Rivière Romaine

Rivière Romaine – Romaine River
Daten
Lageauf der Labrador-Halbinsel

Kanada Kanada

FlusssystemRivière Romaine
Quellgebietin Zentral-Labrador
52° 52′ 20″ N, 63° 36′ 55″ W
Quellhöheca. 685 m
Mündungetwa 15 km westlich von Havre-Saint-Pierre in den Sankt-Lorenz-GolfKoordinaten: 50° 18′ 0″ N, 63° 48′ 44″ W
50° 18′ 0″ N, 63° 48′ 44″ W
Mündungshöhem
Höhenunterschiedca. 685 m
Sohlgefälleca. 1,4 ‰
Länge496 km[1]
Einzugsgebiet14.350 km²[1]
Abfluss[1]MQ
340 m³/s
Linke NebenflüsseRivière Garneau, Rivière de l’Abbé-Huard
Durchflossene SeenLac Long, Lac Marc, Lac Brûlé, Lac Lavoie, Lac Anderson, Lac Lozeau
Durchflossene StauseenRéservoir de la Romaine 1,
Réservoir de la Romaine 2,
Réservoir de la Romaine 3,
Réservoir de la Romaine 4
Verlauf des Rivière Romaine / Romaine River

Der Rivière Romaine (französisch; in Québec) oder Romaine River (englisch; in Neufundland und Labrador) ist ein Fluss in der Region Côte-Nord in der kanadischen Provinz Québec.

Flusslauf

Er hat eine Länge von 496 km.[1] Er ist nicht zu verwechseln mit dem 220 km langen Fluss Rivière Olomane, der östlich des Flusses verläuft und für lange Zeit denselben Namen trug.

Der Fluss Rivière Romaine hat seine Quelle an der Wasserscheide zwischen Atlantik und Sankt-Lorenz-Strom bzw. Sankt-Lorenz-Golf. Er fließt zuerst durch eine Kette von Seen, darunter die Seen Long, Marc, Lac Brûlé, Lavoie, Anderson und Lozeau. Dieser Flussabschnitt liegt in dem zwischen den beiden Provinzen Québec und Neufundland und Labrador umstrittenen Gebiet. Anschließend verläuft sein Weg in südlicher Richtung, bevor er kurz vor der Küste einen scharfen Bogen nach Westen vollzieht und durch ein Sumpfgebiet fließt. Der Fluss mündet schließlich in die Jacques-Cartier-Straße, welche zum Sankt-Lorenz-Golf gehört, gegenüber dem Mingan-Archipel.[2]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Namensgebung

Der Name Romaine, in Verwendung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, ist eine französische Adaption des Native-American-Begriffs Ouraman oder Ulaman, wie er von Jean-Baptiste-Louis Franquelin im Jahr 1685 festgehalten wurde, während Jacques-Nicolas Bellin die Bezeichnung Ramane auf seiner Landkarte von 1744 benutzte.

Zuflüsse

Wichtige Zuflüsse des Flusses Rivière Romaine sind (in Aufstromrichtung):

  • Rivière Puyjalon
    • Rivière Allard
  • Rivière Romaine Sud-Est
  • Rivière de l’Abbé-Huard
  • Rivière Garneau
    • Rivière Garneau Ouest
  • Rivière Petite Romaine
  • Rivière Touladis
  • Rivière Sauterelles
  • Rivière aux Pêcheurs

Wasserkraftnutzung

Der Fluss Rivière Romaine wurde von Hydro-Québec für die Wasserkraftnutzung erschlossen. Baubeginn eines Wasserkraftwerks mit vier Steinschüttdämmen sowie einer 150 km langen Zugangsstraße war 2009. Es wurde mit einer Bauzeit von 11 Jahren und Kosten von 6,5 Milliarden CAD gerechnet. Das Projekt wurde als das größte Bauprojekt in Kanada bezeichnet und soll etwa 2000 Menschen zwischen 2012 und 2016 beschäftigen.[3][4][5]

Das finale Projekt beinhaltet vier neue Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1550 MW und einer Jahresleistung von 7,5 TWh:[6]

In Abstromrichtung sind dies folgende Staudämme und Wasserkraftwerke:

StaudammFluss-kmWasser-
kraftwerk
Ausbau-
durchfluss
(m³/s)
Kapazität (MW)EinheitenHydraul.
Potential
(m)
Fertig-
stellung
StauseeStausee-
fläche
(km²)
Barrage de la Romaine-4  ()192,0Romaine-43072502932022Réservoir de la Romaine 4140
Barrage de la Romaine-3  ()158,6Romaine-337238021162017Réservoir de la Romaine 338
Barrage de la Romaine-2  ()90,4Romaine-245361021512014Réservoir de la Romaine 283
Barrage de la Romaine-1  ()52,5Romaine-14852602612015Réservoir de la Romaine 112
Rivière Romaine nahe Havre-St-Pierre

Durch die Baumaßnahmen – insbesondere von Romaine-1 – wurden Wasserfälle wie die Grande Chute bei () überflutet. Durch die Staumaßnahmen wird auch die Nutzung des Flusses für Kanu-Touren eingeschränkt.

Flussfauna

Der Fluss Rivière Romaine ist Heimat des Atlantischen Lachses, welcher 52 km flussaufwärts bis zur Grande Chute wandert. Andere Fischarten sind der Bachsaibling (kommt auf der gesamten Flussstrecke vor), der Amerikanische Seesaibling (in den meisten Seen) und die Binnenform des Lachses (oberstrom vom Grande Chute).[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d The Atlas of Canada – Rivers (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  2. Rivière Romaine in der Québecer Ortsnamendatenbank (französisch)
  3. Ground broken for $6.5B hydro project on Quebec’s Lower North Shore, Canadian Broadcasting Corporation May 13, 2009
  4. The Romaine Hydroelectric Complex - Premier Charest launches largest construction project in Canada, CNW Group, May 13, 2009
  5. Charest launches construction of Romaine River Hydro project. In: The Western Star, 14. Mai 2009
  6. a b The Romaine Complex. (Memento desOriginals vom 14. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hydroquebec.com (PDF) Hydro-Québec
Commons: Rivière Romaine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Quebec.svg
Flag of Quebec.
Rivière Romaine-2.jpg
Autor/Urheber: Guillaume Cattiaux from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Romaine river, near Havre-St-Pierre, Quebec.
Rivière Romaine.jpg
Autor/Urheber: Guillaume Cattiaux from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Romaine river, near Havre-St-Pierre, Quebec.
Flag of Newfoundland and Labrador.svg
Flag of Newfoundland and Labrador