Robassomero

Robassomero
Robassomero (Italien)
Robassomero (Italien)
StaatItalien
RegionPiemont
MetropolitanstadtTurin (TO)
Koordinaten45° 12′ N, 7° 34′ O
Höhe360 m s.l.m.
Fläche8 km²
Einwohner3.052 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl10070
Vorwahl011
ISTAT-Nummer001220
Bezeichnung der BewohnerRobassomeresi
SchutzpatronSan Gregorio Taumaturgo
WebsiteRobassomero

Robassomero (piemontesisch Robassomé) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Lage und Einwohner

Robassomero liegt rund 20 km nordwestlich von Turin. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 8 km² und hat 3052 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Nachbargemeinden sind Nole, Cirié, Fiano, San Maurizio Canavese, Caselle Torinese, Druento und Venaria Reale.

Bevölkerungsentwicklung

Geschichte

Naturpark La Mandria

Seine Stellung als wichtiges Handelszentrum für Kaufleute zwischen den Tälern Lanzo und Turin lässt darauf schließen, dass es bereits in der Römerzeit existierte. Im Besitz des Markgrafen von Monferrato gelangte es zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Savoyer. Es sind uns nur wenige Zeugnisse aus dem Mittelalter überliefert. Im Gegensatz zu vielen Gemeinden in der Gegend gibt es jedoch keine Spuren von Befestigungsanlagen oder Verteidigungsanlagen. Ihre Verteidigung wurde tatsächlich durch den Abgrund gewährleistet, der die Stadt von der Umgebung trennte.

Aufgrund seiner Nähe zum Wildbach Stura di Lanzo kam es im Laufe der Jahrhunderte häufig zu Überschwemmungen. Oft mit dramatischen Folgen für die Bevölkerung. Seine weitere Geschichte weist keine besonders wichtigen Ereignisse auf. Zu den Zeugnissen des historisch-architektonischen Erbes zählen die Kirche San Carlo aus dem frühen 17. Jahrhundert, der antike Ricchetta-Palast, ein kleines einstöckiges Gebäude aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und die Pfarrkirche Santa Caterina im Barockstil, das wichtigste künstlerische Gebäude im Zentrum. Erwähnenswert sind auch die kleine Kapelle San Giuseppe und der Palazzo Olivieri aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Fest des Schutzpatrons San Gregorio wird am 17. November gefeiert. Es geht auf die Stura-Überschwemmung im Oktober 1839 zurück.[2]

Robassomero war die erste atomwaffenfreie Gemeinde Italiens. Der Gemeinderat verabschiedete am 17. Dezember 1981 einen symbolträchtigen Beschluss, der Robassomero zur „atomwaffenfreien Zone“ erklärte, d. h. zu einem Gebiet, in dem die Installation von Atombomben und Atomkraftwerke verboten ist.[3]

Auf einem Teil des Gemeindegebiets liegt der Regionalpark Parco regionale La Mandria mit dem Schloss Venaria Reale. 1978 wurde der 3.600 Hektar große Park unter Naturschutz gestellt.

Commons: Robassomero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Geschichte
  3. Atomfreies Robassomero

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Provincia di Torino-Stemma.svg
coat of arms of the Province of Torino
Parco della Mandria - panoramio.jpg
(c) italo losero, CC BY-SA 3.0
parco della Mandria
Robassomero-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Robassomero, Italien

Map - IT - Torino - Municipality code 1220.svg
Autor/Urheber: Michiel1972 (talk) 22:09, 25 January 2009 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Location maps for the 315 municipalities in province Torino. Boundaries 2001, source Istat.
  • Automatically generated with script
  • File name contains "Municipality code" (ISTAT-code)
  • Created using coordinate data derived from data by ISTAT ([1])