Rita Nikolajewna Atschkina
Rita Atschkina | ||||||||||||||||
Voller Name | Rita Nikolajewna Atschkina | |||||||||||||||
Nation | Sowjetunion | |||||||||||||||
Geburtstag | 1. Februar 1938 (86 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Mogiljow, Sowjetunion | |||||||||||||||
Größe | 168 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 63 kg | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | ZSKA Moskau | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Rita Nikolajewna Atschkina (russisch Рита Николаевна Ачкина; * 1. Februar 1938 in Mogiljow) ist eine ehemalige sowjetische Skilangläuferin.
Werdegang
Atschkina, die für die ZSKA Moskau startete, belegte bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck den zehnten Platz über 10 km. Im folgenden Jahr wurde sie Zweite über 10 km bei den Lahti Ski Games.[1] und sowjetische Meisterin jeweils über 5 km, über 10 km und mit der Staffel.[2] Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo gewann sie Bronzemedaille über 5 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Zwei Jahre später errang sie bei ihren letzten internationalen Auftritt bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble über 5 km den sechsten Platz und holte mit der Staffel die Bronzemedaille.
Weblinks
- Rita Nikolajewna Atschkina in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse Lahti Ski Games 1965
- ↑ Rita Nikolajewna Atschkina in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Atschkina, Rita Nikolajewna |
ALTERNATIVNAMEN | Ачкина, Рита Николаевна (russisch); Achkina, Rita Nikolayevna (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1938 |
GEBURTSORT | Mogiljow |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway, Lizenz: No restrictions
Beskrivelse: Sovjet tar gull Fotograf: Billedbladet NÅ/Klæboe og Lauritzen Sted: Oslo År: 1966 Arkivreferanse: RIKSARKIVET- RA/PA/0797/U/Ua/3893_8a_009
THE SOVIET GOLD WINNERS 3x5 KM RELAY FOR WOMEN Description: The Soviet Union wins gold Photographer: Billedbladet NÅ/Klæboe and Lauritzen Place: Oslo Year: 1966
Archival reference: RIKSARKIVET- RA/PA/0797/U/Ua/3893_8a_009The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.