEORT | San Diego |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.