Ringer-Weltmeisterschaften 2017
Die Ringer-Weltmeisterschaften des Jahres 2017 fanden zwischen dem 21. und dem 27. August in der AccorHotels Arena in der französischen Hauptstadt Paris statt. Veranstalter war der internationale Amateur-Ringer-Verband United World Wrestling (UWW).
Doping
Der Russe Alexander Tschechirkin, Zweiter im griechisch-römischen Stil bis 75 kg, wurde wegen Dopings disqualifiziert.[1][2]
Ergebnisse
Männer
Griechisch-römischer Stil
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
59 kg | Kenichiro Fumita | Mirambek Ainagulow | Stepan Marjanjan |
Kim Seung-hak | |||
66 kg | Ryu Han-su | Mateusz Bernatek | Artem Surkow |
Atakan Yüksel | |||
71 kg | Frank Stäbler | Demeu Schadyrajew | Mohammadali Geraei |
Bálint Korpási | |||
75 kg | Viktor Nemeš | Saeid Mourad Abdvali | |
Tamás Lőrincz | |||
80 kg | Maksim Manukjan | Radzik Kuliew | Pascal Eisele |
Elvin Mursaliyev | |||
85 kg | Metehan Başar | Denis Kudla | Hussein Nouri |
Robert Kobliaschwili | |||
98 kg | Artur Aleksanjan | Musa Jewlojew | Balázs Kiss |
Rewas Nadareischwili | |||
130 kg | Rıza Kayaalp | Heiki Nabi | Yasmani Acosta |
Oscar Pino Hinds |
Freistil
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
57 kg | Yūki Takahashi | Thomas Gilman | Bekhbayar Erdenebat |
Andrii Yatsenko | |||
61 kg | Hadschi Alijew | Gadschimurad Raschidow | Yowlys Bonne Rodriguez |
Wladimer Chintschegaschwili | |||
65 kg | Surabi Iakobischwili | Magomedmurad Gadżijew | Alejandro Valdés |
Alan Kasbekowitsch Gogajew | |||
70 kg | Frank Chamizo | James Green | Akzhurek Tanatarov |
Yuhi Fujinami | |||
74 kg | Jordan Burroughs | Chetag Nikolajewitsch Zabolow | Ali Schabanau |
Soner Demirtaş | |||
86 kg | Hassan Yazdani | Boris Makoev | J'den Michael Cox |
Wladislaw Walijew | |||
97 kg | Kyle Snyder | Abdulraschid Sadulajew | Georgi Waschajewitsch Ketojew |
Aslanbek Alborow | |||
125 kg | Geno Petriaschwili | Taha Akgül | Levan Berianidze |
Nicholas Gwiazdowski |
Frauen
Freistil
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
48 kg | Yui Susaki | Emilia Vuc | Evin Demirhan |
Kim Sonhyang | |||
53 kg | Wanessa Kaladschinskaja | Mayu Mukaida | Roksana Zasina |
Maria Prevolaraki | |||
55 kg | Haruna Okuno | Odunayo Adekuoroye | Iryna Kuratschkina |
Becka Leathers | |||
58 kg | Helen Maroulis | Marwa Amri | Aissuluu Tynybekowa |
Michelle Fazzari | |||
60 kg | Risako Kawai | Allison Ragan | Malin Mattsson |
Anastasija Grigorjeva | |||
63 kg | Pürewdordschiin Orchon | Julija Tkatsch | Jackeline Rentería |
Walerija Lasinskaja | |||
69 kg | Sara Doshō | Aline Focken | Yue Han |
Koumba Larroque | |||
75 kg | Yasemin Adar | Wassilissa Marsaljuk | Justina di Stasio |
Hiroe Minagawa |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Japan | 6 | 1 | 2 | 9 |
2 | Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 3 | 9 |
3 | Türkei | 3 | 1 | 3 | 7 |
4 | Georgien | 2 | 0 | 3 | 5 |
5 | Armenien | 2 | 0 | 2 | 4 |
6 | Belarus | 1 | 2 | 2 | 5 |
7 | Deutschland | 1 | 2 | 1 | 4 |
8 | Iran | 1 | 0 | 3 | 4 |
9 | Aserbaidschan | 1 | 0 | 2 | 3 |
10 | Mongolei | 1 | 0 | 1 | 2 |
10 | Südkorea | 1 | 0 | 1 | 2 |
12 | Italien | 1 | 0 | 0 | 1 |
12 | Serbien | 1 | 0 | 0 | 1 |
14 | Russland | 0 | 5 | 5 | 10 |
15 | Kasachstan | 0 | 2 | 1 | 3 |
15 | Polen | 0 | 2 | 1 | 3 |
17 | Ukraine | 0 | 1 | 1 | 2 |
18 | Rumänien | 0 | 1 | 0 | 1 |
18 | Nigeria | 0 | 1 | 0 | 1 |
18 | Tunesien | 0 | 1 | 0 | 1 |
18 | Slowakei | 0 | 1 | 0 | 1 |
18 | Estland | 0 | 1 | 0 | 1 |
23 | Kuba | 0 | 0 | 3 | 3 |
23 | Ungarn | 0 | 0 | 3 | 3 |
25 | Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
26 | Volksrepublik China | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Schweden | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Nordkorea | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Kolumbien | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Lettland | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Griechenland | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Kirgisistan | 0 | 0 | 1 | 1 |
26 | Chile | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 24 | 24 | 48 | 96 |
Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum
Deutschland
Der Deutsche Ringerbund nominierte insgesamt 20 Männer und Frauen:[3]
Männer
Griechisch-römischer Stil
- Etienne Kinsinger (59 kg)
- Matthias Maasch (66 kg)
- Frank Stäbler (71 kg)
- Florian Neumaier (75 kg)
- Pascal Eisele (80 kg)
- Denis Kudla (85 kg)
- Oliver Hassler (98 kg)
- Eduard Popp (130 kg)
Trainer: Michael Carl
Freistil
- Manuel Wolfer (61 kg)
- Alexander Semisorow (65 kg)
- Lennard Wickel (70 kg)
- Kubilay Cakici (74 kg)
- Achmed Dudarov (86 kg)
- Gabriel Stark (97 kg)
Trainer: Jürgen Scheibe und Behçet Selimoğlu
Frauen
Freistil
- Nina Hemmer (53 kg)
- Sandra Paruszewski (55 kg)
- Laura Mertens (58 kg)
- Luisa Niemesch (60 kg)
- Aline Focken (69 kg)
- Maria Selmaier (75 kg)
Trainer: Patrick Loë, Christoph Ewald und Armen Mkrttschjan
Österreich
Der Österreichische Ringsportverband nominierte sechs Ringerinnen und Ringer:[4]
Männer
- Amer Hrustanovic, (G-r, 85 kg)
- Daniel Gastl, (G-r, 98 kg)
- Michael Wagner (G-r, 80 kg)
- Benedikt Puffer, (G-r, 71 kg)
- Amirkhan Visalimov, (Fs, 74 kg)
Frauen
- Martina Kuenz (69 kg)
Schweiz
Männer
- Flavio Freuler (M, G-r, 66 kg)
- Damian Dietsche (M, G-r, 75 kg)
Trainer ist Alfred Ter-Mkrtchyan. Die im Freistil nominierten Randy Vock und Yves Neyer verletzten sich in der Vorbereitungsphase und konnten letztlich nicht am Wettbewerb teilnehmen.[5]
Weblinks
- Öffizielle Website (französisch, englisch)
- World Championships 2017 auf der Website des veranstaltenden Verbandes UWW (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ RP ONLINE: WM-Silber weg: Russischer Ringer des Dopings überführt. 28. Februar 2018, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ UWW ANTI-DOPING PANEL DECISION Case United World Wrestling (UWW) v. Mr Aleksandr Chekhirkin (Athlete – GR 75 kg – member of the Russian Wrestling Federation). Abgerufen am 8. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Pressemitteilung des Deutschen Ringerbundes vom 12. August 2017, abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ Pressemitteilung des Österreichischen Ringsportverband vom 12. August 2017, abgerufen am 22. August 2017
- ↑ Selektion Weltmeisterschaften Aktive Paris auf der Website des Schweizerischen Amateurringerverbandes, abgerufen am 22. August 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC-by-sa 3.0
Palais Omnisports de Paris-Bercy, Kamerastandort: 48° 50′ 14,7″ N, 2° 22′ 48,1″ O
französisch Le POPB et le bassin de la fontaine du parc de Bercy, Paris 12e arr.
englisch The Palais omnisports de Paris-Bercy (POPB) and the basin of the fountain of the parc de Bercy, Paris 12th arrond.