Rob Brown (Eishockeyspieler, 1968)

KanadaKanada  Rob Brown Eishockeyspieler
Rob Brown
Geburtsdatum10. April 1968
GeburtsortKingston, Ontario, Kanada
Größe180 cm
Gewicht84 kg
PositionRechter Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1986, 4. Runde, 67. Position
Pittsburgh Penguins
Karrierestationen
1982–1983St. Albert Sabres
1983–1984Kamloops Junior Oilers
1984–1987Kamloops Blazers
1987–1990Pittsburgh Penguins
1990–1992Hartford Whalers
1992–1993Chicago Blackhawks
Indianapolis Ice
1993–1994Dallas Stars
Kalamazoo Wings
1994–1995Los Angeles Kings
Phoenix Roadrunners
1995–1997Chicago Wolves
1997–2000Pittsburgh Penguins
2000–2003Chicago Wolves

Robert William „Rob“ Brown (* 10. April 1968 in Kingston, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 2003 unter anderem 597 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Hartford Whalers, Chicago Blackhawks, Dallas Stars und Los Angeles Kings in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Brown feierte im Verlauf seiner Karriere vor allem im Juniorenbereich und in den Minor Leagues zahlreiche Erfolge. Unter anderem wurde er mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft im Jahr 1988 Weltmeister dieser Altersklasse und errang mit den Chicago Wolves den Calder Cup.

Karriere

Jugend

Rob Brown wurde in Kingston geboren, wuchs allerdings in St. Albert in der Provinz Alberta auf, wo er in seiner Jugend unter anderem für die St. Albert Sabres sowie die St. Albert Saints spielte. 1983 wechselte der Angreifer in die Western Hockey League (WHL) zu den Kamloops Blazers, die im ersten Jahr noch als Kamloops Junior Oilers firmierten, und bei denen er in den folgenden vier Jahren zahlreiche Erfolge feierte. Dazu gehörte der Gewinn der WHL-Meisterschaft um den President’s-Cup 1984 und 1986, die Auszeichnung als bester Scorer (Bob Clarke Trophy) und bester Spieler (Western Conference; WHL Player of the Year) der Liga 1986 und 1987 sowie die Berufung ins WHL First All-Star Team, ebenfalls 1986 und 1987. Darüber hinaus erhielt Brown 1987 mit einem Plus/Minus-Wert von +55 den WHL Plus-Minus Award und wurde als CHL Player of the Year geehrt. In Anbetracht seiner Leistungen hatten sich die Pittsburgh Penguins bereits im NHL Entry Draft 1986 seine Rechte an 67. Position gesichert.

NHL

Mit Beginn der Saison 1987/88 lief der rechte Flügelstürmer für die Penguins in der National Hockey League (NHL) auf, wobei er bereits im Folgejahr seine mit Abstand beste persönliche Statistik erreichte, als er (an der Seite von Mario Lemieux) auf 115 Scorerpunkte in 68 Spielen kam und zudem ins NHL All-Star Game berufen wurde. Bei in der Folge eher abnehmenden Leistungen gaben ihn die Penguins nach knapp dreieinhalb Spielzeiten im Dezember 1990 an die Hartford Whalers ab und erhielten im Gegenzug Scott Young. Nach nur etwas mehr als einem Jahr transferierten ihn die Whalers allerdings bereits im Januar 1992 zu den Chicago Blackhawks, die im Gegenzug Steve Konroyd nach Hartford schickten. In Chicago verbrachte der rechte Flügelstürmer in seinem zweiten Jahr bereits einige Zeit bei deren Farmteam, den Indianapolis Ice aus der International Hockey League (IHL). Dies sollte in den folgenden zwei Spielzeiten die Regel sein, als er sich jeweils als Free Agent den Dallas Stars bzw. den Los Angeles Kings anschloss und dabei nahezu ausschließlich in der IHL für die Kalamazoo Wings und die Phoenix Roadrunners auf dem Eis stand. In der Minor League zeigte Brown allerdings herausragende Leistungen, so wurde er 1994 bester Scorer (Leo P. Lamoureux Memorial Trophy), bester Spieler (James Gatschene Memorial Trophy) und ins IHL First All-Star Team gewählt, bevor 1995 zumindest die Berufung ins IHL Second All-Star Team folgte.

Anschließend verpflichtete sich Brown 1995 für zwei Jahre den Chicago Wolves aus der IHL, wobei er in beiden Spielzeiten erneut bester Spieler und ins IHL First All-Star Team berufen wurde. In der Folge kehrte er 1997 als Free Agent zu den Pittsburgh Penguins zurück, bei denen er in den kommenden drei Jahren noch über 200 NHL-Spiele absolvierte. Anschließend schloss er sich wieder den Chicago Wolves an, bei denen er seine Karriere ausklingen ließ und in der Saison 2001/02 noch die Meisterschaft der American Hockey League (AHL), in die die Wolves mittlerweile gewechselt waren, und somit den Calder Cup gewann. Brown beendete seine aktive Karriere nach der Spielzeit 2002/03, wobei er insgesamt 597 NHL-Spiele absolviert hatte und dabei auf 464 Scorerpunkte bei 202 Toren gekommen war.

Nach seinem Karriereende war Brown von 2011 bis 2013 kurzzeitig im Trainerstab der Edmonton Oil Kings aus der WHL beschäftigt.

International

Für sein Heimatland spielte Brown im Rahmen der Junioren-Weltmeisterschaft 1988 in der sowjetischen Landeshauptstadt Moskau. Mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft gewann der Stürmer das Turnier und errang damit den Weltmeistertitel der Altersklasse. Zum Goldmedaillengewinn trug Brown in sieben Turnierspielen insgesamt acht Scorerpunkte bei und war hinter Verteidiger Greg Hawgood zweitbester kanadischer Scorer. Unter den acht Scorerpunkten befanden sich sechs Tore, womit er gemeinsam mit Teamkollege Theoren Fleury bester Torschütze der Welttitelkämpfe war.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1983/84St. Albert SaintsAJHL10000
1983/84Kamloops Junior OilersWHL50164258801512317
1984Kamloops Junior OilersMemorial Cup41342
1984/85Kamloops BlazersWHL602950799515882628
1985/86Kamloops BlazersWHL69581151731711618284614
1986Kamloops BlazersMemorial Cup5561120
1986/87Kamloops BlazersWHL6376136212101565116
1987/88Pittsburgh PenguinsNHL5124204456
1988/89Pittsburgh PenguinsNHL6849661151181153822
1989/90Pittsburgh PenguinsNHL80334780102
1990/91Pittsburgh PenguinsNHL256101631
1990/91Hartford WhalersNHL4418244210151017
1991/92Hartford WhalersNHL4216153139
1991/92Chicago BlackhawksNHL25511163482464
1992/93Indianapolis IceIHL191419333220112
1992/93Chicago BlackhawksNHL1516733
1993/94Kalamazoo WingsIHL794211315518851346
1993/94Dallas StarsNHL10000
1994/95Phoenix RoadrunnersIHL6934731071359412160
1994/95Los Angeles KingsNHL20000
1995/96Chicago WolvesIHL7952911431009411156
1996/97Chicago WolvesIHL76378011798424616
1997/98Pittsburgh PenguinsNHL821525405961014
1998/99Pittsburgh PenguinsNHL5813112416132578
1999/00Pittsburgh PenguinsNHL5010132310111230
2000/01Chicago WolvesIHL7524537799164131726
2001/02Chicago WolvesAHL80295483103257263334
2002/03Chicago WolvesAHL591548638391676
WHL gesamt2421793435224475133538665
IHL gesamt13944102146186348324040
AHL gesamt4002034296326524515445956
NHL gesamt5431902484385995412142645

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1988KanadaJun.-WM1. Platz, Gold76282
Junioren gesamt76282

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Rob Brown 2010-04-08.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rob Brown, former player for the Pittsburgh Penguins, returned to Pittsburgh to participate in the pregame ceremony honoring the final regular season game to be played at Civic Arena (Mellon Arena). April 8, 2010.