Robert Brent Thirsk
Robert Thirsk | |
---|---|
Land | Kanada |
Organisation | CSA |
ausgewählt | 5. Dezember 1983 (1. CSA-Gruppe), 4. Juni 1998 (17. NASA-Gruppe) |
Einsätze | 2 Raumflüge |
Start des ersten Raumflugs | 20. Juni 1996 |
Landung des letzten Raumflugs | 1. Dezember 2009 |
Zeit im Weltraum | 204d 18h 29min |
ausgeschieden | 13. August 2012 |
Raumflüge | |
|
Robert Brent „Bob“ Thirsk OC (* 17. August 1953 in New Westminster, Provinz British Columbia, Kanada) ist ein ehemaliger kanadischer Astronaut. Er war der erste Kanadier, der mit einer Sojus flog und der erste Kanadier, der eine Langzeitmission unternahm.
Thirsk erhielt 1976 einen Bachelor in Maschinenbau von der University of Calgary und 1978 einen Master in Maschinenbau vom Massachusetts Institute of Technology. 1982 erhielt er einen Doktorgrad in Medizin von der McGill University und 1998 einen Master of Business Administration von der MIT Sloan School of Management.
Astronautentätigkeit
Im Dezember 1983 wurde Thirsk vom National Research Council of Canada ausgewählt um dem kanadischen Astronautenprogramm beizutreten. Im Februar 1984 begann er mit seinem Astronautentraining. Er war Ersatzmann für den Nutzlastspezialisten Marc Garneau, der mit der Space-Shuttle-Mission STS-41-G am 5. Oktober 1984 ins All flog. Er nahm an zahlreichen Parabelflügen an Bord einer Boeing KC-135 der NASA teil und war an verschiedenen Projekten zur Weltraummedizin, zur Internationalen Raumstation (ISS), zur Missionsplanung und zur Fortbildung mit der Canadian Space Agency beteiligt. Er leitete ein internationales Forschungsteam, welches den Effekt der Schwerelosigkeit auf das Herz- und Kreislaufsystem untersuchte. Sein Team entwickelte und testete einen experimentellen Anti-Schwerkraft-Anzug der Astronauten helfen soll, den Auswirkungen langer Weltraumflüge auf das Kreislaufsystem zu widerstehen.
Von 1993 bis 1994 war er Chef-Astronaut der kanadischen Weltraumagentur. Im Februar 1994 war er Kommandant der CAPSULS-Mission, einer simulierten siebentägigen Weltraummission, an der zahlreiche internationale Beobachter und drei andere kanadische Astronauten beteiligt waren.
STS-78
Am 20. Juni 1996 flog Thirsk als Nutzlastspezialist mit der Raumfähre Columbia (STS-78) auf der bis dahin längsten Mission eines Space Shuttles (16d 21h 48min). Aufgabe waren Schwerelosigkeitsexperimente im Life and Microgravity Spacelab (LMS). Diese wurden als Grundlage für zukünftige Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) benötigt. Auf dieser Mission schrieb Thirsk zwei Artikel für die Zeitung Calgary Sun, die bereits veröffentlicht wurden, als Thirsk noch im All war.
Astronautenfortbildung
1998 ging Thirsk zum Johnson Space Center nach Houston, um am dortigen Astronautentrainingsprogramm der NASA teilzunehmen. Er erlernte den Umgang mit den Systemen des Space Shuttles und der Internationalen Raumstation, Weltraumausstiege, Robotereinsatz und die russische Sprache. Thirsk arbeitete als Verbindungssprecher (CAPCOM) für die ISS.
Im Oktober 2004 nahm Thirsk an einer elftägigen Mission im NEEMO-Unterwasserlabor der NASA in Key Largo teil.
2004 absolvierte Thirsk ein Training am Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum in Swjosdny Gorodok zum Bordingenieur für das Sojus-Raumschiff. Für die ISS-Mission Sojus TMA-6 war er im April 2005 Ersatzbordingenieur für den ESA-Astronauten Roberto Vittori.
Ende 2007 nahm Thirsk an einem EUROCOM-Training (EUROCOM=europäischer CAPCOM) im deutschen Columbus-Kontrollzentrum der ESA teil.
ISS-Expedition 20/21
Thirsk wurde der ISS-Expedition 20 als Bordingenieur für die Internationale Raumstation zugeteilt. Er startete am 27. Mai 2009 mit Sojus TMA-15 zur ISS und war damit der erste Kanadier, der mit einem Sojus-Raumschiff flog. Seine Rückkehr war ursprünglich für September 2009 mit der Space-Shuttle-Mission STS-129 geplant[1]. Durch Verzögerungen im Shuttle-Flugplan verschob sich der Flug von STS-129 schließlich auf November 2009. Damit im Falle einer weiteren Verschiebung von STS-129 sich seine Rückkehr nicht zu sehr verzögert hätte, wurde Thirsks Rückflug auf das gleiche Sojus-Raumschiff verlegt, mit dem er startete[2]. Damit wurde er auch Mitglied der Expedition 21 auf der ISS. Er landete schließlich am 1. Dezember 2009 mit Sojus TMA-15 in Kasachstan. Insgesamt verbrachte er über 185 Tage an Bord der ISS.
Mit 204 Tagen im All ist Thirsk der erfahrenste kanadische Astronaut.
Zusammenfassung
Nr. | Mission | Funktion | Flugzeitraum | Flugdauer |
---|---|---|---|---|
1 | STS-78 | Nutzlastspezialist | 20.06. – 07.07.1996 | 16d 21h 48m |
2 | Sojus TMA-15 | Bordingenieur | 27.05. – 01.12.2009 | 187d 20h 42m |
Weitere Karriere
Thirsk verließ die CSA am 13. August 2012 und ist seitdem Vizepräsident des Bereichs Public, Government and Institute Affairs der Canadian Institutes of Health Research.[3]
Privates
Robert Thirsk ist verheiratet und hat drei Kinder.
Siehe auch
Weblinks
- Biografie von Robert Brent Thirsk in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Canadian Space Agency: Biografie (englisch)
- Kurzbiografie von Robert Brent Thirsk bei spacefacts.de
Quellen
- ↑ Katherine Trinidad, Nicole Cloutier-Lemasters: NASA Assigns Space Station Crews, Updates Expedition Numbering. NASA, 21. November 2008, abgerufen am 21. November 2008 (englisch).
- ↑ Nicole Cloutier-Lemasters, Michael Curie: NASA Announces Change for Return of Station Crew Members. NASA, 3. März 2009, abgerufen am 22. Mai 2009 (englisch).
- ↑ Biography of Dr. Robert (Bob) Brent Thirsk. In: Canadian Space Agency. 19. Juli 2012, abgerufen am 3. August 2012 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thirsk, Robert Brent |
ALTERNATIVNAMEN | Thirsk, Bob (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Astronaut |
GEBURTSDATUM | 17. August 1953 |
GEBURTSORT | New Westminster, British Columbia, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The STS-78 patch links past with present to tell the story of its mission and science through a design imbued with the strength and vitality of the 2-dimensional art of North America's northwest coast Indians. Central to the design is the space Shuttle whose bold lines and curves evoke the Indian image for the eagle, a native American symbol of power and prestige as well as the national symbol of the United States. The wings of the Shuttle suggest the wings of the eagle whose feathers, indicative of peace and friendship in Indian tradition, are captured by the U forms, a characteristic feature of Northwest coast Indian art. The nose of the Shuttle is the strong downward curve of the eagle's beak, and the Shuttle's forward windows, the eagle's eyes, represented through the tapered S forms again typical of this Indian art form. The basic black and red atoms orbiting the mission number recall the original NASA emblem while beneath, utilizing Indian ovoid forms, the major mission scientific experiment package LMS (Life and Materials Sciences) housed in the Shuttle's cargo bay is depicted in a manner reminiscent of totem-pole art. This image of a bird poised for flight, so common to Indian art, is counterpointed by an equally familiar Tsimshian Indian symbol, a pulsating sun with long hyperbolic rays, the symbol of life. Within each of these rays are now encased crystals, the products of this mission's 3 major, high-temperature materials processing furnaces. And as the sky in Indian lore is a lovely open country, home of the Sun Chief and accessible to travelers through a hole in the western horizon, so too, space is a vast and beckoning landscape for explorers launched beyond the horizon. Beneath the Tsimshian sun, the colors of the earth limb are appropriately enclosed by a red border representing life to the Northwest coast Indians. The Indian colors of red, navy blue, white, and black pervade the STS-78 path. To the right of the Shuttle-eagle, the constellation Delphinus recalls the dolphin, friend of ancient sailors and, now perhaps too, of the 9 space voyagers suggested by this constellation's blaze of 9 stars. The patch simultaneously celebrates international unity fostered by the Olympic spirit of sports competition at the 1996 Olympic Games in Atlanta, Georgia, U.S.A. Deliberately poised over the city of Atlanta, the Space Shuttle glows at its base with the 5 official Olympic rings in the 5 Olympic colors which can also be found throughout the patch, rings and colors which signify the 5 continents of the earth. This is an international mission and for the first time in NASA patch history, astronauts have dispensed with identifying country flags beneath their names to celebrate the spirit of international unity so characteristic of this flight.
The Expedition 20 patch symbolizes a new era in space exploration with the first six-person crew living and working onboard ISS and represents the significance of the ISS to the exploration goals of NASA and its international partners. The six gold stars signify the men and women of the crew. The astronaut symbol extends from the base of the patch to the star at the top to represent the international team, both on the ground and on orbit, that are working together to further our knowledge of living and working in space. The space station in the foreground represents where we are now and the important role it is playing towards meeting our exploration goals. The knowledge and expertise developed from these advancements will enable us to once again leave low earth orbit for the new challenges of establishing a permanent presence on the moon and then on to Mars. The blue, gray and red arcs represent our exploration goals as symbols of Earth, the moon and Mars.
Expedition 21 will be the 21st long duration mission on-board the International Space Station (ISS) and the second to include six crew members.
- The central element of the patch is inspired by a fractal of six, symbolizing the teamwork of the six-person crew. From the basic element of one person, together six people form a much more complex and multifaceted entity, toward the infinity of the universe. The patch shows children, on Earth in the bright Sun, as our future and the reason we explore. The Soyuz and Shuttle are the vehicles that enable human space exploration today, while the International Space Station is leading to our next goals, the moon and Mars. The patch shape has six tips, geometrically sound yet reminiscent of a leaf, representing symmetry and ecological harmony, while the six stars in deep space represent the current crew and future exploration crews.
Official portrait photo of Canadian Space Agency (CSA) astronaut Robert Thirsk