Robert Herlth

Robert Paul Fritz Herlth (* 2. Mai 1893 in Wriezen, Brandenburg; † 6. Januar 1962 in München, Bayern) war einer der bedeutendsten deutschen Szenenbildner (Filmarchitekten) des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Pionier des künstlerischen Stummfilms.[1]

Leben

Robert Herlth absolvierte 1914 die Hochschule für Bildende Künste in Berlin im Fach Malerei. Danach wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. 1916 bis 1918 war er als Bühnenbildner am Heerestheater in Vilnius tätig. Nach dem Krieg setzte er diese Arbeit ab 1920 beim Film fort. Hermann Warm holte ihn zur Decla-Bioscop. Gemeinsam mit Walter Röhrig entwarf Herlth Kostüme und Dekorationen. Mit Warm schuf er die Ausstattung für Fritz Langs Der müde Tod (1921). In enger Zusammenarbeit mit Friedrich Wilhelm Murnau entstand Der letzte Mann 1924.[2]

Herlth und Röhrig wurden von der Ufa engagiert und verbanden in ihren Raumgestaltungen expressionistische Elemente mit den Einrichtungen des Kammerspielfilms. Besondere Kreativität entfalten Herlth und Röhrig für die Filme Friedrich Wilhelm Murnaus, der selbst aktiv am Entwurfsprozess mit teilhat.

Die enge Zusammenarbeit mit Röhrig dauerte bis 1936. Gustav Ucicky ist der Regisseur, mit dem sie dabei am häufigsten zusammenarbeiten, auch auf die Kameramänner Carl Hoffmann und Fritz Arno Wagner trafen sie mehrfach. Zu ihren Schülern damals gehörte u. a. Anton Weber. Die einzige Regiearbeit Herlths entstand 1936; in Ko-Regie mit Röhrig drehte er den Märchenfilm Hans im Glück, in dem Rudolf Biebrach in einer seiner letzten Rollen zu sehen ist. 1937 ging Robert Herlth zu Tobis, ab 1939 ist er Ausstatter von Unterhaltungsfilmen der Terra Film.

Nach Kriegsende arbeitete Herlth als Bühnenbilder an mehreren Berliner Theatern. Seine erste Filmarbeit der Nachkriegszeit entstand in München für Zwischen gestern und morgen (1947). Für die Thomas-Mann-Verfilmung Buddenbrooks (1959) erhielt Robert Herlth den Bundesfilmpreis. Nach 1961 war er ausschließlich für das Fernsehen tätig. Sein Bruder Kurt Herlth, mit dem er mehrfach zusammenarbeitete, war ebenfalls Szenenbildner.

Robert Herlth wurde auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München beigesetzt.

Filmografie

Literatur

  • Hans-Michael Bock: Robert Herlth – Filmarchitekt. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 1, 1984.
  • Ron Schlesinger: Kühe, Käfer, hohe Tiere. Robert Herlths und Walter Röhrigs HANS IM GLÜCK (1936) zwischen experimentellem Märchenfilm und propagandistischem „Großlustspiel“. In: Filmblatt, 16. Jg., Nr. 46/47, Winter 2011/12, ISSN 1433-2051, S. 85–94.
  • Robert Herlth. Filmarchitektur und Filmbild. In: Gebrauchsgraphik, Jg. 12 (1935), Heft 4, S. 12–17 (Digitalisat).
  • Zu Robert Herlth erschien außerdem 1965 das Buch Filmarchitektur Robert Herlth vom Deutschen Institut für Film und Fernsehen, München (dem Vorläufer der HFF München).
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 644.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Szenenbild: Robert Herlth. Abgerufen am 29. August 2023.
  2. Auf den Spuren des Filmarchitekten Robert Herlth: Der Herr der Dinge. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. Mai 2023]).
  3. Masken: 1. Mister Rex - 2. Varieté - 3. Ein Trappistenkloster Eintrag auf filmportal.de. Abgerufen am 18. April 2023.
  4. Das Geheimnis von Bombay (Das Abenteuer einer Nacht) Eintrag auf filmportal.de. Abgerufen am 18. April 2023.
  5. Die Intriguen der Madame de la Pommeraye Eintrag auf filmportal.de. Abgerufen am 18. April 2023.
  6. Schloß Vogelöd Eintrag auf filmportal.de. Abgerufen am 18. April 2023.
  7. Satansketten Eintrag auf filmportal.de. Abgerufen am 18. April 2023.