Rita Grande
Rita Grande ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. März 1975 | ||||||||||||
Größe: | 177 cm | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.858.558 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 336:332 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 WTA, 1 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (5. November 2001) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 198:239 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 26 (28. Mai 2001) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Rita Grande (* 23. März 1975 in Neapel) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin.
Karriere
Rita Grande begann im Alter von neun Jahren Tennis zu spielen und wurde von ihrem Bruder Vincenzo betreut.
In ihrer Karriere gewann sie insgesamt drei Einzel- und fünf Doppeltitel auf der WTA Tour, außerdem gelangen ihr auf ITF-Ebene ein Turniersieg im Einzel und drei Erfolge im Doppel.
Für die italienische Fed-Cup-Mannschaft bestritt sie zwischen 1994 und 2003 19 Partien; ihre Bilanz weist fünf Siege bei acht Niederlagen im Einzel sowie ein Sieg und fünf Niederlagen im Doppel aus.
1996 nahm Grande an den Olympischen Spielen in Atlanta teil. 2004 stand sie bei den Australian Open im Halbfinale der Mixed-Konkurrenz.
Ihr letztes Match auf der Profitour bestritt sie im August 2005 beim Hartplatzturnier in New Haven, wo sie in der Qualifikation an Květa Peschke scheiterte.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Januar 2001 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | 0:6, 6:3, 6:3 |
2. | 21. Oktober 2001 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz (Halle) | ![]() | 6:1, 6:1 |
3. | 6. April 2003 | ![]() | WTA Tier V | Sand | ![]() | 6:2, 4.6, 6:1 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Juni 1999 | ![]() | WTA Tier III | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:6 |
2. | 15. Januar 2000 | ![]() | WTA Tier IVb | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 2:6, 6:3 |
3. | 16. Juli 2000 | ![]() | WTA Tier IVb | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 0:6, 7:6 |
4. | 6. Januar 2001 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 6:3 |
5. | 12. Januar 2002 | ![]() | WTA Tier V | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:63 |
Weblinks
- WTA-Profil von Rita Grande (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Rita Grande (englisch)
- ITF-Profil von Rita Grande (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grande, Rita |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 23. März 1975 |
GEBURTSORT | Neapel, Italien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Snoop in der Wikipedia auf Niederländisch, Lizenz: Attribution
Rita Grande