Robert E. Coontz

Robert Coontz (1919)
Fähnrich Coontz (ganz rechts, 1889)

Robert Edward Coontz (* 11. Juni 1864 in Hannibal, Missouri; † 26. Januar 1935 in Bremerton, Washington) war ein Admiral der US Navy und von 1919 bis 1923 der zweite Chief of Naval Operations (CNO).

Biografie

Coontz war der Sohn des Unternehmers Benton Coontz. Er besuchte die öffentliche Grundschule von Hannibal, von 1878 bis 1879 das Inglesile College und von 1879 bis 1880 das Hannibal College. Er schloss 1885 die US Naval Academy in Annapolis, Maryland ab. Zu Beginn seiner Karriere diente er im Department of the Navy (DoN) und später auf mehreren Schiffen in Alaska und auf den Großen Seen.

1894 kehrte er ins Department of the Navy zurück und wurde später auf die USS Philadelphia und die USS Charleston sowie zum US National Geodetic Survey abkommandiert. Auf der Charleston nahm er am Spanisch-amerikanischen Krieg teil. Auf der USS Nebraska nahm Coontz (zu dem Zeitpunkt Lieutenant Commander) als Executive Officer an der Weltumseglung der Großen Weißen Flotte teil.

Nach der Fahrt wurde Coontz zum Commander befördert und befehligte Midshipmen an der US Naval Academy. Von 1912 bis 1914 war er Gouverneur von Guam. Nach einer weiteren Beförderung war Coontz Captain und Kommandierender Offizier der USS Georgia und später bis 1918 der Puget Sound Naval Shipyard. Danach wurde er kurze Zeit geschäftsführender Chief of Naval Operations und wurde dann Kommandant einer Schlachtschiff-Division im Atlantik.

Coontz war gerade in den Pazifik geschickt worden, als er im September 1919 als neuer, zweiter CNO und temporärer Admiral berufen wurde. Diese Position hielt er bis Mitte 1923. Danach kehrte er auf See zurück und war als Rear Admiral (uh) (Konteradmiral) Commander-In-Chief der US-Flotte als Nachfolger von Admiral Edward W. Eberle. Er ist auch für seine Schlüsselrolle bei der Förderung der US-Marinefliegerei bekannt. Er setzte sich dafür ein, dass die USS Lexington (CV-2) und USS Saratoga (CV-3) zu Flugzeugträgern umgebaut wurden. Von Oktober 1925 bis Juni 1928 war er Kommandant des fünften Marinedistriktes; danach wurde er pensioniert.

Ehrungen, Auszeichnungen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seal of Guam.svg
Autor/Urheber: Dieses Wappen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:, Lizenz: CC0
The Seal of Guam. This is a simple modification of Flag of Guam.svg, which was written by Andrew Duhan.
Flag of the United States Chief of Naval Operations.svg

Flag of the United States Chief of Naval Operations. The position was created in 1915, but the flag just dates from 1964. It is defined in naval regulations, document NTP 13(B) [1] section 1810, as:

The personal flag of the Chief of Naval Operations consists of a blue and white rectangular background divided diagonally from lower hoist to upper fly, blue above and white below. In the center of the flag appears an adaption of the center of the official seal of the Chief of Naval Operations, consisting of an eagle clutching an anchor, all in proper colors, encircled by fifty links of gold chain. Directly above, below and to each side of the circular center design is a 5-point star with one point upward. On the blue field the two stars are white and on the white field the two stars are blue. A gold fringe is authorized for use with the flag when it is displayed in a static indoor position. The cord and tassels are of golden yellow.
For more information, see SeaFlags.
RobertCoontz2.jpg
U.S. Navy Ensign Robert E. Coontz aboard the USS Pinta