Rispige Graslilie

Rispige Graslilie

Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie:Agavengewächse (Agavoideae)
Gattung:Graslilien (Anthericum)
Art:Rispige Graslilie
Wissenschaftlicher Name
Anthericum ramosum
L.

Die Rispige Graslilie (Anthericum ramosum) ist eine Pflanzenart der Gattung Graslilien (Anthericum) in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Sie wird auch als Rispen-Graslilie, Kleine Graslilie oder Ästige Graslilie bezeichnet.

Beschreibung

Illustration aus Bilder ur Nordes Flora
Rispiger Blütenstand
Einzelne Blüte
Unreife Früchte
Illustration von Jacob Sturm

Vegetative Merkmale

Die Rispige Graslilie ist eine ausdauernde, sommergrüne, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe zwischen 30 und 70 Zentimetern erreicht.[1] Die grundständigen, linealischen, grasartigen Laubblätter werden zwei bis sechs Millimeter breit und sind im Allgemeinen deutlich kürzer als die Blütenstände. Im Gegensatz zur Astlosen Graslilie gibt es am Blattgrund keine spreitenlosen Niederblätter.[2]

Die Pflanzen enthalten Steroidsaponine.

Generative Merkmale

Sie besitzt normalerweise einen aufrechten, rispigen Blütenstand. Selten kann dieser eine einfache Traube bilden[1][3] und besitzt dann keine Verzweigungen. Die sechs weißen Perigonblätter werden 10 bis 14 Millimeter lang.[3][4] Sie sind in ihrer Form nicht gleich, wobei die drei inneren Perigonblätter fast doppelt so breit wie die drei äußeren sind.[4][1] Die sechs Staubblätter besitzen in etwa die gleiche Länge wie die Perigonblätter, welche die Staubblätter nicht mehr als 2 Millimeter überragen.[3] Die mehr oder weniger geraden Griffel sind länger als die Perigonblätter.[4] Die Blüte ist duftlos. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[1]

Die lokulizidalen Kapselfrüchte[3] sind kugelförmig[4] bis stumpf-dreikantig und besitzen einen Durchmesser von 5 bis 6 Millimeter.[3][4]

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 30 oder 32.[5]

Bzgl. des Unterschieds zur ähnlichen Traubigen Graslilie (Anthericum liliago) vgl. im Abschnitt Verwechslungsmöglichkeiten bei dieser Art.

Ökologie

Die Rispige Graslilie ist ein Hemikryptophyt[1] und ein Tiefwurzler.

Sie besitzt Scheibenblumen mit freiliegendem Nektar. Insektenbestäubung ist die Regel, welche durch Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, Wespen und mittelrüsselige Bienen erfolgt.[1]

Die Reproduktion erfolgt durch Samen und vegetativ durch das Rhizom.[1] Die Samenausbreitung geschieht durch den Wind.

Die Rispige Graslilie ist Raupenfutterpflanze für die oligophage (Veränderliche) Graslilieneule (Episema glaucina).[6]

Von ihren Früchten ernähren sich zudem die Raupen des Eulenfalters Metachrostis dardouini.[7]

Vorkommen

Die Rispige Graslilie ist in Europa mit deutlicher Tendenz nach Süden, und nach Osten bis in die Türkei, den nördlichen Kaukasus und das zentrale europäische Russland verbreitet.[8]

Als Standort werden Steppenheiden, (Halb-)Trockenrasen, Böschungen, Waldränder vorzugsweise auf lockeren, kalkhaltigen Böden bevorzugt. In den Alpen steigt diese Art im Allgemeinen bis auf Höhenlagen von 1700 m. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Kleinwalsertal in der Auenmulde oberhalb der Ifenhütte bis zu 1900 Metern Meereshöhe auf.[9]

Die Rispige Graslilie ist ein typischer Vertreter kontinentaler Steppen. In Mitteleuropa bieten daher nur die wenigen vorhandenen Steppen und Heiden die optimalen Bedingungen für die Entfaltung der Art. In Österreich ist die Rispige Graslilie in allen Bundesländern häufig.

Nach Ellenberg ist sie eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, subozeanisch verbreitet, ein Schwachsäure- bis Schwachbasezeiger, auf stickstoffarmen Standorten wachsend und eine Verbandscharakterart Trockenheitsertragender Blutstorchschnabel-Staudensäume (Geranion sanguinei).[10]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2w+ (mäßig trocken aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[4]

Systematik

Für Anthericum ramosumL. gibt es folgende Synonyme[8]:

  • Anthericum gracileSalisb.
  • Endogona ramosa(L.) Raf.
  • Liliago ramosa(L.) C.Presl
  • Ornithogalum ramosum(L.) Lam.
  • Pessularia ramosa(L.) Salisb.
  • Phalangites ramosus(L.) Bubani

Nutzung

Die Rispige Graslilie wird selten als Zierpflanze für Stein-, Natur- und Heidegärten genutzt. Sie ist seit spätestens 1570 in Kultur.[11]

Trivialnamen

Für die Rispige Graslilie sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Erdspinnenkraut, Graslilie, Spinnenkraut (Elsass), weißer Wiederthon (Schlesien, Mark) und Zaunblume (Schlesien) gebräuchlich.[12]

Literatur

  • Dankwart Seidel: Blumen. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. 2., durchgesehene Auflage. blv, München/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-405-15766-8.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen. Die Flora von Deutschland interaktiv. Sehen – Bestimmen – Wissen. Der Schlüssel zur Pflanzenwelt. CD-ROM, Version 2.0. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-494-01368-3.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10326-9.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Biologische Merkmale von Anthericum ramosum L., Ästige Graslilie In: FloraWeb
  2. Stefan Eggenberg, Adrian Möhl: Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2007, ISBN 978-3-258-07179-4.
  3. a b c d e T. G. Tutin et al.: Flora Europea, Volume 5, Alismataceae to Orchidaceae, Cambridge University Press, 1980, S. 18.
  4. a b c d e f Anthericum ramosum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. September 2021.
  5. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 123. ISBN 3-8001-3131-5
  6. Schmetterlingsfutterpflanze Anthericum ramosum L., Ästige Graslilie In: FloraWeb
  7. Metachrostis dardouini. Lepidoptera-Wiki des Lepiforum e.V., abgerufen am 21. Juli 2023.
  8. a b Datenblatt mit weltweiter Verbreitungskarte für Anthericum ramosum L. In: Plants of the World Online
  9. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 338.
  10. Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (= UTB für Wissenschaft. Große Reihe. Band 8104). 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8252-8104-3, S. 1025.
  11. Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 751.
  12. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 32, online.

Weblinks

Commons: Rispige Graslilie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Anthericum ramosum (11749010195).jpg
Autor/Urheber: Björn S..., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anthericum ramosum
Leutratal-Anthericum-ramosum-118.jpg
Autor/Urheber: Mars 2002, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Leutratal und Cospoth bei Jena: Ästige Graslilie (Anthericum ramosum).
Anthericum ramosum Sturm31.jpg

Anthericum ramosum L.

Original Caption
Rispige Graslilie, Anthericum ramosum
Anthericum ramosum 250605a.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
389 Anthericum ramosum.jpg

Anthericum ramosum L.

Original Description
Sandlilja, Anthericum ramosum L.
Anthericum ramosum Kiev3.jpg
Autor/Urheber: Аимаина хикари, Lizenz: CC0
Anthericum ramosum in the forest north of Kotsyubynske town, Kiev, Ukraine.