Ritterkreuz
Ritterkreuz bezeichnet in der Ordenskunde eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen. Üblicherweise wird hiermit international die niedrigste Stufe der Verdienstorden bezeichnet (abgesehen von den „affiliierten“ Verdienstzeichen, Verdienstkreuzen und Medaillen), die normalerweise als Auszeichnung am Bande an der (linken) Brust getragen wird.
Entwicklung
Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter – Offizier – Komtur – Großoffizier – Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoléon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d'honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung. Verdienstorden mit drei Stufen (Ritter – Komtur – Großkreuz) existierten bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts, wie z. B. der ungarische St.-Stephans-Orden.
Stellung innerhalb der Ordenshierarchie
- Ritter (auch „Ritterkreuz“ oder „Mitglied“)
- Offizier (auch „Offizierskreuz“)
- Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“)
- Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“)
- Großkreuz
Beispiele
- Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- erste Stufe (Chevalier) der französischen Ehrenlegion
- erste Stufe (Caballero) des Ordens El Sol del Perú
- zweite Stufe (Ritter) des Königlichen Hausorden von Hohenzollern
- Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens
- Ritterkreuz des Dannebrogordens (Dänemark)
- Ritterkreuz des Ordens Pro Merito Melitensi des Malteserordens
- Ritterkreuz des Maria-Theresia-Ordens
- Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens
- Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen
- Ritterkreuz des Militär-Karl-Friedrich-Verdienstordens
- Ritterkreuz I./II. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen
Ausnahmen
Bekannte Ausnahmen, die nicht dem heute meist üblichen Schema der Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen entsprechen, sind das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes sowie das Ehrenritter- und das Rechtsritterkreuz des Johanniterordens, die zwar dem Namen nach „Ritterkreuze“ sind, gemäß der internationalen Klassifizierung aber eher als Komturkreuze einzustufen sind.
Eine nichtstaatliche, private Auszeichnung war das 1919 durch Alfred von Randow gestiftete Deutschritter-Kreuz, das nur in einer Stufe verliehen wurde.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Wearing_of_the_insignia_of_the_Légion_d'honneur_(gentlemens).svg: F l a n k e r
- Divisa.Ss.Maurizio&Lazzaro.png: FranzJosephI
- Coat_of_arms_of_the_Kingdom_of_Italy_(1890).svg: Sodacan, Heralder, Katepanomegas
- Grootofficier_Sint_Mauritius_en_Sint_Lazarus.jpg: Public Domain
- derivative work: Tom Lemmens (talk)
wearing of the insignia of the Order of Saints Maurice and Lazarus