Ringkorn


Ein Ringkorn ist ein Teil der Zieleinrichtung bei Gewehren (Luftgewehr oder Kleinkalibergewehr) beim Sportschießen.
Ein Ringkorn befindet sich am vorderen Ende oben auf dem Lauf der Waffe innerhalb des sogenannten „Korntunnels“. Ein Ringkorn kann aus Glas, durchsichtigem Kunststoff oder aus Metall bestehen. In nebenstehender Abbildung wird ein Metall-Ringkorn gezeigt. In der Öffnung in der Mitte des Ringkornes zentriert der Schütze den Ringspiegel einer Schießscheibe. Im Ringkorn werden die schwarzen Ringe (hier die Ringe 4 bis 10) zentriert. Die Größe der Durchblicköffnung in der Mitte des Ringkornes kann mit unterschiedlichen Ringkörnern oder einem verstellbaren Ringkorn mit Irisblende variiert werden.[1]
In Ringkörner darf bei Schützen bis zum 40. Lebensjahr keine Vergrößerung eingebaut sein. Ab dem 41. Lebensjahr darf eine Vergrößerung von 1,5fach zum Dioptrienausgleich verwendet werden (so genanntes „Adlerauge“) (DSB SpO 2025). Farbgläser als Einlage dürfen verwendet werden, um z. B. Dunst oder Reflexionen (können bei offenen Schießständen auftreten) auszufiltern.
Einzelnachweise
- ↑ Anschütz: verstellbarer Iris-Ringkorntunnel (online-PDF) ( vom 5. Mai 2018 im Internet Archive)
mkShooting: Zulässigkeit und Verwendbarkeit von Adleraugen beim sportlichen Schießen lt. DSB und ISSF Sportordnung https://www.mkshooting.de/Optik---Visierungen/Kornoptiken/[1]
- ↑ Sportordnung des DSB. Abgerufen am 24. August 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Traced by Stannered, original by Fluzwup, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A collection of drawn sight pictures for target rifle sights, using various front sight inserts.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wittkowsky in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ringkorn im Korntunnel eines Luftgewehres
- Foto: Wilfried Wittkowsky, 2005