Rob Niedermayer

KanadaKanada  Rob Niedermayer Eishockeyspieler
Rob Niedermayer
Geburtsdatum28. Dezember 1974
GeburtsortCassiar, British Columbia, Kanada
Größe188 cm
Gewicht93 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#44
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 1. Runde, 5. Position
Florida Panthers
Karrierestationen
1990–1993Medicine Hat Tigers
1993–2001Florida Panthers
2001–2003Calgary Flames
2003–2009Anaheim Ducks
2009–2010New Jersey Devils
2010–2011Buffalo Sabres
2011–2012HC Lugano

Robert Wade Niedermayer junior (* 28. Dezember 1974 in Cassiar Country, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2012 unter anderem 1269 Spiele für die Florida Panthers, Calgary Flames, Anaheim Ducks, New Jersey Devils und Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Sein älterer Bruder Scott Niedermayer und sein Cousin Jason Strudwick waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Karriere

Rob Niedermayer wurde im NHL Entry Draft 1993 in der ersten Runde an fünfter Position von den Florida Panthers ausgewählt. Zu dieser Zeit spielte er für die Medicine Hat Tigers in der Western Hockey League. Er begann seine NHL-Karriere, ohne je in einer Minor League gespielt zu haben. Niedermayer verletzte sich nach seiner besten Saison (1995/96, 61 Scorerpunkte) und konnte diese nie übertreffen. Seine Rolle beschränkte sich fortan mehr auf die eines defensiven Stürmers.[1]

Niedermayer (links) im Duell mit Tyler Seguin

Am 23. Juli 2001 wurde Niedermayer zusammen mit einem Draftpick von Florida zu den Calgary Flames im Tausch gegen Waleri Bure und Jason Wiemer transferiert. Dort blieb er nicht lange, kurz vor Ende der Transferperiode wechselte er 2003 zu den Mighty Ducks of Anaheim. Mit ihnen erreichte er das Stanley-Cup-Finale. Für ihn war es das zweite Mal, aber auch diesmal verlor Niedermayers Team – wenn auch knapp – im siebten Spiel der Serie gegen die New Jersey Devils, für dessen Team Robs Bruder Scott Niedermayer spielte.

Während des Lockouts NHL-Saison 2004/05 absolvierte er fünf Spiele für den TC Ferencváros Budapest in Ungarn. Im Sommer 2005 wurde sein Bruder Scott von den Ducks unter Vertrag genommen. Fortan spielten die Niedermayers das erste Mal in ihrer NHL-Karriere zusammen in einem Team. In dieser Saison erreichten sie das Conference-Finale und unterlagen dort mit 1:4 den Edmonton Oilers. Im folgenden Jahr gewannen die beiden Brüder den Stanley Cup mit den Anaheim Ducks. Sie waren das erste erfolgreiche Bruderpaar seit Brent und Duane Sutter, die 1983 mit den New York Islanders den Pokal gewannen.[2]

Kurz vor Beginn der Saison 2009/10 unterschrieb er als Free Agent einen Kontrakt bei den New Jersey Devils. Der Kanadier erzielte 22 Scorerpunkte und verließ New Jersey nach einem Jahr Richtung Buffalo und unterzeichnete einen Einjahresvertrag bei den Buffalo Sabres. Am 2. Juli 2011 erhielt Niedermayer einen Kontrakt für ein Jahr beim HC Lugano aus der Schweizer National League A. Im Sommer 2012 beendete er schließlich seine aktive Karriere.

International

Niedermayer vertrat sein Heimatland bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1993 sowie den Weltmeisterschaften 1999 und 2004. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1993 steuerte er zwei Torvorlagen zum Goldmedaillengewinn der kanadischen Auswahl bei. Bei der Weltmeisterschaft 2004 steuerte der Stürmer zwei Tore und vier Assists für Kanada zum Gewinn der Weltmeisterschaft bei. Im Finalspiel gegen Schweden erzielte er den Ausgleichstreffer zum 3:3 und gab die Vorlage, die Matt Cooke zum 5:3-Siegtor verwertete.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1990/91Medicine Hat TigersWHL7124265081237102
1991/92Medicine Hat TigersWHL713246787742352
1992/93Medicine Hat TigersWHL5243347767
1993/94Florida PanthersNHL659172651
1994/95Medicine Hat TigersWHL139152414
1994/95Florida PanthersNHL48461036
1995/96Florida PanthersNHL822635611072253812
1996/97Florida PanthersNHL601424385452136
1997/98Florida PanthersNHL33871541
1998/99Florida PanthersNHL8218335150
1999/00Florida PanthersNHL8110233346
2000/01Florida PanthersNHL671220325041016
2001/02Calgary FlamesNHL576142049
2002/03Calgary FlamesNHL548101842
2002/03Mighty Ducks of AnaheimNHL122241521371018
2003/04Mighty Ducks of AnaheimNHL5512162834
2004/05Ferencváros BudapestUEL521314
2005/06Mighty Ducks of AnaheimNHL76152439891613410
2006/07Anaheim DucksNHL82511167721551039
2007/08Anaheim DucksNHL7888165420000
2008/09Anaheim DucksNHL7914721421303312
2009/10New Jersey DevilsNHL711012224550006
2010/11Buffalo SabresNHL71514192271342
2011/12HC LuganoNLA1424612
WHL gesamt20710812122916616510154
NHL gesamt1153186283469904116182543111

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1993KanadaJun.-WM1. Platz, Gold70222
1999KanadaWM4. Platz102138
2004KanadaWM1. Platz, Gold924622
Junioren gesamt70222
Herren gesamt1945930

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Commons: Rob Niedermayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. thehockeynews.com, Player Bio – Rob Niedermayer
  2. sports.espn.go.com, Ducks win first Stanley Cup in franchise history

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Rob-nied-turn.jpg
Autor/Urheber: Arnold C (Buchanan-Hermit), Lizenz: Attribution
Rob Niedermayer of the Anaheim Ducks during a pre-game warm-up. Anaheim, CA, USA.
Tyler Seguin (5376289436) (1).jpg
Autor/Urheber: FromSandToGlass, Lizenz: CC BY 2.0
& Rob Niedermayer