Ringer-Weltmeisterschaften 1999
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1999 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils acht Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen in sechs Gewichtsklassen antraten.
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 23. bis zum 26. September 1999 in Athen statt[1]. Neben den beiden Medaillengewinnern Alfred Ter-Mkrtchyan und Thomas Zander kam mit Adam Juretzko als Neunter in der Gewichtsklasse -69 kg ein weiterer Deutscher unter die besten Zehn. Die Schweiz hatte ihren besten Ringer in Urs Bürgler, der in der Gewichtsklasse -97 kg Sechster wurde.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-54 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-58 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-63 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-69 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-76 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-85 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-97 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-130 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 |
3 | ![]() | 2 | 1 | 0 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 0 |
![]() | 1 | 1 | 0 | |
6 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
![]() | 0 | 1 | 0 | |
9 | ![]() | 0 | 0 | 2 |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Freistil
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 7. bis zum 10. Oktober 1999 in Ankara statt. Neben Alexander Leipold erreichten die deutschen Ringer noch drei weitere Platzierungen unter den besten Zehn: Sven Thiele belegte den 6. Platz in der Gewichtsklasse -130 kg, Vasili Zeiher wurde Neunter in der Gewichtsklasse -54 kg und Heiko Balz kam auf den 10. Platz in der Gewichtsklasse -97 kg.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-54 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-58 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-63 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-69 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-76 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-85 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-97 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-130 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 0 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 1 |
6 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 0 | |
8 | ![]() | 0 | 2 | 1 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 2 |
10 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
11 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
Frauen
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 10. bis zum 12. September 1999 in Boden statt.
Medaillengewinner
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
-46 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-51 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-56 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-62 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-68 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
-75 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 0 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 0 |
4 | ![]() | 0 | 2 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 0 |
7 | ![]() | 0 | 0 | 2 |
8 | ![]() | 0 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 |
Weblinks
- Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch Männer) beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
- Kompletter Medaillenspiegel (Freistil Männer) beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
- Kompletter Medaillenspiegel (Frauen) beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Einzelnachweise
- ↑ Database | United World Wrestling. Abgerufen am 26. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.