Ringprägung
Die Ringprägung oder Prägung im Ring ist ein heute fast ausschließlich verwendetes Verfahren der Münzprägung. Bei der Ringprägung ist der Münzrohling während des Prägevorgangs in einem festen Metallring zentriert.
Durch diese seitliche Begrenzung und der damit einhergehenden Verhinderung der Ausdehnung des Münzmetalls gelang erstmals eine Prägung vollständig runder Münzen, die gleichzeitig einen etwas hochstehenden Rand (Randstab) und eine Randinschrift ohne zusätzliches Rändeln erhalten können. Die mit der neuen Technik ermöglichten Randprägungen sind nicht nur schwer zu fälschen; sie erhöhen auch die Umlaufsicherheit der Münzen, da das Abfeilen von Metall am Rand der Münze sehr leicht bemerkt wird. Dem Randstab schließt sich oft nach innen ein Perlkreis an.
Die Ringprägung ist eine Erfindung des französischen Medailleurs und Stempelschneiders Jean-Pierre Droz (1746–1823). Dessen Prototyp einer funktionsfähigen Prägemaschine hatte einen sechsteiligen Prägering.
Eingesetzt wurde die Ringprägung erstmals in der neuen Soho Mint. In Deutschland förderte Preußen die Verbreitung der Ringprägung über den Zollverein seit Mitte des 19. Jahrhunderts systematisch.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Dietrich Kahl (1972) Hauptlinien der deutschen Münzgeschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1878. Dr. Busso Peus Nachf. Frankfurt/M., S. 34
Quellen
- Ewald Junge (1977): Droz, Jean-Piere. In: Tyll Kroha (Hauptverfasser) „Lexikon der Numismatik“. Bertelsmann-Lexikonverlag, Gütersloh. S. 121.
- Gerhard Welter (1977): Ringprägung. In: Tyll Kroha (Hauptverfasser) „Lexikon der Numismatik“. Bertelsmann-Lexikonverlag, Gütersloh. S. 370.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Auktionshaus Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königreich Großbritannien, Georg III. 1760-1820.
Cu Probe-Halfpenny 1790 von Jean-Pierre Droz, Soho Mint (31,5mm, 16,47g), Vorderseite: Unbekleidetes Brustbild mit Lorbeerkranz nach rechts, am Halsansatz: DROZ F[ecit], Umschr.: GEORGIUS III D · G · REX, Rückseiteː Britannia sitzt nach links, darunter: DR[oz] · F[ecit] ·, BRITAN / NIA / · 1790
erhabene Randschift: RENDER TO CESAR THE THINGS WHICH ARE CESARS : **