Ringer-Weltmeisterschaften 1987

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1987 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer je Stilart in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen, die zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften rangen, in neun Gewichtsklassen antraten.

Griechisch-römisch

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 19. bis zum 22. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Timerschan Kalimulin als Achtplatzierter in der Gewichtsklasse -57 kg einen Medaillenrang.

Medaillengewinner

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgSowjetunion Məhəddin AllahverdiyevItalienItalien Vincenzo MaenzaNorwegen Lars Rønningen
-52 kgKuba Pedro Roque FavierPolen Roman KierpaczSowjetunion Alexander Ignatenko
-57 kgFrankreichFrankreich Patrice MourierDeutschland Bundesrepublik Rıfat YıldızFinnland Keijo Pehkonen
-62 kgBulgarien 1971 Schiwko Wangelow AtanassowSowjetunion Kamandar MadschydauJapanJapan Shigeki Nishiguchi
-68 kgSowjetunion Aslaudin AbajewJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nandor SaboPolen Jerzy Kopański
-74 kgFinnland Jouko SalomäkiPolen Józef TraczSowjetunion Däulet Turlychanow
-82 kgUngarn 1957 Tibor KomáromiDeutschland Bundesrepublik Roger GössnerSowjetunion Sergei Nassewitsch
-90 kgSowjetunion Wladimir PopowUngarn 1957 Sándor MajorBulgarien 1971 Atanas Komtschew
-100 kgSowjetunion Guram GuduschauriVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis KoslowskiRumänien 1965 Vasile Andrei
-130 kgSowjetunion Igor RostorozkiSchwedenSchweden Tomas JohanssonBulgarien 1971 Rangel Gerowski

Medaillenspiegel

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion Sowjetunion513
2Ungarn 1957 Ungarn110
3Bulgarien 1971 Bulgarien102
4Finnland Finnland101
5Frankreich Frankreich100
Kuba Kuba100
7Polen Polen021
8Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland020
9Italien Italien010
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien010
Schweden Schweden010
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten010
13Japan Japan001
Norwegen Norwegen001
Rumänien 1965 Rumänien001

Freistil

Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 26. bis zum 29. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Wladimir Togusow als Viertplatzierter in der Gewichtsklasse -52 kg einen Medaillenrang.

Medaillengewinner

KlasseGoldSilberBronze
-48 kgKorea Nord Li Jae-sikKorea Sud Lee Sang-hoSowjetunion Sergei Karamtschakow
-52 kgBulgarien 1971 Walentin JordanowKorea Nord Kim Yong-sikJapanJapan Mitsuru Satō
-57 kgSowjetunion Sergei BeloglasowVereinigte StaatenVereinigte Staaten Barry DavisTurkei Ahmet Ak
-62 kgVereinigte StaatenVereinigte Staaten John SmithSowjetunion Chazar IsajewJapanJapan Kazuhito Sakae
-68 kgSowjetunion Arsen FadsajewGriechenland Georgios AthanasiadisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Metzger
-74 kgSowjetunion Adlan WarajewVereinigte StaatenVereinigte Staaten David SchultzDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Westendorf
-82 kgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark SchultzBulgarien 1971 Alexandar NanewSowjetunion Wladimer Modossiani
-90 kgSowjetunion Macharbek ChadarzewVereinigte StaatenVereinigte Staaten James ScherrPolen Jerzy Niec
-100 kgSowjetunion Leri ChabelowiRumänien 1965 Vasile PușcașuVereinigte StaatenVereinigte Staaten William Scherr
-130 kgSowjetunion Aslan ChadarzewDeutschland Demokratische Republik 1949 Andreas SchröderVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Baumgartner

Medaillenspiegel

RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion Sowjetunion612
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten233
3Bulgarien 1971 Bulgarien110
Korea Nord Nordkorea110
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik011
6Griechenland Griechenland010
Rumänien 1965 Rumänien010
Korea Sud Südkorea010
9Japan Japan002
10Polen Polen001
Turkei Türkei001

Frauen

Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 24. bis zum 25. Oktober 1987 in Lørenskog statt.[1] Bei diesen ersten Weltmeisterschaften der Frauen wurde der freie Stil von der FILA als Einheitsstil festgelegt. Es waren 48 Ringerinnen aus 8 Nationen (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Japan, Niederlande, Norwegen und Schweden) am Start, von denen lediglich die Finninnen und Schwedinnen keine Medaillen errangen. Während es in der Gewichtsklasse -57 kg zehn Teilnehmerinnen gab, waren es in der Gewichtsklasse -75 kg nur zwei, sodass dort keine Bronzemedaille vergeben wurde.

Medaillengewinner

KlasseGoldSilberBronze
-44 kgBelgien Brigitte WeigertNorwegen Anne JohnsenJapanJapan Shoko Yoshimura
-47 kgNorwegen Anne HoltenNiederlandeNiederlande Lynie van der HolstJapanJapan Satomi Sugawara
-50 kgNorwegen Anne HalvorsenJapanJapan Kyoko FukudaFrankreichFrankreich Martine Poupon
-53 kgFrankreichFrankreich Sylvie van GuchtNorwegen Line Johansen (Ringer)Norwegen Stine Johansen
-57 kgFrankreichFrankreich Isabelle DourtheFrankreichFrankreich Sylvie MaretNorwegen Silje Hauland
-61 kgNorwegen Ine BarlieJapanJapan Akiko LijimaDanemark Pia Buchholtz
-65 kgFrankreichFrankreich Brigitte HerlinDanemark Doerthe Pedersen PorsmoseJapanJapan Kimie Hoshikawa
-70 kgFrankreichFrankreich Georgette JeanJapanJapan Rika IwamaNorwegen Hege Reitan
-75 kgFrankreichFrankreich Patricia RossignolJapanJapan Miyako Shimizu

Medaillenspiegel

RangLandGoldSilberBronze
1Frankreich Frankreich511
2Norwegen Norwegen323
3Belgien Belgien100
4Japan Japan043
5Danemark Dänemark011
6Niederlande Niederlande010

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Frauenringkampfs, abgerufen am 15. September 2010

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l