Ringwall Altenburg (Vilsheim)

Ringwall Altenburg

Lageplan des Ringwalls Altenburg auf dem Urkataster von Bayern

StaatDeutschland
OrtVilsheim - Altenburg
Entstehungszeitfrühmittelalterlich
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandWall- und Grabenreste
Geographische Lage48° 26′ N, 12° 6′ O
Höhenlage486 m ü. NHN
Ringwall Altenburg (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Ringwall Altenburg ist ein frühmittelalterlicher Ringwall etwa 820 m südwestlich der Kirche St. Nikolaus von Altenburg, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Vilsheim im Landkreis Landshut. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7538-0228 im Bayernatlas als „Frühmittelalterlicher Ringwall ‚Die Altenburg‘“ geführt.

Beschreibung

Der Ringwall Altenburg liegt auf einem mäßig ansteigenden Gelände in einem Waldstück oberhalb der Kleinen Vils. Die Anlage ist durch einen Querriegel unterteilt. Das Gesamtoval besitzt eine Länge von 100 m in Südwest-Nordost-Richtung und von 53 m Breite in Nordwest-Südost-Richtung. Der umlaufende Wall erreicht im Süden in der Nähe des Querriegels eine Höhe von 2 m. Der davorliegende Graben erreicht stellenweise eine Höhendifferenz von 3,5 zur Wallkrone. Die Grabenböschung steigt nach außen um 1,5 bis 2 m an. Der Querriegel besteht aus einem Wall und einem nach Südwest vorgelagerten Graben von 0,8 bis 1,5 m Tiefe. Kurz bevor der Querriegel im westlichen Teil auf den Außenwall stößt, sind eine leichte Einbiegung nach innen und offenbar ein alter Zugang vorhanden. Ein rezenter Durchstich liegt an der Ostseite des Außenwalls.

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3784750907, S. 206.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schlossstraße 4 (Kronwinkl).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; vierflügelanlage mit romanischem Bergfried, 12./13. Jahrhundert und gotischer Ringmauer, Wohntrakte aus dem 16./17. Jahrhundert, der nordöstlich vorgelagerte Lehenstock um 1580 errichtet, die Zinnengiebel von 1860; Schlosskapelle innerhalb des Bergfrieds von 1673; mit Ausstattung; Schlosspark im englischen Gartenstil, 19. Jahrhundert.
Ringwall Altenburg (Vilsheim) Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 1 m, 3D Ansicht, Rohdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de
Ringwall Altenburg (Vilsheim).PNG
Lageplan des Ringwalls Altenburg (Vilsheim) auf dem Urkataster von Bayern