Ringer-Weltmeisterschaften 2005
Die Ringer-Weltmeisterschaften 2005 fanden vom 26. September bis zum 2. Oktober 2005 in der Papp László Budapest Sportaréna in Budapest statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils sieben Gewichtsklassen unterteilt. Zum ersten Mal wurden bei Weltmeisterschaften zwei Bronzemedaillen je Wettbewerb vergeben. 734 Sportler aus 98 Nationen hatten ihre Teilnahme angekündigt.[1]
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 30. September bis zum 2. Oktober 2005 statt.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-55 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-60 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-66 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-84 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-96 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-120 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 0 | 0 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 0 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 1 | |
7 | ![]() | 0 | 2 | 2 |
8 | ![]() | 0 | 2 | 0 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Freistil
Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 26. bis zum 28. September 2005 statt.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-55 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-60 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-66 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-74 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-84 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-96 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-120 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 0 | 0 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 0 | |
5 | ![]() | 0 | 3 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 2 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
8 | ![]() | 0 | 0 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Frauen
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 28. bis zum 30. September 2005 statt. Die Ringerinnen aus Japan sicherten sich in sechs der sieben Wettbewerbe Medaillen. Einzig Eri Sakamoto konnte sich mit einem siebten Platz in der Gewichtsklasse -67 kg nicht auf den Medaillenrängen platzieren.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-48 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-51 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-55 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-59 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-63 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-67 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
-72 kg | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 1 | 1 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 3 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
8 | ![]() | 0 | 0 | 2 |
9 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ FILA update from World Championships, abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.